Bitte um weitere Lesehilfe Trauung 1710 in Stolzenhain

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wap_ratzel
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2021
    • 303

    [gelöst] Bitte um weitere Lesehilfe Trauung 1710 in Stolzenhain

    Hallo liebe Mitforscher,

    ich habe eine weitere Nuss zum Knacken. Ich kann den Familienname der Braut nicht lesen.

    Ich lese:
    Den 8. Trinitatis ist Andreas Lehmann ein Dienstknecht zu Neuerstadt, mit J. Maria ??? Dienstmagd zu Horst, welche zu Wochen carnaliter (fleischlich) früh corpuliert, heute aber sacerdodaliter (priesterlich) zusammengegeben worden.

    Außerdem was sollen die lateinischen Worte bedeuten? Hatte das Paar vor Wochen Beischlaf und ist schwanger und haben dann den priesterlichen Segen bekommen?
    Am 22 Feb 1711 wurde ihr Sohn Christian geboren. Das sind gut 6 Monate nach der Trauung. Liege ich richtig.

    Danke und viele Grüße

    Arnfried


    00F7D696-878F-4290-8D81-7E26BC13AEB3_1_105_c.jpg
    Zuletzt geändert von wap_ratzel; 18.11.2025, 13:54.
  • DiWiKaBiLiSch
    Erfahrener Benutzer
    • 10.10.2015
    • 469

    #2
    Hallo,

    anstatt "zu Wochen" lese ich "zuvorhero", also vorher.
    Viele Grüße
    Julius

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3946

      #3
      Hallo,
      die Lesung bedarf noch einer Überarbeitung:


      Den 8. Trinitatis ist Andreas Lehmann ein Dienstknecht zu Neuerstadt, mit J. Maria ??? Dienstmagd zu Horst, welche zu vorhero carnaliter (fleischlich) sich copuliret, heute aber sacerdodaliter (priesterlich) sind zusammengegeben worden.

      Deiner Annahme "vorehelicher Beischlaf" würde ich beistimmen - was ja dann auch durch die nachfolgende Geburt nachweislich war...

      Für die Lesung des Namens der Braut bräuchte es noch etwas mehr Vergleichstext - ich würde tippen auf Tzschulerin
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • DiWiKaBiLiSch
        Erfahrener Benutzer
        • 10.10.2015
        • 469

        #4
        Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
        Tzschulerin
        Hallo Alfred,
        das hatte ich auch so gelesen, kam mir aber seltsam vor...

        Viele Grüße
        Julius

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17507

          #5
          Hallo

          Den 8ten Trinitatis ist Andreas Lehmann
          ein DienstKnecht zu Neuerstadt, mit J. Maria
          Tzschulerin eine Dienstmagd zu Horst, welche
          zu vorhero carnaliter [fleischlich] sich copuliret, heute
          aber sacerdodaliter [priesterlich] sind zusammengegeben
          worden.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • wap_ratzel
            Erfahrener Benutzer
            • 02.05.2021
            • 303

            #6
            Herzlichen Dank an Euch Drei. Das hilft mir weiter und bestätigt den Name, wenn 3 Personen ihn gleich lesen.

            Viele Grüße
            Arnfried

            Kommentar

            Lädt...
            X