Sterbeeintrag 1614 Keßler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ofb-dühringshof
    Erfahrener Benutzer
    • 26.12.2015
    • 535

    [gelöst] Sterbeeintrag 1614 Keßler

    Hallo,

    ich brauche bitte Hilfe beim Entziffern des Sterbeeintrages Nr. 34.
    Dieser Niclaus Keßler wird in einer Chronik erwähnt. Daher ist bekannt, dass er Käsehäcker (Händler) war und 150 Taler "sambt allem seinen Guthe" der Kirche vermacht hat. Die Zinsen sollen an den Pfarrer und seine Schüler ausgeteilt werden.
    Interessant ist der Sterbeeintrag trotzdem, weil drei bisher unbekannte Zahlen (75 bargeltt, 100? und 26 Thall) erwähnt werden.

    Nikel Keßeler den 7 Juni mit
    bin? .... .... . Dieser Mann
    hatt alle sein geltt? ... ....
    75 bargeltt der car..darys?
    auf ewige Zinse ... ...
    sein Hauß pro 100 .... Davon
    ihren ... 26 Thall, dieses
    hat M. Chilian ....
    leichpredigt 150 Thall bleiben das andere
    ging aufs begrabnis
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ofb-dühringshof; 01.11.2025, 10:43.
    Familienforschung Voigt
    https://silviadiessner.de/


    Gesuche:
    Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
    Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
    Sachsen: Pichel Weitsch
    Thüringen: Penner
    Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley
  • Zita
    Moderator

    • 08.12.2013
    • 7049

    #2
    Nikel Keßeler den 7 Juni mit
    einer leichpredigt, textu matt. .. 25. ich
    bin hungrich durstig. Dieser man
    hatt alle sein geltt vnd gudtt? als
    75 bargeltt der caradattis (von caritas, caritatis?)
    auf ewige Zinse vermachend
    sein Hauß pro 100 Thall. Davon
    ihren ... 26 Thall, diesen
    hat M. Chilian so ....
    5 leichpredigt 150 Thall bleiben das andere
    ging aufs begrabnis

    LG Zita

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 30275

      #3
      Hallo,

      ich lese:

      Nicel Keßeler den 7 Juni mit
      einer leichpredigt, textus matth.(äus) 25. ich
      bin hungrich durstig. Dieser man
      hatt alle sein geltt vnd gudtt als
      75 bargeltt der carawanjs(?)
      auf ewige Zinse vermachend
      sein Hauß pro 100 Thall. Davon
      ihren Freunden 26 Thall, dieses
      hat M. Chilian so ahnworden
      5 leichpredigt 150 Thall bleiben das andere
      ging aufs begrabnis



      Der Bibelvers
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • ofb-dühringshof
        Erfahrener Benutzer
        • 26.12.2015
        • 535

        #4
        Danke Zita.

        Ich rechne mal:
        Das Haus hat einen Wert von 100 Talern + 75 Taler Bargeld = 175 Taler.
        Davon gehen 26 Taler für ..... ab = 149 Taler.
        Daraus erhält der Pfarrer (Chilian Hortich? - war zu der Zeit Pfarrer) 5 Taler für die Leichenpredit = 150 Taler verbleiben?

        Oder anders gerechnet:
        Keßler hat 175 Taler vermacht.
        150 Taler bleiben übrig = 25 Taler für Begräbnis, Leichenpredigt (5 Taler) und ?
        In der Chronik werden 9 Taler für ein Tuch erwähnt, hilft auch nicht weiter.
        Familienforschung Voigt
        https://silviadiessner.de/


        Gesuche:
        Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
        Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
        Sachsen: Pichel Weitsch
        Thüringen: Penner
        Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley

        Kommentar

        • ofb-dühringshof
          Erfahrener Benutzer
          • 26.12.2015
          • 535

          #5
          Danke Xtine.

          Vielleicht heißt es auch caravans? Laut KI wurden damit früher Fremde oder Reisende bezeichnet. Keßler war Käsehäcker, also ein Händler, der vielleicht viel unterwegs war?
          "So ahnworden" bedeutet wohl, dass der Pfarrer (M. Chilian) das so bestätigt hat.
          Familienforschung Voigt
          https://silviadiessner.de/


          Gesuche:
          Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
          Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
          Sachsen: Pichel Weitsch
          Thüringen: Penner
          Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley

          Kommentar

          Lädt...
          X