Sterbeeintrag 1712 Hötensleben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1976

    [gelöst] Sterbeeintrag 1712 Hötensleben

    Hallo zusammen,

    ich würde mich freuen, wenn ihr mir hierbei etwas helfen könntet. https://www.archion.de/p/50515ca538/

    Ich kann bisher lesen:
    DMCA XXIII p. ist die alte f?l??hirt?
    Anna(?) Heimsuhs ??? dem ???? ?????
    beerdeyt(?) worden(?)

    Tatsächlich ist es nicht sehr viel was ich da lesen kann. Inhaltlich wird es nur ungefähr klar.
    Viele Grüße
    Lars
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Lewh; 12.09.2025, 19:28.
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4781

    #2
    Hallo,

    ich lese: … ist die alte Füllenhirtin Anna Heimfuchs auf dem neuen Kirchhofe beerdiget worden
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Lewh
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2013
      • 1976

      #3
      Hallo Bernd, perfekt. Füllen ist dann wohl gleich Fohlen. Das kannte ich noch nicht. Vielen Dank.

      Suche:
      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
      Schweinemeister und Hirte in Harbke
      Nachthirte in Morsleben

      Namen auch: Heinse, Heinße

      Kommentar

      • AnNo
        Erfahrener Benutzer
        • 02.09.2024
        • 341

        #4
        Hallo Lars,

        ich versuch's mal:

        Dmica XIII p. ist die alte Füllenhirtin
        Anna Heimsuchs(?) auf dem ??? Kirchhofe
        beerdiget word.

        Dmica ist eine Abkürzung für Dominica = Sonntag - p. = post - ich frag mich bloß, post (also nach) welchem Fest? Normalerweise steht das dabei.
        Füllenhirten gibt es tatsächlich, nur aus dem Familiennamen der Anna und dem Wort vor Kirchhofe werde ich auch nicht so richtig schlau. Bei FN ist es immer gut, wenn man viele FN aus einem Kirchenbezirk schon gesehen hat, da gibt es schnell einen Wiedererkennungseffekt.

        LG Angela

        Kommentar

        • Lewh
          Erfahrener Benutzer
          • 18.07.2013
          • 1976

          #5
          Hallo Angela,

          vielen Dank für die Auflösung und die Erläuterung. Es wird sich um eine Form von Heimsoth handeln. Ich denke es wird sich, wie Bernd schreibt, um den neuen Kirchhof handeln.
          Viele Grüße
          Lars
          Suche:
          Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
          Schweinemeister und Hirte in Harbke
          Nachthirte in Morsleben

          Namen auch: Heinse, Heinße

          Kommentar

          • Lewh
            Erfahrener Benutzer
            • 18.07.2013
            • 1976

            #6
            Ich vermute es geht um Ostern als Bezugspunkt?
            Suche:
            Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
            Schweinemeister und Hirte in Harbke
            Nachthirte in Morsleben

            Namen auch: Heinse, Heinße

            Kommentar

            • AnNo
              Erfahrener Benutzer
              • 02.09.2024
              • 341

              #7
              Zitat von Lewh Beitrag anzeigen
              Ich vermute es geht um Ostern als Bezugspunkt?
              Ah, okay.
              Ja, der neue Kirchhof ist richtig. Er steht im vorhergehenden Eintrag noch mal leserlicher, hatte ich übersehen.

              LG Angela

              Kommentar

              Lädt...
              X