Hallo zusammen,
ich bitte hier erneut um Eure Hilfe, weil ich mir bei den entscheidenden Worten nicht sicher bin:
- lest Ihr für den Nachnamen der Braut bzw. dem der Brauteltern eher Rueff oder Ruess?
- könnte für den Herkunftsort des Vaters Johann Georg ggfs. Meÿland gemeint sein?
- falls es nicht Meÿland ist, was könnte es stattdessen bedeuten?
Meine Transkription für die Trauungsmatrike Mai 1751 lautet:
Der kunstreiche Herr Franciscus Partsch, Musicus,
Mitburger und Wittiber alhier; Nihmt zur Ehe die
Vil Ehr- und Tugendreiche Jungfrau Claudiam Carolinam
Rueffin, deß wohl Edlen Herrn Johann Georg Rueff
(oder: Ruessin, deß wohl Edlen Herrn Johann Georg Ruess?)
von M (?) eyland Ihro Verwittibten Röml: Kayl: Mayl:
Amalia zurück gelassenen äderlichen Leibgardi Arciers
und Frauen Mariae Catharinae dessen frauen Ihn-Consortia
beyder annoch im Leben. Ehelich erzeigte Jungfrau
Tochter.
Testes
H. Johann Nichael
Her Johann Georg Preiß
Da Ehs Hi Schulmaister
Gegens Chori alhier
vielen Dank für Eure Hilfe
ich bitte hier erneut um Eure Hilfe, weil ich mir bei den entscheidenden Worten nicht sicher bin:
- lest Ihr für den Nachnamen der Braut bzw. dem der Brauteltern eher Rueff oder Ruess?
- könnte für den Herkunftsort des Vaters Johann Georg ggfs. Meÿland gemeint sein?
- falls es nicht Meÿland ist, was könnte es stattdessen bedeuten?
Meine Transkription für die Trauungsmatrike Mai 1751 lautet:
Der kunstreiche Herr Franciscus Partsch, Musicus,
Mitburger und Wittiber alhier; Nihmt zur Ehe die
Vil Ehr- und Tugendreiche Jungfrau Claudiam Carolinam
Rueffin, deß wohl Edlen Herrn Johann Georg Rueff
(oder: Ruessin, deß wohl Edlen Herrn Johann Georg Ruess?)
von M (?) eyland Ihro Verwittibten Röml: Kayl: Mayl:
Amalia zurück gelassenen äderlichen Leibgardi Arciers
und Frauen Mariae Catharinae dessen frauen Ihn-Consortia
beyder annoch im Leben. Ehelich erzeigte Jungfrau
Tochter.
Testes
H. Johann Nichael
Her Johann Georg Preiß
Da Ehs Hi Schulmaister
Gegens Chori alhier
vielen Dank für Eure Hilfe

Kommentar