Heiratsmatriken von 1877 aus Reyersdorf (Niederösterreich)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der_Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 02.03.2020
    • 168

    [ungelöst] Heiratsmatriken von 1877 aus Reyersdorf (Niederösterreich)

    Liebe Leute,


    bitte um Mithilfe beim Entziffern dieser Heiratsmatriken: https://data.matricula-online.eu/de/...f/02-07/?pg=60
    Es handelt es sich um die zweite Spalte. Obwohl ich seit 2019 teilweise intensiv Ahnenforschung betreibe, kam mir noch nie ein so seltsamer Text bei "ANmerkungen" unter, bin gespannt und freue mich über Tipps was das zu bedeuten hat. Ich lese dies:

    Bräutigam:
    Franz Hans, ungehxxxx
    Kleinhäusler in Reyersdorf
    ehel. Sohn des Mathias Hans,
    huxxxxxxx in Anxxxxx
    am Leben i. Axxer(?) + Gattin
    Barbara, gb. Xxxxxxxx

    Wohnung:
    Reyersdorf
    N. 50

    24 Jahre
    geb. l.
    Taufbuch
    am 5.
    Febu.
    1853


    Braut:
    Anna Diernweber (manchmal wird sie mit langem i und manchmal ohne geschrieben)
    aus Bockfließ, Tochter
    Lexxxx Barbara(Laut Ahnenforschungsaufzeichnungen)
    Dirnweber,
    katholisch

    Wohnung: Reyersdorf N 50

    19 Jahre
    gebon.
    l. xxxxxx
    am 11.
    Novemb.
    1858

    Beistände:
    vide. (weiß jemand was das heißt?)
    ----
    Trauungsxxxx
    xxx xiliaxxxxxx
    von Reyersdorf.


    Anmerkung:
    Eingesehen ist kein
    Pfarrl.Taufschein????? u. xx
    xxx gestellt(?)
    Xx Xbexxxxeuxxxxxx
    Bewilligung Z 19980
    a.? 19. Xxxx xxx kk.
    Xxx xxx. Mariahilf
    mit Zustimmung Xxxxxx
    Ax Xxx. Xxxxxx.
    Axxxxuxxuxhexxxcht
    xxxx xxxxxx; xxx Xxxx
    Pfarre 3 ux.x.x. am.
    15.18.?5(das Fragezeichen kommt nicht von mir sondern scheint dort echt zu stehen?) Xxxx xx.
    xxxxxxxxxxxxxx wobei(?) kein?
    Xixdxxxxx xxxxxxxxxxxxx




    Vielen Dank schon Mal!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23846

    #2
    Der Text ist weder seltsam noch spannend.
    Die Auflösung wird enttäuschend für Dich sein.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10944

      #3
      Hallo.

      Bräutigam:
      Franz Hans, angehender
      Kleinhäusler in Reyersdorf
      ehel. Sohn des Mathias Hans,
      Ausnehmers in Reyersdorf
      am Leben u. dessen + Gattin
      Barbara, gb. Riedl, beide
      kath. Rel.

      Wohnung:
      Reyersdorf
      N. 50

      24 Jahre
      geb. l.
      Taufbuch
      am 5.
      Febu.
      1853


      Braut:
      Anna Diernweber (manchmal wird sie mit langem i und manchmal ohne geschrieben)
      aus Bockfließ, Tochter
      der ledigen Barbara
      Diernweber,
      katholischer Religion

      Wohnung: Reyersdorf N 50

      19 Jahre
      gebor.
      l.(aut) Taufschein
      am 11.
      Novemb.
      1858

      Beistände:
      vide. (weiß jemand was das heißt?)
      ----
      Trauungsprot.(okoll)
      der Filialkirche
      von Reyersdorf.

      LG Marina

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3239

        #4
        Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
        vide. (weiß jemand was das heißt?)
        Hallo,
        vide=siehe

        Grüße
        Scriptoria

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 4174

          #5
          Hiier noch die:

          Anmerkung:
          Eingesehen di beiden
          Pfarrl.Taufschein u. zu-
          rückgestellt,
          di Obervormundschaftl.
          Bewilligung Z 19980
          d.(ato) 19. Novb. d.(es) J.(ahres) v.(om) kk.
          Bez.(irks) Ger.(icht) Mariahilf
          mit Zustimmung des Vormun-
          des fgn.(?) Stummer.
          Den Brautunterricht .
          hier erhteilt; in hiesig.
          Pfarre 3 m.(al) u.(nd) z.(war) am
          15. 18. 25. Novb. d.(es J.(ahres)
          verkündigt, wobwi kein
          Hinderniß entdeckt wurde


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          Lädt...
          X