nur 1 Name

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carlheinz
    Erfahrener Benutzer
    • 07.09.2006
    • 411

    [gelöst] nur 1 Name

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Trauregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1652
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ludwigsstadt / Oberfranken


    Hallo in die Runde!
    Es wäre nett, wenn Ihr einmal auf den Anhang schaut. Es geht mir nur um einen für mich nicht zweifelsfrei lesbaren Familiennamen (hinter Johann). Ich glaube ....lürkens zu lesen, scheitere aber an den Anfangsbuchstaben.
    Vielen Dank im Voraus
    Carlheinz
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Carlheinz; 10.03.2011, 20:12.
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11542

    #2
    Moin Carlheinz,

    ich tippe auf Klückens. Da wäre etwas mehr Vergleichstext sinnvoll.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Carlheinz
      Erfahrener Benutzer
      • 07.09.2006
      • 411

      #3
      Hallo Friedrich!
      Schönen Dank - ich habe mal den ganzen Eintrag "nachgeliefert", habe aber selbst beim Vergleichen keine Klarheit erlangen können.
      Schöne Grüße
      Carlheinz

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29821

        #4
        Hallo Carlheinz,

        könnte es sein, daß der Pfarrer den Namen mit K beginnen wollte, dieses dann aber wieder durchstrich?
        _lückens lese ich auch.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • GunterN
          Erfahrener Benutzer
          • 01.05.2008
          • 7969

          #5
          Hallo zusammen,

          das kleine k von ...lüc k ens sieht doch fast genau so aus wie das große am Anfang. Nur das hier noch eine schöne waagerechte Schleife ausgeführt wurde. Nicht durchgestrichen.

          Ich bin wie Friedrich auch für Klückens.

          Gruß GunterN
          Meine Ahnen
          _________________________________________

          Kommentar

          • Kunzendorfer
            Erfahrener Benutzer
            • 19.10.2010
            • 2103

            #6
            Hallo,

            Also ich lese Volei(kens).

            Ich glaube nicht, daß das ein ü ist, sondern eher ein langgezogenes ei, so etwas ist mir schon oft vorgekommen, so wie hier im Eintrag beim Leutnant, da steht auch Leitenant(s) und da sind die 2 Stricherl wie beim ü, weil das "ei" langgezogen ausgesprochen wird, so auch in Oberfranken.

            so denke ich mir das einmal laut

            LG

            der Kunzendorfer
            G´schamster Diener
            Kunzendorfer

            Kommentar

            • Josef Gassenhuber
              Benutzer
              • 05.10.2008
              • 49

              #7
              Hallo Carlheinz
              Martinus Moser, Junggeselle, Kupferschmied .... mit Jungfrau Susanne, .. Johann "Klück" (Glück) aus (dem) fürstl. Bramdorf (?) wohlbestallter ... usw.
              Die Auslegung: Klück (Glück oder ähnlich) und der Hinweis, daß er aus dem fürstl. Bramdorf? stammt.

              Viel Spass und Erfolg bei der Forschung
              Josef Gassenhuber

              Kommentar

              • Carlheinz
                Erfahrener Benutzer
                • 07.09.2006
                • 411

                #8
                Vielen Dank allen Helfern. Ich bin zwar nicht ganz überzeugt, weil K und G an anderen Stellen der KB-Seite deutlich anders (aber auch unterschiedlich) geschrieben wurden, denke aber am ehesten an den Familiennamen "Glück" (nach Gehör evtl. "Klück"). Für andere Erkenntnisse bin ich natürlich weiterhin offen.
                Schöne Grüße
                Carlheinz

                Kommentar

                Lädt...
                X