Taufurkunde SCHMIDT Carl Gottfried 1779

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • roberts
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2024
    • 251

    [gelöst] Taufurkunde SCHMIDT Carl Gottfried 1779

    Hallo,

    Ich bin mit der Entzifferung der deutschen Kurrentschrift nicht vertraut.

    Könnte mir jemand bei der Lektüre diese Taufsurkund SCHMIDT Carl Gottfried 1779 (Nr 123) helfen ?


    Im Voraus herzlichen Dank!

    Charles
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30172

    #2
    Hallo Charles,

    ich lese:

    Carl Gottfried, S.
    Johann George Schmidts, Bauers in Schlegel
    und deßen Eheweibes Johanna Dorothea
    geb. Am Endin (??), Sohn, ist a. den 27 Decembr.
    früh um 5 Uhr, geborhen und den 29 dieses
    getaufft worden. Die Pathen sind:
    1. Johann Adam Scheunert, Bauer in Reichberg (Riechberg??)
    2. Friedericke Tochtr. Gotthold Kögers
    Bürgers und Tuchmachers allhier, Eheweib
    3. Johann Christoph Scheunert, Juv. Johann
    Christoph Scheunerts, Bauers in Riechberg, Sohn
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3819

      #3
      Johann George Schmidts, Bauers in Schlegel
      und deßen Eheweibes Johanna Dorothea,
      geb. Amfudin(?), Sohn, ist * den 27 Decembr:
      früh um 5 Uhr, gebohren und den 29 dieses
      getaufft worden. Die Pathen sind:
      1. Johann Adam Scheunert, Bauer in Riechberg
      2. Fridericke ?? Gotthold Köpers (Röpers?),
      Bürgers und Tuchmachers allhier, Eheweib
      3. Johann Christoph Scheunert, Juv: Johann
      Christoph Scheunerts, Bauers in Riechberg, Sohn

      PS: Nach weiterer Recherche die Ortsangaben ergänzt: Riechberg (wie Schlegel: bei Hainichen)

      * Beim folgenden Eintrag (124) steht an dieser Position das Zeichen für den Wochentag (Dienstag) - bei Nr.123 aber ein nicht bekanntes Zeichen. Laut Kalender war der 27.12.1779 ein Montag (passendes Symbol wäre: Mondsichel)
      Zuletzt geändert von AlfredS; 14.10.2025, 12:38.
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 4200

        #4
        Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
        * Beim folgenden Eintrag (124) steht an dieser Position das Zeichen für den Wochentag (Dienstag) - bei Nr.123 aber ein nicht bekanntes Zeichen. Laut Kalender war der 27.12.1779 ein Montag (passendes Symbol wäre: Mondsichel)[/I]
        Hallo Alfred,

        Du liegst schon richtig. Die Mondsichel ist hier lediglich anders herum gezeichnet, gewissermaßen zunehmend.
        Genauso zu finden auf der rechten Seite bei Johanna Maria für Montag, den 10. Januar 1780.


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • AlfredS
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2018
          • 3819

          #5
          Danke Jens - hatte mir schon fast so gedacht ...

          Zum Geburtsnamen der Kindsmutter noch eine Ergänzung (dank Lesung in anderen Beiträgen):
          Ewas eigenwillige Schreibweise: Am End(in) = Amend
          Gruß, Alfred

          Kommentar

          Lädt...
          X