Sterberegister 1629

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [ungelöst] Sterberegister 1629

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1629
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberkaufungen


    Bei diesem Sterbeeintrag verzweifel ich leider total. Bis auf den Namen kriege ich hier nichts zusammen.

    Viele Grüße
    Dirk

    9. Julii. Ludwig Barchfeld _______________________
    ____________________________________________
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo,

    Viel "sinnerfassendes" lese ich nicht, sondern nur das:

    9. July Ludwig barchfeldn so lag im xxx Th. Joh. 7
    u. durch dern leid xxx

    Kunzendorfer
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 19.03.2011, 19:17.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Eine andere kühnere Vatiante

      so lang podagriß und Bettnäßig? gelegen 77 Jahr 7

      Mehr Einträge wären von Nutzen.

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • dirkjo
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 2461

        #4
        Hallo,

        vielen Dank für Eure Hilfe. Hier ist der ganze Ausschnitt, den ich habe.

        Viele Grüße
        Dirk
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße
        Dirk

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo,

          Ich probiere es weiter:

          9. July Ludwig barchfeldn so lag im daglicht er bereyts xxx Th. Joh. 7
          u. durch dern leid xxx Nur 30 x Johr

          Kunzendorfer
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • Leineweber12
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2010
            • 1640

            #6
            Ich hätte auch noch eine Idee, wenn auch nicht unbedingt mit viel Sinn..

            9. July Ludwich Barchfeld so lang sein Dagrys (y mit ü-Tüddelchen) u b..mäßig geg. Th. Joh. 7.
            u xxx sein xxx u der .....


            Gruß von Leineweber
            Zuletzt geändert von Leineweber12; 19.03.2011, 20:39.

            Kommentar

            • dirkjo
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2010
              • 2461

              #7
              Hallo,

              handelt es sich um einen Bibelspruch? Ich habe auch noch einen anderen noch offenen Eintrag aus dem Sterberegister, dass sehr ähnlich ist: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=50990. Vielleicht hilft das weiter.

              Viele Grüße
              Dirk
              Viele Grüße
              Dirk

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9332

                #8
                Was hier auf einen "Bibelspruch" hinweist, ist Th. Joh. 7: http://wiki.volxbibel.com/index.php/Johannes_7
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Wie auch in dem anderen Eintrag steht das "Th." wohl für Thema. Das erste Wort der neuen Zeile soll wohl eine Abkürzung für "und" sein. Demnach halte ich es für möglich, dass das Thema Johannes 7 und ein weiterer Text war, der nicht unbedingt Biblischen Ursprungs ist, vielleicht auch der Titel der Predigt oder ein Lied oder so was.

                  rigrü
                  rigrü

                  Kommentar

                  • Kunzendorfer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.10.2010
                    • 2103

                    #10
                    Hallo rigü,

                    also ich verstehe das so:

                    der Pfarrer schrieb die Todesursache nieder und verwies mit Th. Joh. 7 lediglich auf auf das gesprochene Thema bei der Leichenpredigt.

                    einen Eintrag weiter oben hatte der Pfarrer ebenfalls das so gemacht. Die zitierte Eva Wagner ist dort tot vom Kirschbaum gefallen.

                    Meines Erachtens stehen hier nur die Todesumstände in Zeile 1 und 2


                    LG

                    Kunzendorfer
                    G´schamster Diener
                    Kunzendorfer

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4847

                      #11
                      Also sind wir uns einig, dass zunächst die Todesursache kommt:

                      so lang
                      am Schluss lese ich ... gelegen
                      nach lang: podagriß - von Podagra - Gicht
                      dann kommt u = und
                      dann vermute ich noch: bett...

                      Kommentar

                      • rigrü
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.01.2010
                        • 2594

                        #12
                        Lieber Kunzendorfer,

                        wenn du die Wörter nicht lesen kannst, wie kommst du dann darauf, dass dort nur die Todesumstände stehen? Und warum sollte man zuerst etwas von den Todesumständen schreiben, dann die besprochene Bibelstelle nennen und dann nochmal zu den Todesumständen übergehen?

                        @Konrad: Das klingt plausibel.

                        rigrü
                        rigrü

                        Kommentar

                        • Kunzendorfer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.10.2010
                          • 2103

                          #13
                          Hallo rigrü,

                          es steht Dir frei, selbst alle Wörter zu transkribieren und hier nieder zu schreiben. Dann werden wir sehen, ob meine Annahme stimmt oder eben nicht. Dies zu Deiner Kritik an mir (nicht an der Sache, Anm.).

                          Da anscheinend niemand hier, auch rigrü, den Text nicht ganz lesen kann, müssen eben Vorschläge eingebracht, analysiert und abgewogen werden.

                          Und ich habe mir sehr wohl bei meinem Kommentar etwas gedacht, nämlich, dass es für mich so aussieht, als ob der Pfarrer zuerst die Todesdaten eingetragen hatte und danach (rechts bzw. rechts unten) die Themen der Leichenpredigt nachträglich hinzugefügt hat. Siehe dazu den Eintrag von Eva Wagner.

                          Also, werter rigrü, ich lese mit Interesse Deinen Kommentar zu meiner Annahme und komm mir bitte nicht wieder mit dem Argument, der Kunzendorfer kann eh nix lesen. Mache es dann halt selber besser.

                          der Kunzendorfer
                          G´schamster Diener
                          Kunzendorfer

                          Kommentar

                          • rigrü
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.01.2010
                            • 2594

                            #14
                            Ich habe nichts kritisiert, sondern eine Frage gestellt und finde es albern, hier jedes Wort auf die Goldwaage zu legen. Im Übrigen ist der Eintrag von Eva Wagner folgendermaßen aufgebaut. Zu Beginn heißt es, dass sich Jacob Wagners Hausfrau Eva, die sich vom Kirschbaum totgefallen hat, am 7. Juli "zur Erden" bestattet wurde. Es folgt das Thema, Römer(?) 14 mit einer Anmerkung dazu wie in den anderen Einträgen und danach zwei Punkte, die das ganze offenbar noch erläutern, Punkt 1 beginnt mit Wie, bei Punkt 2 lese ich "Was Gott damit meine, ..." Das dürfte mit der Todesursache wohl eher weniger zu tun haben.

                            rigrü
                            rigrü

                            Kommentar

                            • Leineweber12
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.08.2010
                              • 1640

                              #15
                              ..um noch einmal auf den eigentlichen Grund hier zurückzukommen:

                              9. July Ludwich Barchfeld so lang sein Dagrys ?? (y mit ü-Tüddelchen)/ Podagryß u bett..ßig geg. Th. Joh. 7.
                              u xxx sein xxx u der .....

                              Podagrys u. bett.. würden ja Sinn ergeben, aber ich lese dort nicht wirklich ein "Po.."

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X