Eine solch schlechte Lesbarkeit habe ich selten erlebt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11587

    [ungelöst] Eine solch schlechte Lesbarkeit habe ich selten erlebt

    Werte Lesehelfer,

    ich benötige eure Hilfe bei einem unüblichen Fall und hoffe, dass einer von euch bessere Augen als ich hat.

    Es geht um den Scan im Anhang (der zweite ist Vergleichsmaterial). Der Eintrag Nr. 16 ist dermaßen blass, dass die Leseschwierigkeiten nicht in der alten Schrift liegen sondern in der kaum sichtbaren Schrift. Der Pfarrer, um dessen Kinder es hier geht, hat da wohl eine neue nicht allzu kontrastreiche Tinte gemischt und verwendet.

    Für diejenigen, die es bei Archion direkt nachgucken möchten, hier der Link: https://www.archion.de/de/viewer/chu...dd2ff0bec46c33 Bild Nr. 5, rechts, Eintrag Nr. 16.

    Wer hat Adleraugen und kann mir helfen, den Text vollständig hinzubekommen? Mein Lesevorschlag (oder anhand der Vergleiche mit den Geburtseinträgen der anderen Kinder des Pfarrers Crusius mit großer Wahrscheinlichkeit rekonstruiert) ist wie folgt:

    16 Carl August Bernhardt Anton Crusius geboren d. 20ten Dec. Vater der zeitige Pastor zu Hachmühlen Gottfried Carl Crusius Mutter Catharina Sophie Agnese Christiane geb. Geitel getauft d. 22t. ejusdem Gevattern HErr Doktor Koch zu Münder 2. Herr ... [?] Wippermann zum Meiderfelde im Bückeburgischen 3. HErr Amtmann Meier von Vörden im Paderbornischen 4 HErr Doktor Crusius zum ... [?]

    Danke fürs Entziffernhelfen!

    Friedrich

    Kirchenbuch_1795-1852_Bild5.pdf
    Kirchenbuch_1795-1852_Bild5-1.pdf
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5805

    #2
    Vielleicht hilft das ja etwas - der 2. Scan leicht angepasst...
    Angehängte Dateien
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11587

      #3
      Moin Sonki,

      vielen Dank für die Verbesserung des Scans! Gibst du mir mal Anleitung, falls das noch mal vorkommt? Dann kriege ich es vielleicht selber hin.

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1514

        #4
        Moin,
        ein kleines bisschen…


        16
        Carl August Bernhardt Anton Crusius gebohren
        d. 20ten Dec. Vater der zeitige Pastor zu Hachmühlen
        Gottfried Carl Crusius Mutter Catharina Sophie Ag
        nese Christiane geb. Geitel getauft d. 23t. ejusdem
        Gevattern HErr Doktor Koch zu Münder 2. Herr ... [?]
        Wippermann zum Meiderfelde im Bückeburgischen
        3. HErr Amtmann Meier von Vörden im Paderbornischen
        4 HErr Doktor Crusius zum Freudenberg im ... [?]

        Könnte Nr. 4
        Dr. med. Land-Physicus Anton Wilhelm Crusius, * um 1752 sein?
        Freudenberg gibt es ja viele aber das vom Dok. wird dieses bei Bassum (Diepholz) sein.
        Ggf. gibt es in dessen oo-Urkunde (Barrien 30.04.1789) Aufschluß darüber?

        Die *+Daten zum Pastor Gottfried Carl selbst hast Du sicherlich schon?

        Gruß
        Pauli
        Zuletzt geändert von Pauli s ucht; Heute, 13:06.
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • Pauli s ucht
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2011
          • 1514

          #5
          ...wäre dann vlt. Freudenberg in Hoya.
          Les- und denkbar wäre also im Hoyaischen.
          Gruß Pauli
          Zuletzt geändert von Pauli s ucht; Heute, 13:09.
          Suche nach:
          HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
          MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5805

            #6
            Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
            Gibst du mir mal Anleitung, falls das noch mal vorkommt?
            Hmm, ja, schwierig eine allgemeingültige Anleitung zu geben. Ich habe einfach in Photoshop mit Tonwertkorrektur und Gradationskurven rumgespielt...also bei der Tonwertkorrektur den mittleren Regler nach rechts bis kurz vor den rechten Marker und dann in den Gradationskurven ein leichte S-Kurve angewendet.
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • Pauli s ucht
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2011
              • 1514

              #7
              Bei Nr.2 könnte man mal querchecken ob es sich um Amtsschreiber August Wippermann (* 19. Dezember 1773 in Langenholzhausen; † 8. Februar 1854 in Lemgo) handelt.
              Zwar kann ich gerade nicht die Verwandtschaftsbeziehungen nachgucken aber vlt. gibt es Beziehungen zu Sophie Marie Wippermann, der Mutter des Gottfried Carl Crusius?
              Örtlich ist das ja alles nah beisammen und irgendwie spielt alles um Rinteln herum.
              Kann aber auch Blödsinn sein.
              Nur mal so ein Gedankenspiel.
              Wie gesagt kann ich das nicht anhand von Urkunden verifizieren.

              Viel Erfolg
              Pauli
              Suche nach:
              HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
              MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

              Kommentar

              Lädt...
              X