Geburtenbuch 1871 betreffend Johann Schiller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schitho
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2008
    • 885

    [gelöst] Geburtenbuch 1871 betreffend Johann Schiller

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1871
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zlabings (Südmähren)


    Bitte wieder um Lesehilfe zu beiliegendem Eintrag aus dem Geburtenbuch von Zlabings aus dem Jahre 1871 betreffend Johann Schiller.

    Ich lese folgendes:

    Geburt und Taufe:
    3./4. Oktober [1871]

    Franz Splichal Coop.

    Haus-Nr.:
    76
    Vsdt. [Vorstadt]
    330

    Täufling:
    Johann

    Johanna Müllner
    geprüfte Hebamme von Zlabings

    Kopuliert in Wien XIV Rudolfsheim am 16. V. 1910

    Getraut in Wien XVI/2 Pfarre Neulerchenfeld am 29/8 1920 mit Barbara Huppm???

    Knabe
    ehelich

    Vater:
    Schiller Sebastian Webermeister in Zlabings, ehel. Sohn des Laurenz Schiller Ganzlähner in Tiefenbach in Mähren und der Anna Maria geb. Eichlinger v. Tiefenbach.

    katholisch

    Mutter:
    Antonia ehel. Tochter des Andreas Rupp Wirtschaftsbesitzer (??) in Zlabings u. der Rosalia geb. Deimel von Stoitzen

    katholisch

    Pathen:
    Mathias Zlabinger, Bürger (?) in Zlabings


    Das Original stammt von hier:
    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů



    Zusatzfrage:
    Wieso gibt es zwei Trauungseintragungen? Versteht Ihr das?

    Bitte wieder um Eure Hilfe. Vielen Dank!!!!

    Gruß
    Thomas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von schitho; 06.04.2011, 22:40. Grund: gelöst
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo Thomas!

    Beim Namen der Braut bin ich auch nicht ganz sicher, vielleicht Huppmann.
    Die beiden anderen Wörter mit Fragezeichen lese ich genauso wie du.

    Anscheinend hat Johann Schiller zweimal geheiratet, das erste Mal 1910 (ohne Namensangabe der Braut), das zweite Mal 1920 (könnte auch 1926 heißen).

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • Christian40489
      Erfahrener Benutzer
      • 25.03.2008
      • 2036

      #3
      Hallo Thomas,

      Deine Textübertagung scheint mir richtig. Die später von fremder Hand zugefügten Kopulations- bzw. Trauvermerke beziehen sich auf den Täufling Johann Schiller.

      Offensichtlich hat dieser zweimal geheiratet:

      - 1910 in Wien XIV Rudolfsheim, hier fehlt die Namensangabe der Braut
      - 1920 in Wien XVI Neulerchenfeld, Braut Barbara Huppmann


      Viele Grüße

      Christian
      suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

      Kommentar

      • schitho
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2008
        • 885

        #4
        Recht herzlichen Dank!!!

        Gruß
        Thomas

        Kommentar

        Lädt...
        X