Taufe 1580 KB Gräfenhausen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wadi1962
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2006
    • 410

    #16
    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
    Ich würde jetzt die Sterbeeintragungen dahingehend untersuchen, ob zwischen April 1637 und Mai 1653 ein weiterer Hieronymus eingetragen ist, dessen Familienname dem Namen Raier ähnelt.

    Überhaupt nichts gefunden. Weder in Gräfenhausen noch in ganz Württemberg.

    Ich habe aber die entscheidenden Treffer bei den Kindern aus seiner ersten Ehe gefunden. Die hießen alle Rhorer!!!

    Jakob Rhorer wurde getauft am 08.12.1605.
    Johannes Rhorer wurde getauft am 01.11.1608.
    Maria Rhorer wurde getauft am 26.02.1612.

    Und letztendlich am 20.05.1605 wurde getraut die Margaretha und der Hieronymus Rhorer.

    Dann ist die Sache klar. Es ist und bleibt ein Rhorer und weder ein Raier noch ein Reier!

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 24161

      #17
      Eine Heirat von Sohn Hans um 1636 habe ich auch gesehen. Steht da als Vorname der Mutter Margaretha oder Barbara?

      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • wadi1962
        Erfahrener Benutzer
        • 04.10.2006
        • 410

        #18
        Die Mutter ist nicht erwähnt. Er heiratet Barbara.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 24161

          #19
          Stimmt, das ist seine Frau. Was meint denn der Pfarrer denn mit SEMEL PRO SEMPER?
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • wadi1962
            Erfahrener Benutzer
            • 04.10.2006
            • 410

            #20
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Stimmt, das ist seine Frau. Was meint denn der Pfarrer denn mit SEMEL PRO SEMPER?
            Na, da fragst du den Richtigen....
            Ich bin absoluter Laie. SEMEL PRO SEMPER hätte ich noch nicht einmal erkannt!

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 24161

              #21
              Quelle bzw. Art des Textes: Hochstift Regensburg Jahr, aus dem der Text stammt: 1742 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ebermannsdorf Liebe Forscherinnen und Forscher, sie haben mir bisher schon sehr geholfen und ich erkenne auch schon gewisse Fortschritte im Lesen, doch hier sind mir wieder die Grenzen aufgezeigt. Kann mir
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              Lädt...
              X