Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1733
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sachsen
Jahr, aus dem der Text stammt: 1733
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sachsen
Hallo liebe Mitforscher,
ich bräuchte beim folgende Sterbeeintrag ein wenig Lesehilfe. Da die evangl. Kirche vor Ort so ziemlich alles bis hin zur Personalausweis-Nr. (

Ich habe bis jetzt:
"so anno 1708 allhier geboren, in Chemnitz in der Schule
gewesen, ein Steinmetz geworden und in [...]
Städten u. Ländern gewandert(?) und sich [...] wohl
aufgeführt, kam endlich aus Holland nach Basel in der
Schweiz, und dann kaum 4 Wochen daselbst gewesen, zurück
zu [...] , lag kaum 8 Tage, starb den 10. September und ward
den 12. September ehrlich(?) u. geistlich zur Erde bestattet, [...]
[...] [Name], Diac. daselbst [...]
[...] seines Alters 25 Jahr 5 Wochen 2 Tagen. Nun ist er im
[...] Vaterland."
Also das nenne ich doch mal einen Lebenslauf. Wobei ich mich im Moment frage: wieso konnte sich mein Vorfahr vor 300 Jahren etwas leisten, was ich mir heute nicht leisten könnte - und da bin ich schon älter als er?

Also irgendwer hat in der Ahnenreihe mit dem Geld geschlampt...

Gruß
Leberecht
Für Interessenten: der vorangegange Sterbeeintrag zeugt auch von einer nicht unerheblichen poetischen Ader des Pfarrers.

Kommentar