Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1672

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7625

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1672

    Hallo zusammen!

    Noch eine Taufe. Wer kann helfen?


    29. Andreas Heÿen, Diederich, im
    Hauße nohtgetauffet, Päten, Diederich
    von Schëven​, baptizati/baptizavi avus maternus,
    Heinrich Merckel, und Jacob Tydes Fr(au).
    baptizavi ... coadjutoris mei.


    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus


    1672 Heyen.png
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 4356

    #2
    baptizavi avus maternus, Heinrich Merckel: habe ich getauft, der Großvater mütterlicherseits, Heinrich Merckel
    baptizavi loco coadjutoris mei: habe ich getauft an Stelle meines Koadjutors


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7625

      #3
      Guten Morgen Jens,

      hab vielen Dank für Deine Hilfe!

      Aber ich verstehe es von der Sache her noch nicht. In diesem Kirchenbuch ist es, soweit ich es überblicke, so, dass, wenn von einem Großvater oder einer Großmutter als Pate bzw. Patin die Rede ist, der Großvater oder die Großmutter des Täuflings gemeint ist, nicht des Kindsvaters. Heinrich Merckel ist jedoch nicht des Täuflings Großvater mütterlicherseits, sondern Diederich v. Scheven. Des Kindsvaters Frau ist Diederich v. Schevens Tochter. Welche Rolle nun Heinrich Merckel spielt, ob er in irgendeinem familiären Bezug zu den Familien Heyen oder v. Scheven steht, muss ich noch herausfinden. Dann ist noch Jacob Tydes Frau Patin. Sie war in erster Ehe mit einem v. Scheven verheiratet, dessen Verwandtschaftsverhältnis zu Diederich bisher nicht klar ist. Und wer verbirgt sich hinter dem Koadjutor?

      Viele Grüße
      consanguineus

      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3293

        #4
        Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
        Und wer verbirgt sich hinter dem Koadjutor?
        Hallo,
        vielleicht: baptizans loco coadjutoris mei.
        Ein Koadjutor kann auch ein Beistand bei einer kirchlichen Handlung sein.


        Dann könnte der Satz bedeuten: Taufend [ oder der Täufer] [handelte] an Stelle meines Beistandes.
        Der Geistliche macht damit deutlich, dass das Kind gültig getauft ist, obwohl er nicht anwesend war.

        Grüße
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; Heute, 12:36.

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3293

          #5
          Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
          Heinrich Merckel ist jedoch nicht des Täuflings Großvater mütterlicherseits, sondern Diederich v. Scheven.
          Wenn ich es richtig verstehe, ist Diederich v. Scheven der Großvater mütterlicherseits. Dann müsste sich "avus maternus" auch auf ihn beziehen.
          Liest man wie du schon vorschlugst, baptizati, könnte sich ergeben, ergänzt durch meinen vorherigen Vorschlag:

          29. Andreas Heÿen, Diederich, im
          Hauße nohtgetauffet, Päten, Diederich
          von Schëven, baptizati (= des Getauften) avus maternus,
          Heinrich Merckel, und Jacob Tydes Fr(au).
          baptizans loco coadjutoris mei.

          Andreas Heÿen, Diederich, im
          Hauße nothgetauffet. Päten, Diederich
          von Schëven, des Getauften Großvater mütterlicherseits,
          Heinrich Merckel, und Jacob Tydes Fr(au)..
          Der Täufer handelte an Stelle meines Beistandes [bei der Taufe im Amt als Geistlicher]

          Ein Name des Täufers ist nicht genannt, falls meine Konstruktion zutrifft.
          Zuletzt geändert von Scriptoria; Heute, 13:42. Grund: Text zugefügt.

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7625

            #6
            Hallo Scriptoria,

            vielen herzlichen Dank! Deine Ausführungen ergeben Sinn. Der Pastor wird möglicherweise bei der Nottaufe nicht schnell genug zur Stelle gewesen sein, so dass jemand anderes seinen Job machen musste.

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            Lädt...
            X