Nachname Rueff oder Ruess ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vonrus
    Benutzer
    • 17.10.2011
    • 48

    [gelöst] Nachname Rueff oder Ruess ?

    Hallo zusammen,

    ich bitte hier erneut um Eure Hilfe, weil ich mir bei den entscheidenden Worten nicht sicher bin:

    - lest Ihr für den Nachnamen der Braut bzw. dem der Brauteltern eher Rueff oder Ruess?
    - könnte für den Herkunftsort des Vaters Johann Georg ggfs. Meÿland gemeint sein?
    - falls es nicht Meÿland ist, was könnte es stattdessen bedeuten?

    Meine Transkription für die Trauungsmatrike Mai 1751 lautet:


    Der kunstreiche Herr Franciscus Partsch, Musicus,

    Mitburger und Wittiber alhier; Nihmt zur Ehe die

    Vil Ehr- und Tugendreiche Jungfrau Claudiam Carolinam

    Rueffin, deß wohl Edlen Herrn Johann Georg Rueff

    (oder: Ruessin, deß wohl Edlen Herrn Johann Georg Ruess?)

    von M (?) eyland Ihro Verwittibten Röml: Kayl: Mayl:

    Amalia zurück gelassenen äderlichen Leibgardi Arciers

    und Frauen Mariae Catharinae dessen frauen Ihn-Consortia

    beyder annoch im Leben. Ehelich erzeigte Jungfrau

    Tochter.

    Testes
    H. Johann Nichael
    Her Johann Georg Preiß
    Da Ehs Hi Schulmaister
    Gegens Chori alhier




    vielen Dank für Eure Hilfe
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von vonrus; Gestern, 14:53.
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 17331

    #2
    Hallo

    es lautet Rueff


    Der kunstreiche Herr Franciscus Bartsch, Musicus,
    Mitburger und Wittiber alhier; Nihmt zur Ehe die
    Vil Ehr- und Tugendreiche Jungfrau Claudiam Carolinam
    Rueffin, deß wohl Edlen Herrn Johann Georg Rueff
    von Weyland Ihro Verwittibten Röm: Kay: May: [Römischen Kayserlichen Mayestät]
    Amaliae zurück gelassenen adelichen Leibgardi Arciers,
    und Frauen Mariae Catharinae dessen Frauen Ehe-Consortin
    beyder annoch im Leben, Ehelich erzeigte Jungfrau
    Tochter.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.10.2025, 21:11.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17331

      #3
      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
      ... Leibgardi Arciers ....
      Arcier hier erklärt:

      Wien Geschichte Wiki ist eine historische Wissensplattform der Stadt Wien.


      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 17331

        #4
        Beschreibung hier:







        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.10.2025, 21:15.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17331

          #5
          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
          ... von Weyland Ihro Verwittibten Röm: Kay: May: [Römischen Kayserlichen Mayestät]
          Amaliae zurück gelassenen adelichen Leibgardi Arciers,.
          Weyland = ehemals

          Das heißt, zum Zeitpunkt der Hochzeit ist der Vater nicht mehr als Acier bei Kaiserin Amalie, weil selbige bereits gestorben war.




          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.10.2025, 21:39.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17331

            #6
            Zum Verständnis in modernes deutsch geschrieben:

            Jungfrau Claudia Carolina Rueffin, deß Herrn Johann Georg Rueff, ehemals Ihrer kaiserlichen Majestät Amalie gewesenen Leibgardisten, und dessen Frau Maria Catharina, beide noch am Leben, ehelich erzeugte Tochter.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • vonrus
              Benutzer
              • 17.10.2011
              • 48

              #7
              Vielen Dank Anna Sara für deine schnelle und sehr ausführliche Hilfe!
              Kann es sich bei dem Nachnamen wirklich nicht doch um Ruess oder Rueß handeln?
              Ich suche schon lange nach einem Grenadier Hauptmann Johann Georg v. Ruhs,
              der ca. 1713 in Ödenburg geboren wurde, aber erst ab ca. 1758 in den Militärmatriken, dann aber bereits als Hauptmann auftaucht.

              image.png

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 17331

                #8
                1751 ist es eindeutig Rueff, da gibt es überhaupt keinen Zweifel.

                Siehe auch den "Hueff-Schmid" (Hufschmied) in Zeile 8


                Es könnte aber eventuell 1751 ein Schreibfehler, bzw. Übertragungsfehler vorgelegen haben.
                Vielleicht findest Du noch mehr zu diesem Rueff in den Kirchenbüchern?
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.10.2025, 22:36.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • vonrus
                  Benutzer
                  • 17.10.2011
                  • 48

                  #9

                  „Siehe auch den "Hueff-Schmid" (Hufschmied) in Zeile 8“

                  Hallo Anna,
                  wo genau auf welcher Seite in dem Matrikenbuch hast Du das gefunden?



                  Kommentar

                  • Upidor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.02.2021
                    • 3144

                    #10
                    Lese auch Rueff. Vergl. die Schreibweisen für die Gemeinden mit Endung …dorff, z.B. vorherige Seite 6. Zeile von unten

                    Kommentar

                    • vonrus
                      Benutzer
                      • 17.10.2011
                      • 48

                      #11
                      Ok. Ihr habt mich überzeugt, der Nachname lautet „Rueff“ und nicht „Ruess“ ☹️
                      Vielen herzlichen Dank nochmals für Eure Hilfe!

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 17331

                        #12
                        Zitat von vonrus Beitrag anzeigen
                        „Siehe auch den "Hueff-Schmid" (Hufschmied) in Zeile 8“

                        Hallo Anna,
                        wo genau auf welcher Seite in dem Matrikenbuch hast Du das gefunden?
                        Zeile 8:

                        "Hr. Antonius Stöffen Hueff-
                        Schmidtin."


                        testes.jpg
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; Gestern, 13:42.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X