Eheeintrag von 1739

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnologe
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2009
    • 498

    [gelöst] Eheeintrag von 1739

    Brauche bitte hilfe bei dem Eheeintrag von Johann Andreas Matthaus mit:
    Anna Catharina?? am 09.02.1739 in Dittichenrode

    Gruß Ahnologe
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ahnologe; 03.05.2011, 11:28.
    Hauptforschungsgebiet
    Thüringen/Schleusingen, Elgersburg, Geraberg
    Bayern/Meeder, Neuses
    Pommern/Bartin
    Sachsen-Anhalt/Röblingen am See/Großosterhausen/Unterfarnstädt/Dittichenrode/Roßla

    Müller, Mehde, Weißenborn, Poblenz, Wiegand, Pretzsch
    Ender, Wilding, Halboth
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo,

    ich fang einmal an:

    den 9. februarij ist der Ehrsame
    Junggesell Johann Andreas
    Mathaeus des Ehrbaren Mste (?)
    Samuel Mickael Mathehen
    hiesigen Gärtlers und Inn
    wohners eintziger Sohn mit
    der Ehr und tugendsamen
    Jungfer Anna Catharina
    Bödscher des Ehrbahren
    Andreae Bödscher hiesigen
    Inwohners eintzigen tochter
    Zum heil. Ehestande ein=
    geseegnet worden deus (?)
    illis (?) benedicat (?)


    Kunzendorfer
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29925

      #3
      Hallo,

      kleine Korrektur zu Kunzendorfer


      den 9. februarij ist der Ehrsame
      Junggesell Johann Andreas
      Mathaeus des Ehrbaren Mstr (Abk. Meister)
      Samuel Mickael Mathehen
      hiesigen Gärtlers und Inn...
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • sla019
        Benutzer
        • 04.04.2011
        • 78

        #4
        Zitat von Kunzendorfer Beitrag anzeigen
        deus (?)
        illis (?) benedicat (?)
        Die Fragezeichen können getilgt werden, denn so stimmts.

        Kommentar

        • Kurt Theis
          Erfahrener Benutzer
          • 21.03.2008
          • 473

          #5
          Hallo Ahnologe,

          Xtine hat den "Meister" richtig erkannt. Deus illis benedicat (=Gott möge sie segnen)

          Beste Grüße

          Kurt Theis

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Ich glaube der Pfarrer hätte Mathesen schreiben wollen: vgl. Mathaeus

            Und dann glaube ich nicht bloß, sondern meine zu lesen, dass der
            Papa ein Gürtler war.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Ahnologe
              Erfahrener Benutzer
              • 28.10.2009
              • 498

              #7
              Ihr habt mir sehr geholfen, vielen Dank für die Antworten

              Gruß Ahnologe
              Hauptforschungsgebiet
              Thüringen/Schleusingen, Elgersburg, Geraberg
              Bayern/Meeder, Neuses
              Pommern/Bartin
              Sachsen-Anhalt/Röblingen am See/Großosterhausen/Unterfarnstädt/Dittichenrode/Roßla

              Müller, Mehde, Weißenborn, Poblenz, Wiegand, Pretzsch
              Ender, Wilding, Halboth

              Kommentar

              Lädt...
              X