Notiz zum Aufgebot von 1693

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hotdiscomix
    Erfahrener Benutzer
    • 20.05.2008
    • 1006

    [gelöst] Notiz zum Aufgebot von 1693

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1693
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Freyburg/U.


    Da ich mit meinen letzten Text zum Aufgebot von Christoph Pramer hier soviel Erfolg hatte, möchte ich heute noch ein Problem einstellen.

    Dieses Foto habe ich vor einigen Wochen von einem Cousin aus der USA bekommen. Sein Vater hatte Ende der 1960er Jahre beim Pfarramt Abschriften seiner Vorfahren bestellt. Beim Aufgebot von Abraham Brohmer war neben der Abschrift noch eine Kopie beigelegt. Als Bemerkung dazu stand, das der Bearbeiter den Text leider nicht vollständig entziffern kann und somit ihn nur die Kopie des Eintrages beilegt.
    Dieses Foto wurde dann vor ein paar Jahren eingescannt, aber leider nur in der vorliegenden Qualität.

    Der hier genannte Abraham Brohmer ist ein Enkel des oben erwähnten Christoph Pramer.
    In der Zeit 1570 bis 1680 wurde die Familie immer Promer, Prommer oder Pramer geschrieben, aber als 1681 der neue Superintendent (auch ein Enkel des Pfarrers von 1626) anfing, begann das große Namensändern. Seitdem wurde die Familie als Brohmer geführt.

    Ich hoffe das ich hier nicht als „faul“ rüber komme, der alles von anderen lesen lässt, aber ich veröffentliche hier wirklich nur die für mich hoffnungslosen Probleme. Da die Vorfahren mütterlicherseits sehr Ortsgebunden waren, habe ich aus Freyburg ca. 1000 Personen in meinem Stammbaum, das sind direkte Vorfahren, sowie ihre Geschwister und deren Ehepartner.
    Ein sinngemäßes erkennen reicht in diesem Fall aus.

    Das Foto habe ich mit weißer Schrift auf schwarzem Untergrund erhalten, hab aber noch eine negativ-Variante davon erstellt. Also beide Bilder enthalten den gleichen Text.

    Steffen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hotdiscomix; 24.05.2011, 09:40.
    ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Vielleicht gehts mit vereinten Kräften stückweise voran:

    NB

    alhier ist zu registriren ....................... worden
    was, ehr obgesagter .. Abraham bromer
    ............................ vollig auffgebothen
    worden vorgefallen; denn, alß den zurük be-
    haltenen ... des Inspecti.. ... ...
    Herrn Christoph sonekens[?] quo motu, waß gelt ..
    b..en, Sponsalien, welchs br..... ... zu
    welteburg mit Dorotheen Tritei[?] öffentlich
    celbriret hätte, ..gete, worauß andreas
    coße mohr erw.h.., alß ... ..... hoch-
    löbliche. Constistorii[?] ... .... gebohren
    welche venio[?] Sp..s.. diff..ret, und unterm
    29. Mai 1698 ein[?] Consistoriale decis.. ein
    geschicket, d.ß b..ts mit der Sch....
    copuliret wer.., so auch d. 29. Maii, nach
    ...........ts vorirge vorge..., geschehen
    Vid. den deswegen .....................

    . J. Georg Hoffmann
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • hotdiscomix
      Erfahrener Benutzer
      • 20.05.2008
      • 1006

      #3
      Hallo Henry,

      Danke das Du einen Anfang gemacht hast. Ich hoffe auch das sich noch der eine oder andere Experte hier zu Wort meldet.

      Ich habe den Text noch um einzelne Wörter ergänzt:

      NB
      alhier ist zu registriren ...? ...? worden
      was, ehr obgesagter Meister Abraham brohmer
      im ...? Justina Schiedin vollig auffgebothen
      worden vorgefallen; denn, alß den zurük be-
      haltenen ...? des Inspectei …? ...?
      Herrn Christoph sonekens[?] quo motu, waß gelt …?
      …?, Sponsalien, welchs br...? ...? zu
      welteburg mit Dorotheen Tritei[?] öffentlich
      celebriret hätte, …?, worauß andreas …?
      coße mohr erw...?, alß ...? ...? …? hoch-
      löbliche. Constistorii[?] ...? ...? gebohren
      welche venio[?] Sp…? diff…?, und unterm
      24. Mai 1698 ein[?] Consistoriale decis...? ein
      geschicket, deß b…? mit der Sch...?
      copuliret wer…?, so auch d. 29. Mai, nach
      ...? vorirge vorge...?, geschehen
      Vid. den deswegen ...?
      J. Georg Hoffmann

      Steffen
      ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Hoffentlich keine Verschlimmbesserung:

        alhier ist In registriren ...? befunden worden
        was, ehe obgesezter Meister Abraham brohmer
        mit Jfr (= Junger) Justina Schiedin vollig auffgebothen
        worden vorgefallen;

        später weiter
        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Das ist ansteckend, probier ich weiter hinten

          welche vorige Sponsalia dissolvieret und unterm
          24. Mai 1698 im Consistoriale decisum ein
          geschicket, daß Brohmer mit der Schietl solte
          copuliret weden, so eingegangen d. 29. Mai, nach
          ...? vorirge vorge...?, geschehen
          Vid. den deswegen gehaltene actata

          Hoffentlich ist ein bisschen was richtig

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Z. T. eher Phantasie

            denn, alß das zurükbe-
            haltenen Attest des Inspectors Ire?
            K.M. Christoph sonekens[?] quo motu, waß gott…?
            bahre?, Sponsalien, welche Brohmer hiebevor zu
            wetteburg mit Dorotheen Tritei[?] öffentlich
            celebriret hätte, zeigete, worauß andere Ex-
            ceße mehr erwuchsbar,

            Manches passt noch nicht, aber es gibt ja noch andere,
            die das lösen können.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • hotdiscomix
              Erfahrener Benutzer
              • 20.05.2008
              • 1006

              #7
              Hallo Konrad,

              insgeheim hatte ich gehofft das Du auf diesen Beitrag von mir aufmerksam wirst.
              Im Freyburger Kirchenbuch von 1693 gibt es einen Aufgebotseintrag von Abraham Brohmer und Justina Schied. Die drei Aufgebots-Sonntage waren "Dom. Quasim." (23. April), "Dom. Misericordia" (30. April) und "Dom. Jubilate" (07. Mai).
              Wahrscheinlich ist die Jahreszahl von der Notiz auch 1693, da die Notiz auf der nachfolgenden Kirchenbuchseite stand.

              Wenn ich den Inhalt richtig verstehe, gab es mit Dorotheen Tritei noch eine andere Verlobte in Wetteburg (Wettaburg bei Naumburg/Saale). Diese Verlobung wurde wohl am 24. Mai 1698 aufgelöst, sodass Brohmer und Schiet dann heiraten konnten.

              Nachfolgend habe ich nochmal den letzten Stand, inkl. deiner "Phantasie" zusammengefügt.

              alhier ist In registriren ...? befunden worden
              was, ehe obgesezter Meister Abraham brohmer
              mit Jfr (= Junger) Justina Schiedin vollig auffgebothen
              worden vorgefallen; denn, alß das zurükbe-
              haltenen Attest des Inspectors Ire?
              K.M. Christoph sonekens[?] quo motu, waß gott…?
              bahre?, Sponsalien, welche Brohmer hiebevor zu
              wetteburg mit Dorotheen Tritei[?] öffentlich
              celebriret hätte, zeigete, worauß andere Ex-
              ceße mehr erwuchsbar, alß ...? ...? …? hoch-
              löbliche. Constistorii[?] ...? ...? gebohren
              welche vorige Sponsalia dissolvieret und unterm
              24. Mai 1698 im Consistoriale decisum ein
              geschicket, daß Brohmer mit der Schietl solte
              copuliret weden, so eingegangen d. 29. Mai, nach
              ...? vorirge vorge...?, geschehen
              Vid. den deswegen gehaltene actata
              J. Georg Hoffmann


              Steffen
              ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Ich korrigiere mich:

                alhier ist In registeren ...? befunden worden

                Man hat also etwas in den Registern gefunden.
                Zuletzt geändert von henrywilh; 23.05.2011, 17:13.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Kunzendorfer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.10.2010
                  • 2103

                  #9
                  Hallo,

                  Na gut, dann muß ich halt man ran...

                  NB
                  alhier ist In registeren duchig (sic!) befunden worden
                  was, ehe obgesagter Meister Abraham brohmer
                  mit Jfr Justina Schiedin vollig auffgebothen
                  worden vorgefallen; denn, alß daß zurük be-
                  haltenen Attestat des Inspectrie Zur .Pfarrbeten (?) [der Logik nach ein Ort]
                  K M Christoph honekers quo modu, wechs gelt an
                  boten, Sponsalien, welchs brohmer.hie becker [hier muss Beruf stehen] zu
                  welteburg mit Dorothean Trutein öffentlich
                  celebriret hätte, zögete, worauf andrer Ex
                  ceße mehr erweichten, alß stedts sehr nur hoch-
                  löbliche Constistorii achte Capitej gebohten
                  welche vorige Sponsalia dissolvieret, und unterm
                  24. Mai 1698 im Consistoriale decisum ein
                  geschicket, daß brohmer mit der Schiedtl solte
                  copuliret wert, so eing. d. 29. May, nach
                  U... nechst vorirge vorgehalten, geschehen
                  Vid. den deswegen gehaltene actata
                  J. Georg Hoffmann


                  LG

                  Kunzendorfer
                  Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 23.05.2011, 18:34.
                  G´schamster Diener
                  Kunzendorfer

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #10
                    Eine Kleinigkeit in der Mitte:

                    alß daß zurük be-
                    haltenen Attestat des Inspectrie Zur .Pfarrbeten (?) [der Logik nach ein Ort]
                    K M Christoph honekers quo modu, wechs gelt an
                    boten, Sponsalien, welchs brohmer.hie becker [hier muss Beruf stehen] zu
                    welteburg mit Dorothean Trutein öffentlich
                    celebriret hätte, zeigete,

                    Das Gerippe: alß = wie ... das Attestat .... zeigte

                    Er hat schon einmal Sponsalien celebriert (= gefeiert)

                    quo motu (aus welchem Beweggrund), weiß Gott am
                    besten


                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4847

                      #11
                      Ich bleibe bei meiner Lesart, welche der liebe Kunzendorfer verworfen hat:

                      sponsalien, welche (wen? Plural) Brohmer hiebevor (= vor diesem Zeitpunkt) zu
                      wetteburg mit Dorotheen Tritei[?] öffentlich
                      celebriret hätte

                      Für mich gibt das einen Sinn, tut mir leid.
                      Gruß Konrad

                      Kommentar

                      • Kunzendorfer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.10.2010
                        • 2103

                        #12
                        Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                        Ich bleibe bei meiner Lesart, welche der liebe Kunzendorfer verworfen hat:

                        sponsalien, welche (wen? Plural) Brohmer hiebevor (= vor diesem Zeitpunkt) zu
                        wetteburg mit Dorotheen Tritei[?] öffentlich
                        celebriret hätte

                        Für mich gibt das einen Sinn, tut mir leid.
                        Gruß Konrad

                        Hallo Konrad,

                        Ich hatte eine Deiner Lesensarten (die dritte, Anm.) schlichtweg überlesen und mit quo moto, hiebevor und zeigete wirst Du Recht haben.

                        Ich bin ja schon schon froh, daß mich bzgl. duchig, honeker, etc. noch niemand geprügelt hat.


                        G´schamster Diener


                        Kunzendorfer
                        G´schamster Diener
                        Kunzendorfer

                        Kommentar

                        • hotdiscomix
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.05.2008
                          • 1006

                          #13
                          Hallo fleißige Helfer,

                          der Text hat ja schon ganz schön Gestalt angenommen.

                          Ich denke der Ort "Pfarrbeten" heißt "Pforta" - Der Bäckermeister Abraham Brohmer (richtig vom Kunzendorfer erkannt) war zu dieser Zeit in der Schule Pforta tätig. In einem Aufgebot aus dieser Zeit sieht die Bezeichnung "Schule Pforta" sehr ähnlich aus. Der Ort Wellaburg liegt auch nur 8 km davon entfernt.

                          Welche Bedeutung haben folgende Wörter bzw. Begriffe?:
                          duchig
                          Constistorii
                          Capitej
                          Consistoriale decisum

                          Noch eine Frage zum Verständnis. Am 24. Mai wurde die vorherige Verlobung gelöst und das Schreiben dazu ist am 29. Mai eingegangen, sodass die Ehe von Brohmer und Schiedt erst danach stattfinden konnte?

                          "Sponsalia" - Verlobung, wurde das damals im Kirchenbuch erfasst, oder war es mehr ein Aufgebot das der Meister Brohmer da gemacht hat?

                          Steffen
                          ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

                          Kommentar

                          • Kögler Konrad
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.06.2009
                            • 4847

                            #14
                            Vorsicht, lieber Steffen!

                            Das mit "Zur Pfarrbeten" zweifle ich stark an.
                            Der erste Buchstabe ist kein Z, sondern in J (vgl. 1. Zeile: Jn)
                            und das folgende Wort ist eine Betitelung des folgenden Herrn K. M...(ob es der Honecker ist, habe ich nicht untersucht).
                            Leider bin ich hinter das Wort noch nicht gekommen: dem Sinn nach Ire hochgeboren

                            Dann haut es mit dem becker auch nicht hin: es heißt hiebevor

                            für duchig (ein Wort das ich nicht kenne) käme ich am ehesten auf: richtig

                            daß sodann fohr ein hoch
                            löbliches Consist. nacher Leszei gebohten

                            Die roten Wörter sind noch nicht richtig:
                            Der Sinn: Er wurde vor das Consistorium nach .... und jetzt kommt ein Ort geboten.
                            Kunzendorfer sagt Capitei, ich meine es geht evtl. mit L an.

                            Das Eheverlöbnis wurde dissolviert = aufgelöst
                            und das Consistoriale decisum - der Beschluss des Consitoriums abgeschickt...

                            Fakt ist, wie du schon richtig erkannt hast: Es hat sich gezeigt, dass der Br. schon vorher verlobt war,
                            und diese Verlobung wurde vom Consistorium (Ehegericht) aufgelöst.

                            Gruß Konrad





                            Zur .Pfarrbeten (?) [der Logik nach ein Ort]
                            K M Christoph honekers quo modu, wechs gelt an
                            boten, Sponsalien, welchs brohmer.hie becker [hier muss Beruf stehen] zu
                            welteburg mit Dorothean Trutein öffentlich
                            celebriret hätte, zögete, worauf andrer Ex
                            ceße mehr erweichten, alß stedts sehr nur hoch-
                            löbliche Constistorii achte Capitej gebohten
                            welche vorige Sponsalia dissolvieret, und unterm
                            24. Mai 1698 im Consistoriale decisum ein
                            geschicket, daß brohmer mit der Schiedtl solte
                            copuliret wert, so eing. d. 29. May, nach
                            U... nechst vorirge vorgehalten, geschehen
                            Vid. den deswegen gehaltene actata
                            J. Georg Hoffmann

                            Kommentar

                            • Kunzendorfer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.10.2010
                              • 2103

                              #15
                              Hallo,

                              @K.K. aus Bayern

                              1.) duchig= niedergeschlagen, habe ich in mehreren Büchern gefunden und würde m.E. Sinn machen
                              alhier ist In registeren niedergeschlagen befunden worden..

                              Wenn "richtig" richtig sein soll,wie erklärst Du Dir dann das U mit dem U-Stricherl? Am Schluß lese ich auch kein t, sondern nach dem h ein ig.
                              Dabei bleibe ich.

                              2.) Zur
                              also wenns nicht Zur ist, kann es maximal Jur. heißen (vergleiche das u von befunden, Zeile 1) und müsste dann irgendwas mit Jurist zu tun haben, dann passt aber sehr wohl

                              3.) Pforta(uer) oder so, also der zuständige Jurist mit Sitz in Pforta. Viel Auswahl für ein Wort, das mit Pfarr/Pforr beginnt, so wie ich das ohne Vorgabe gelesen habe, gibts nicht. K M könnte/sollte dann irgendeine Abkürzung für eine Institution oder Titel der Institution des Christoph xy sein, vielleicht Kirchen Magistrus oder so,
                              Also... Inspectorie Jur. Pfortae (oder so) K. M. Christoph Honeker (oder so)...

                              4.) hiebevor oder hie becker schaut absolut gleich aus, das bleibt "Geschmackssache". ich las eben den hiesigen Becker zu..., weil ich eben auch von der Standesbezeichnung nach dem Namen ausgegangen bin.

                              LG


                              Kunzendorfer
                              Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 23.05.2011, 23:42.
                              G´schamster Diener
                              Kunzendorfer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X