Erbitte Lesehilfe Heiratseintrag 1734 Kirchenbuch Ecknach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bockwuchst
    Benutzer
    • 15.11.2016
    • 79

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe Heiratseintrag 1734 Kirchenbuch Ecknach

    Hallo,

    ich hatte hier vor kurzem schon mal nen Beitrag, wo sich rausgestellt hat, dass ich mich beim Namen verlesen habe, aber jetzt habe ich ihn gefunden, den Michael Lesti. Der Eintrag ist für mich ziemlich wichtig, vielleicht kann mich jemand bestätigen.


    Ich lese:
    7. Januar 1734
    Coniux solemniter conjunxit in facie Ecclesiae copulatus honestus
    juvenis Michael Lesti, textor in Ecknach, Sebastiani et Annae
    amboru viventium filius legitimus cum (...) virgine Maria
    Rueppin ex Unterwittelsbach, Sebastiani colonibus et Agatha
    (...) amboru viventia filia legitima (...)
    Zeugen
    Leonhard Schmaus et Benedictus Kormann in Ecknach et Jacobus
    Starzinger? de Nisslsbach et Antonius Wildmoser de Unter(wittelsbach) Schnaitbach

    Frei übersetzt:
    Miachel Lesti, Weber in Ecknach, ehelicher Sohn von Sebastian und Anna, heiratet Maria Ruepp aus Unterwittelsbach, eheliche Tochter der Bauern Sebastian und Agatha.

    Beim Mädchennamen der Braut bin ich unsicher und ein paar Stellen kann ich nicht entziffern.

    Danke für´s Lesen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bockwuchst; 10.11.2025, 21:56.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 4310

    #2
    Hallo Bockwuchst,

    "Ruepp" als Mädchenname der Braut stimmt schon - ihr Taufeintrag findet sich 1707 in Aichach.
    Sonst lese ich aber ein wenig anders:

    Incipit Annus 1734
    11. Januarij
    Præviis solemnitatibus consuetis in facie Eccl(esi)æ copulatus e(st) honestus
    juvenis Michael Lesti textor in Eckhnach, Sebastiani, et Annæ
    amborum viventium filius legitimus cum pudica virgine Maria
    Rueppin de Undterwittelspach, Sebastiani coloni ibid.(em) et Agathæ
    uxoris æque amborum viventium filia legitima. HN 39 (?)
    Testes
    Leonardus Schmaus et Benedictus Korman in Eckhnach Jo.(annes) Jacobus
    Starzinger de Nisslspach et Antoni Wildmoser de Undter -----
    ---- Schnaitbach

    Es beginnt das Jahr 1734
    11. des Januar
    Nach vorausgegangenem üblichen Gottesdienst im Angesicjt der Kirche vermählt worden ist der ehrsame
    Jüngling Michael Lesti, Weber in Ecknach, des Sebastoan und der Anna,
    beider am Leben, rechtmäßiger Sohn, mit der tugendhaften Jungfer Maria
    Ruepp von Unterwittelsbach, des Sebatian, Bauers ebenda und der Agathe
    [seiner] Gattin, ebenso beider am Leben, rechtmäßigen Tochter. H(aus)N(ummer) 39
    Zeugen
    Leonhard Schmaus und Benedikt Korman in Ecknach, Johannes Jakob
    Starzinger von Nisselsbach und Antoni Wildmoser von ----- Unter
    ---- Schnaitbach.

    Ncht ganz sicher bin ich mir bei der Interpretation "Hausnummer".


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 11.11.2025, 00:17.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 30326

      #3
      Hallo,

      wenn in dem Buch die Datumsangaben öfter mit Lateinischen Ziffern angegeben werden, dann könnte es tatsächlich auch der VII = 7. Januar sein.
      Ansonsten stimme ich Jens mit dem 11. Januar zu.
      Viele Grüße
      Christine


      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Bockwuchst
        Benutzer
        • 15.11.2016
        • 79

        #4
        Danke euch. Bei den anderen Einträgen ist das Datum meist in arabischen Ziffern angegeben. Auf der nächsten Seite im Buch gibt es genau diese Kombination "vii" nochmal. Bin unsicher.
        jebaer, darf ich fragen, wie du den Taufeintrag so schnell gefunden hast?

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 30326

          #5
          Hallo,

          Zitat von Bockwuchst Beitrag anzeigen
          D Bei den anderen Einträgen ist das Datum meist in arabischen Ziffern angegeben. Auf der nächsten Seite im Buch gibt es genau diese Kombination "vii" nochmal. Bin unsicher.
          ich denke, dann ist es sicher der 11. Januar.
          Im Bild auf der rechten Seite steht ganz oben v 9 9bris, hier ist es eindeutig der 9. Nov.!
          Und oberhalb beim 30. Juni ist ebenfalls ein "v". Für mich sieht es ganz so aus, als hätte da mal irgendwann wer die Einträge abgehakt. Vielleicht bei der Erstellung eines Index ??
          Viele Grüße
          Christine


          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 4310

            #6
            Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
            Für mich sieht es ganz so aus, als hätte da mal irgendwann wer die Einträge abgehakt. Vielleicht bei der Erstellung eines Index ??
            Der Pfarrer hat zum Ende jeden Jahres die Anzahl der geschlossenen Ehen vermerkt. Ich vermute, die Häkchen sind bei deren Summierung entstanden.
            Teilweise sind die so klein, dass man sie kaum sieht, manchmal stehen die auch zwischen den Ziffern und dem Monat.


            LG Jens

            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 4310

              #7
              Zitat von Bockwuchst Beitrag anzeigen
              jebaer, darf ich fragen, wie du den Taufeintrag so schnell gefunden hast?
              Im Eintrag steht ja, dass die Braut aus Unterwittelsbach kommt.
              Laut Wikipedia ist das nach Aichach eingepfarrt, und dort finden sich sehr schöne Indizes:


              Rechte Spalte, 2. von oben, Ruepp Maria, 1707, Seite 105:



              LG Jens

              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              Lädt...
              X