Begräbnisregister 1776

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Begräbnisregister 1776

    Quelle bzw. Art des Textes: Begräbnisregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1776
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Roggenstorf (Meckl)


    Ich vermute das Wort nach dem Namen Bössow heißt "_fr". Aber was bedeutet der Buchstabe davor?
    Viele Grüße
    Dirk

    N. 5.
    eod.
    wurde Bössow ____ aus Rogg. begraben
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dirkjo; 06.04.2011, 08:12.
    Viele Grüße
    Dirk
  • udw
    Erfahrener Benutzer
    • 31.08.2010
    • 222

    #2
    Hallo dirkjo,
    könnte eine Abkürzung für Ehefrau sein.
    Immer auf der Suche nach dem Geburts- und Sterbeort des Martin Wytrykus und dem Sterbeort der MariannaWytrykus geb. Klapczynska

    Kommentar

    • Ursula
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 1415

      #3
      Hallo dirkjo,

      es heißt meiner Meinung nach Witfrau, also Witwe.

      Hmmmm......


      Viele Grüße
      Uschi

      Kommentar

      • UrsulaK
        Erfahrener Benutzer
        • 05.02.2011
        • 518

        #4
        Vielleicht nur ein Wort:

        Bössowische?
        Liebe Grüsse UrsulaK

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Neige auch zu witfr.(au), aber unsicher.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Kurt Theis
            Erfahrener Benutzer
            • 21.03.2008
            • 473

            #6
            Hallo. Dirkjo,

            "Bössow" kann nicht stimmen, denn das "W" gehört zu "Witfr." (=Witwe). Der Buchstabe am Ende des Namens ist als "e" zu lesen. Dazu betrachte man das jeweils oben geschlossene "O" bei "Bö" und, bei "Rogg" und "eod(em)".
            Daher schlage ich vor:
            Am gleichen Tag wurde "Börthe", Witwe aus Rogg, begraben.

            Beste Grüße

            Kurt Theis

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Dass der Name auf e endet, finde ich sehr unsicher. Und wenn - heißt er dann Börthe?
              Wir müssen uns zuerst klar machen, ob er in lateinischer Schrift oder in deutscher Kurrent geschrieben ist. "Rogg." lässt darauf schließen, dass Namen in lateinischer Schrift geschrieben sind. Dann handelt es sich also in der Mitte um rund-S plus lang-S, und das ist mit ss richtig wiedergegeben: Böss...
              Ob das w nun zum Namen gehört oder nicht, ist ja gerade die Frage. Es ist aber ein lateinisches w, kein Kurrent (vgl. das Kurrent-w von "wurde") und die fraglichen Buchstaben dahinter sind klar Kurrent. Somit müsste das w noch zum lateinisch geschriebenen Namen gehören, also: Bössow.

              Schade aber, dass dann "witfrau" ausfällt.

              Ansonsten: Gibt es vielleicht etwas mehr Text?
              Zuletzt geändert von henrywilh; 05.04.2011, 15:26.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • dirkjo
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2010
                • 2461

                #8
                Ich werde nachher mal den ganzen Ausschnitt hochladen, den ich habe. Bis dahin kann ich auf folgenden Eintrag verweisen: http://forum.ahnenforschung.net/show...light=b%F6ssow, den offensichtlich derselbe Schreiber verfasst hat.

                In den Einträgen, die ich bisher habe, wird der Name Bössow durchaus unterschiedlich geschrieben, allerdings nur was o <-> ö bzw. "ss" <-> "ß" betrifft. Das "w" fehlte bisher nie.

                Viele Grüße
                Dirk
                Viele Grüße
                Dirk

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Also Bössow, das ist damit klar.
                  Die witfrau ist gestorben. Müssen wir weitertüfteln.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • rigrü
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.01.2010
                    • 2594

                    #10
                    Ich halte das von Ursula eingebrachte Bössowische bzw. vielmehr Bössowsche für überlegenswert, allerdings weiß ich nicht, ob eine solche Schreibweise üblich war.

                    rigrü
                    rigrü

                    Kommentar

                    • UrsulaK
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.02.2011
                      • 518

                      #11
                      Habe die Lesung Bössowische vorgeschlagen, weil beim w (weder davor noch danach) kein Wortzwischenraum zu erkennen war.
                      Das i hatte ich aus der Lesung Witfr. übernommen, fand den i-Punkt aber ziemlich lang und hatte schon vermutet, dass der Strich zu Nr. 5 gehört.

                      Ob "sche" nun eine gebräuchliche Endung beim Namen einer Frau sein kann, weiss ich nicht, aber was soll denn da sonst stehen, wenn das w zum Namen gehört?
                      Liebe Grüsse UrsulaK

                      Kommentar

                      • dirkjo
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.01.2010
                        • 2461

                        #12
                        Nach meinen Informationen starb sie vor ihrem Mann. Wtitwe würde also auch wegfallen.
                        Viele Grüße
                        Dirk

                        Kommentar

                        • dirkjo
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.01.2010
                          • 2461

                          #13
                          Hier ist der ganze Ausschnitt, den ich habe.
                          Angehängte Dateien
                          Viele Grüße
                          Dirk

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Jetzt glaub ich auch an Ursulas Bössowische.
                            Man sieht bei aetatis, was der Schreiber für abartige Verbindungen macht.
                            Aufzeichnen.JPG

                            ische
                            passt also gut.
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • Ursula
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2007
                              • 1415

                              #15
                              Hallo,

                              ja, ich stimme henrywilh zu.

                              Aber ich finde Bössowische ziemlich abfällig, wenn ich den ausführlicheren Eintrag danach anschaue.


                              Viele Grüße
                              Uschi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X