Sterberegister 1629

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #16
    Hallo rigrü,

    ich weiß schon, wie Dein Kommentar zu verstehen ist, nichts muß auf die Goldwaage gelegt werden.

    Zum Eintrag:

    Wir kommen der Sache nun doch näher. Was ich meine ist, dass beim Eintrag der Eva Wagner, die erste Zeile und der linke Teil der zweiten Zeile sich mit dem Tod der Eva Wagner befassen. Rechts davon und unten werden Themen zitiert, wobei der Strich rechts auffallend ist, als ob etwas nachträglich eingefügt wurde.

    Auf Grund dieser Überlegung, und Du schreibst es ja selbst, stellt sich die Frage, ob nicht die erste Zeile als auch der Großteil der zweiten Zeile zum Todeseintrag gehören und der Rest zum Thema der Leichenpredigt.

    Wenn hierbei Konsens herrscht, dann fällt eine Transkiption eventuell leichter.

    Aber (ich muß mich leider wiederholen), es steht Dir frei, die Wörter alle zu transkibieren, da Du es ja allem Anschein nach besser kannst als ich (unbestritten).


    Kunzendorfer
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 20.03.2011, 14:27.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • Kunzendorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 19.10.2010
      • 2103

      #17
      Hallo Konrad,

      Zu Deinem Vorschlag podagriß habe ich folgende Bedenken.

      ist das vermeintliche g tatsächlich ein g, bei den anderen schaut die Schleife anders aus (siehe Grafik - rot)

      ist das vermeintliche ß ein ß (oder s) - siehe Grafik grün, beim ß von podagriß geht ein Bogen von rechts nach links, nicht wie bei den anderen ß von oben nach rechts unten.


      wenn es nun podagriß ist, würde der Text lauten:

      so lange podagriß u bett.. gelegen, was nach Zitat rigrü: "eine sinnfreie Transkription" wäre, er es aber trotzdem als plausibel ansieht....


      nur meine bescheidene Anmerkung

      Kunzendorfer
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 20.03.2011, 17:30.
      G´schamster Diener
      Kunzendorfer

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #18
        Kunzendorfer,

        zum Thema: Warum soll denn die von Konrad vorgeschlagenen Variante "so lange podagriß u bettnäßig gelegen" sinnfrei sein?

        rigrü
        rigrü

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #19
          Hallo rigrü,

          1. der Satz "so lange Gicht und bettnäßrig gelegen" klingt für mich ein bischen sehr komisch, findest Du nicht?

          2. ich glaube nicht, dass da podagriß steht; siehe meinen letzten Kommentar

          Aber ich lasse micht gerne vom Gegenteil überzeugen

          LG

          Kunzendorfer
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #20
            Hallo, Kunzendorfer,
            damit wir nicht aneinander vorbeireden.

            so bedeutet hier: welcher...
            also: welcher lang(e Zeit) wie? in welchem Zustand? gelegen (ist)

            So sehe ich das.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Kunzendorfer
              Erfahrener Benutzer
              • 19.10.2010
              • 2103

              #21
              Hallo Konrad,

              welcher lange Gicht hatte und bettnäßig gelegen ist.

              Es tut mir leid, aber es klingt für mich böhmisch und für mich steht da nach wie vor nicht podegriß.

              Wenn wir schon ein p annehmen, dann könnte es aber auch plötzlich(e)n heißen, so wie im Eintrag oberhalb bei Punkt 1, Zeile 2 rechts, da steht:

              vom plötzlichen Tod Ursache (übersetzt, Anm.)




              Kunzendorfer
              Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 21.03.2011, 09:27.
              G´schamster Diener
              Kunzendorfer

              Kommentar

              • hans2
                Erfahrener Benutzer
                • 28.02.2011
                • 120

                #22
                Hallo!
                Die Leseweise "podagriß" (podagrisch?) hat was für sich.
                Satzbau: [Name], so (= der) lag podagr...
                Zu "July": kein "y", sondern Schreibweise "ij" für die Genitivendung "Julii" = des Monats Juli; so auch bei den männl. Vornamen.
                Gruß!
                Hans2

                Kommentar

                • Kunzendorfer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.10.2010
                  • 2103

                  #23
                  Hallo Hans2,

                  Gut, gehen wir davon aus, dass hier podagriß steht, es ändert aber nichts am seltsamen Satzaufbau

                  Ludwig Barchfeld, so/welcher/der la(n)g Gicht und bettnäßrig gelegen

                  Bin ich der einzige hier (im Universum), dem dieser Satzaufbau aufstößt ?


                  LG

                  der Kunzendorfer
                  G´schamster Diener
                  Kunzendorfer

                  Kommentar

                  • hans2
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.02.2011
                    • 120

                    #24
                    Hallo, werter Kunzendorfer,
                    wenn man liest
                    "so (=welcher) lang podagrisch (also: gichtbrüchig) und bettnäßig gelegen",
                    dann find ich wirklich nichts Auf- oder gar Anstößiges dabei.
                    Außer halt der Tatsache, dass hier die ganze Leserei abenteuerlich bleibt.
                    Gruß!
                    Hans2
                    Zuletzt geändert von hans2; 22.03.2011, 11:44.

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4847

                      #25
                      Man sollte zur Ausdrucksweise den Eintrag darüber vergleichen:

                      so sich vom Kirschbaum Todt gefallen

                      = der vom Kirschbaum zu Tode gefallen ist

                      Gruß Konrad

                      Kommentar

                      • hans2
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.02.2011
                        • 120

                        #26
                        Hallo Konrad!
                        Zu welchem Ergebnis sollte dieser Vergleich der Ausdrucksweisen führen?
                        Dass man so, wie ich vorschlage, lesen kann - oder nicht?
                        Gruß!
                        Hans2

                        Kommentar

                        • Kunzendorfer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.10.2010
                          • 2103

                          #27
                          Hallo Hans, hallo Konrad,

                          sich zu Tode trinken, schreiben (im Genealogieforum, z.B.), oder auch fallen klingt nachvollziehbar.

                          Jetzt kommen wir aber von Zitat Konrad: "kühnen Theorie" podegriß hin zu podegrisch, also gichtbrüchig, nur damit es passt?

                          ich verstehe halt noch weniger, wie Ihr auf bettnäßig gelegen kommt, zumal die Anzahl der geschriebenen Buchstaben den Rahmen sprengen.
                          (siehe Anhang)

                          Aber bitte, ich füge mich der Mehrheit, und dirko soll entscheiden, ob ihm die Todesursache seines Ahnens passt.


                          LG


                          Kunzendorfer
                          Angehängte Dateien
                          G´schamster Diener
                          Kunzendorfer

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #28
                            Mensch, hier hab ich ja richtig was verpasst.

                            so lang podagrisch und ... gelegen

                            leuchtet mir sehr ein. Bei Bettmäßig kann man sich noch nicht sicher sein, man müsste viell. mal schauen, ob dieser Ausdruck überhaupt jener Zeit geläufig war.

                            Dann vielleicht:

                            und da.. vom leiden und des ursach .................

                            Wie kann man sich bei diesem teigigen Geschmiere sicher sein?
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • Kunzendorfer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.10.2010
                              • 2103

                              #29
                              Hallo henrywilh,

                              Vielen Dank, daß Du meiner Annahme nachgegangen bist, daß nämlich in Zeile 2 sehr wohl etwas vom Tode steht.

                              Bezüglich dem "Geschmiere" hat Du recht, die Diskussionsrunde erinnert stark an Robert Lemkes heiterem Ratespiel "Was bin ich"... :-). Nur das Sparschwein fehlt.

                              Zurück zum Eintrag:

                              Wenn ich nun Deinen, den von Konrad, von Hans2 und meinigen Kommentar zusammenfasse, könnte folgendes, sinngebendes, so oder so ähnlich, da stehen:

                              Ludwig Barchfeld so lag pedogryhs er bereyts gez
                              eichneth vom leidn verursacht Nun seit Jahren

                              Möglichkeit 2 der zweiten Zeile wäre: welches vom Leidn verursacht....


                              das wäre meines Erachtens ein konsensfähiger Anfang


                              LG

                              der Kunzendorfer
                              Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 22.03.2011, 19:48.
                              G´schamster Diener
                              Kunzendorfer

                              Kommentar

                              • rigrü
                                Erfahrener Benutzer
                                • 02.01.2010
                                • 2594

                                #30
                                Zitat von Kunzendorfer Beitrag anzeigen
                                Ludwig Barchfeld so lag pedogryhs er bereyts gez
                                eichneth vom leidn verursacht Nun seit Jahren


                                das wäre meines Erachtens ein konsensfähiger Anfang
                                Das ist kein konsensfähiger Anfang. Bis auf die ersten drei Worte der ersten Zeile und das "Leiden" (wie auch immer hier geschrieben) in der zweiten ist alles andere so hier noch nicht interpretiert worten. Von einem Konsens kann hier also keine Rede sein, ganz im Gegenteil. Und nur weil in der zweiten Zeile etwas von Leiden steht, muss das doch auch nicht unmittelbar mit der Todesursache in Zusammenhang stehen, denn, ich wiederhole mich, dann würde ja nach der Bibelstelle noch einmal von der Todesursache geschrieben, was auch nach dem Vergleich mit den anderen Einträgen nicht plausibel ist. Und dass der Leidensbegriff in christlichen Texten mehr als gelegentlich auftaucht, dürfte allseits bekannt sein.

                                rigrü
                                rigrü

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X