... und wieder dieser unleserliche Abkürzungswahn! Wer kann helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AnNo
    Erfahrener Benutzer
    • 02.09.2024
    • 313

    [gelöst] ... und wieder dieser unleserliche Abkürzungswahn! Wer kann helfen?

    Hallo,

    ein zweites Mal habe ich einen Sterbeeintrag, der oberste auf der verlinkten Seite, den ich beim besten Willen zu höchstens 70 Prozent entziffern kann, weil der Kerl die Buchstaben schmiert, wie es ihm gerade in den Sinn kommt, und zu allem Überfluss Worte sinnbefreit abkürzt.

    Der Anfang des Eintrags steht auf der vorhergehenden Seite, die ich nicht extra runterladen will, weil ich da alles gut lesen kann. Es fängt also hier an:

    Eheweib, welche am 23. 7br. undter währn. (Krämpfen?) u. an Geschwulst ge-
    storben, u. des … …, d. 26. ejusd. mit LeichPredigt
    u. Abd. begrab. ward aet. XXXI. Jahr 6. Monat. 3. Woche 1. Tage T. f. …
    I. Tim: II.15. Das … …

    Der Predigttext ist mir nicht wichtig, ich möchte vor allem wissen, woran sie gestorben ist und was die zwei oder drei Worte nach "des" in der 2. Zeile heißen, die ich hartnäckig als "Liedes Sargward" lese.

    LG Angela

    Tauf-__Trau-_und_Bestattungsbuch_1701_-_1752_Bild263.pdf
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von AnNo; Gestern, 11:28.
  • AnNo
    Erfahrener Benutzer
    • 02.09.2024
    • 313

    #2
    Eins ist mir grad selber eingefallen, da ich ohnehin davon ausging, dass die Frau im Wochenbett bzw. schwanger gestorben ist. Sie "ward des Kindes Sarg" - wie poetisch!

    Hier also noch mal meine ergänzte Lesart:

    Eheweib, welche am 23. 7br. undter währn. (Krämpfen?) u. an (Geschwulst?) ge-
    storben, u. des Kindes Sarg ward, d. 26. ejusd. mit LeichPredigt
    u. Abd. begrab. ward aet. XXXI. Jahr 6. Monat. 3. Woche 1. Tage T. f.
    I. Tim: II.15. Das … …

    Aber woran ist sie nun gestorben?

    LG Angela

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3589

      #3
      Eheweib, welche am 23. 7br. undter währnd Kreysen u. an Geschwulst ge-
      storben, also des Kindes Sarg ward, d. 26. ejusd. mit LeichPredigt
      u. Abd. begrab. word aet. XXXI. Jahr 6. Monath. 3. Woche 1. Tage T. f.
      I. Tim: II.15. das … …


      Ich verstehe das so: Die Mutter ist demnach während des Geburtsvorgangs (Kreisens = in den Wehen) verstorben und mit ihr das ungeborene Kind.
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • AnNo
        Erfahrener Benutzer
        • 02.09.2024
        • 313

        #4
        Hallo Alfred, sehr schön! Das ist schlüssig.
        Das Kreysen kennen wir heute noch, wir entbinden ja meistens im Kreißsaal.
        Herzlichen Dank für deine Hilfe!

        LG Angela

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3335

          #5
          Guten Abend

          Ich denke es heisst Wähen (=Wehen) Kreysen

          und am Schluss ist einfach nur ein Bibelvers. "das Weib wird selig". Die Nummer etc. kann ich, als Ungläubiger , nicht deuten.

          LG Ronny

          Kommentar

          • AnNo
            Erfahrener Benutzer
            • 02.09.2024
            • 313

            #6
            Der Bibeltext soll übrigens heißen: "Das Weib wird ger.". Heißt in vielen heutigen Bibelübersetzungen: "Sie aber wird gerettet werden dadurch, dass sie Kinder zur Welt bringt ..." Ich hatte vorher nach dem falschen Timotheus gesucht.

            Kommentar

            • AnNo
              Erfahrener Benutzer
              • 02.09.2024
              • 313

              #7
              Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
              Guten Abend

              Ich denke es heisst Wähen (=Wehen) Kreysen

              und am Schluss ist einfach nur ein Bibelvers. "das Weib wird selig". Die Nummer etc. kann ich, als Ungläubiger , nicht deuten.

              LG Ronny
              Hallo Ronny,

              ich weiß nicht - am Ende dieses "wä..." steht ja ein Abkürzungszeichen, das müsste gar nicht hin, wenn es "Wähen" wären.

              Bibelvers s. meinen vorigen Post. Es ist der 1. Timotheus 2, 15. Ungläubig bin ich zwar nicht, aber kein Christ, doch die Bibel lässt sich sehr gut ergoogeln.

              LG Angela

              Kommentar

              • rpeikert
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2016
                • 3335

                #8
                Ja, vor dem Abkürzungszeichen könnte auch "währe" stehen, vielleicht für "währenden". Aber beim Bibelspruch kann ich kein "ger." erkennen. Das Wort beginnt doch mit s, nicht mit g...

                Kommentar

                • AnNo
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.09.2024
                  • 313

                  #9
                  Es stimmt, wie ein g sieht das gar nicht aus, sondern tatsächlich wie ein s oder evtl. ein f. Nur dürfte das letzte Zeichen wieder so ein Abkürzungskürzel sein und kein l. Da weiß ich jetzt auch nicht weiter. In den heutigen Übersetzungen steht überall: "Sie aber wird gerettet werden dadurch, dass sie Kinder gebärt" - in verschiedenen Versionen, aber immer gerettet. Ich hab schon im Sachsenforum nachgefragt, ob jemand weiß, welche Bibelübersetzungen hier im 18. Jahrhundert gebräuchlich waren. Vielleicht wurden die Frauen ja damals auch "selig", wer weiß.

                  LG Angela

                  Kommentar

                  • Gastonian
                    Moderator

                    • 20.09.2021
                    • 5588

                    #10
                    Hallo Angela:

                    Laut diesem Server lautete der Vers in der Lutherbibel von 1545 "Sie wird aber selig werden durch Kinderzeugen" - das "gerettet" ist also eine spätere Neuerung: https://newchristianbiblestudy.org/b...5/1-timothy/2/

                    VG

                    --Carl-Henry
                    Wohnort USA

                    Kommentar

                    • Gastonian
                      Moderator

                      • 20.09.2021
                      • 5588

                      #11
                      Hallo Angela:

                      In der zweiten Zeile lese ich nach "26 ejusd." "ab." als Abkürzung für "abends"; in der nächsten Zeile ist "Abd." eine Abkürzung für "Abdankung" - heute nur in der Schweiz gebräuchliches Wort für kirchliche Bestattung, früher aber auch ein alternativer Ausdruck für Leichenrede - siehe in Grimms Wörterbuch https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=A00169

                      VG

                      --Carl-Henry
                      Wohnort USA

                      Kommentar

                      • jebaer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.01.2022
                        • 3891

                        #12
                        Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                        In der zweiten Zeile lese ich nach "26 ejusd." "ab." als Abkürzung für "abends";
                        Da hätte aber einer einen ziemlichen Strich gemacht durchs "b", repektive die Rechnung ...

                        Ich fasse die bisherigen Erkenntnisse noch mal zusammen, mit wenigen weiteren Vorschlägen:

                        Eheweib, welche am 23. 7br.(is) undter währnd.(en) Kreysen u. an Geschwulst ge-
                        storben, also des Kindes Sarg word,(en), aet d. 26. ejusd.(em) at mit LeichPredigt
                        u. Abd.(ankung) begraben word.(en) aet.(atis) XXXI. Jahr 6. Monath. 3. Woche 1. Tage T.(extus) f.(uit) ex
                        I. Tim: II.15. Das Weib wird seel.



                        LG Jens
                        Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 03:51.
                        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                        Kommentar

                        • AnNo
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.09.2024
                          • 313

                          #13
                          Wunderbar, vielen herzlichen Dank, rpeikert, Gastonian jebaer und natürlich auch AlfredS . Mit der Transkription kann ich jetzt gut leben. Besonderen Dank an Carl-Henry für den Link zum Bibelserver mit der Lutherbibel in der Übersetzung von 1545! Genau die habe ich gesucht. Die Abdankung kenne ich, weiß auch, dass sie heute nur noch in der Schweiz gebräuchlich ist. Doch auch so ist das Wörterbuchnetzt Gold wert.

                          LG Angela

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X