Heiratseintrag / Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • deepblue-rh
    Erfahrener Benutzer
    • 29.11.2010
    • 161

    [gelöst] Heiratseintrag / Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1734
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Bregenz / Österreich


    Bei dem Text scheitere ich an ein paar wenigen Worten:

    core me sponsalia de _______ matrimonio ________
    prudius juvenus Bartholomaus Bickel, fil. legit.
    H.: viri martin Bickel p.m. de _________. et prudia
    virgo Barbara Zieglerin filia legitima h: viri
    Ludovi Ziegler de ____________ de posenti (?)
    ____ hui 25 8ber

    Speziell die beiden Worte, die in meinem Textverständnis eine Herkunftsbezeichung sein könnten interessieren mich natürlich brennend..

    Sonntägliche Grüße & Danke an die community
    deepblue-rh
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von deepblue-rh; 09.03.2011, 23:18.
    Suche nach folgenden Namen:
    Hermann in Hard Vorarlberg/Österreich
    Faigle in Winterlingen/BW
    weitere Namen in Völs und Gossensaß/Südtirol
    Dornbirn, Lustenau und weiteren Orten in Vorarlberg
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    coram me sponsalia de futero matrimonio ...erunt
    pudicus juvenis Bartholomaeus Bikhel, filius legit.
    H.: viri martin Bickhel p.m. de unnat.. et pudica
    virgo Barbara Zieglerin filia legitima h: viri
    Ludovici Ziegler de Elsensli..ttin de posenti (?)
    vero hic 25 9bern.

    Nur bei "Elsen..." geht es um die Herkunft.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2739

      #3
      Hallo,

      Ich lese hier: "de futuro matrimonio duxerunt" aus der Formel "in matrimonium ducere" hergeleitet. Also "vor mir haben sich die Brautleute getraut".

      Mehr kann ich leider nicht.

      Grüße.

      Armand.
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • deepblue-rh
        Erfahrener Benutzer
        • 29.11.2010
        • 161

        #4
        Bedeutung / Latein

        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
        coram me sponsalia de futero matrimonio ...erunt
        pudicus juvenis Bartholomaeus Bikhel, filius legit.
        H.: viri martin Bickhel p.m. de unnat.. et pudica
        virgo Barbara Zieglerin filia legitima h: viri
        Ludovici Ziegler de Elsensli..ttin de posenti (?)
        vero hic 25 9bern.

        Nur bei "Elsen..." geht es um die Herkunft.
        was ist die Bedeutung von "de unnat... ?
        ist mir noch nie untergekommen ?

        deepblue-rh
        Suche nach folgenden Namen:
        Hermann in Hard Vorarlberg/Österreich
        Faigle in Winterlingen/BW
        weitere Namen in Völs und Gossensaß/Südtirol
        Dornbirn, Lustenau und weiteren Orten in Vorarlberg

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Hallo deep-blue,

          das könnte in der Tat doch eine weitere Herkunftsangabe (nämlich des Martin Bickhel) sein: de unnoth..? Vielleicht gibts da einen passenden Ort.

          In der vorletzten Zeile heißt es wohl praesenti.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • hans2
            Erfahrener Benutzer
            • 28.02.2011
            • 120

            #6
            Hallo!
            M. E. kann es sich bei der Angabe "de unnath/unnoth" nur um eine Herkunftsangabe, handeln, so wie es ja auch bei "de Elsen..." der Fall ist.
            p<iae> m<emoriae> frommen Angedenkens
            "H" lese ich als "honesti"/ehrbar, sonst meist "hon." abgekürzt; entspricht dem "pudica" bei Frauen.
            sponsalia: Das ist die Bezeichnung für ein Verlöbnis, noch nicht für die Hochzeit. Die wurde dann eigens im Trauungsbuch beurkundet. Ob "sposalia ducere" der übliche Ausdruck ist, weiß ich nicht, man kann es aber hier wahrscheinlich nicht anders lesen.
            Es gab mancherorts Sponsalien-, also Verlöbnisbücher. Nicht in jedem Fall kam es dann allerdings auch zur Hochzeit.
            Hans2

            Kommentar

            • hans2
              Erfahrener Benutzer
              • 28.02.2011
              • 120

              #7
              Um welches Datum es sich handelt, sieht man nicht.
              Aber eine ganz abenteuerliche Vermutung:
              Könnte es sich bei dem letzten Wort mit der 9 evtl. um etwas mit lat. "novem" handeln, November oder sowas?

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Ich gebe dem hans2 in allem Recht.
                Das mit der 9 hab ich schon in Beitrag 2 korrigiert, natürlich ist das der 25. November.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  Bei den Orten komme ich leider auch nicht weiter:
                  beide Male: de = von

                  coram me sponsalia de futero matrimonio contraxerunt
                  de posenti (?)

                  Vor mir/in meiner Anwesenheit haben bezüglich einer künftigen Ehe Verlobung geschlossen = sich verlobt

                  de praesenti vero hic - im Augenblick aber hier (d.h. im Ort der Trauung)

                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  • deepblue-rh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.11.2010
                    • 161

                    #10
                    Danke an alle; mit den Orten kann ich im Moment
                    Überhaupt nichts anfangen , sind sicher nicht in der Gegend hier .

                    Deepblue-rh
                    Suche nach folgenden Namen:
                    Hermann in Hard Vorarlberg/Österreich
                    Faigle in Winterlingen/BW
                    weitere Namen in Völs und Gossensaß/Südtirol
                    Dornbirn, Lustenau und weiteren Orten in Vorarlberg

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X