Lesehilfe Geburtsurkunde 1920

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cguegan
    Neuer Benutzer
    • 14.08.2025
    • 3

    [gelöst] Lesehilfe Geburtsurkunde 1920

    Guten Tag allen,

    Ich bin neu hier und hoffe ich werde meine Anfrage korrekt formulieren.
    Seit kurzem, bin ich auf der Suche nach meiner Familiengeschichte. Ich weiss, dass die Familie meiner Urgroßmutter aus Poland kommt. Ich habe Ihre Geburtsurkunde aus Deutschland empfangen können. Jedoch kann ich nicht alles lesen und hoffe, dass jemanden mir dabei helfen kann, sodass ich vielleicht mehr Informationen aus dieser Urkunde lesen kann.

    Hier ist was ich bis jetzt lesen kann:
    "Nr..
    Eickelberg am 10.April 1920
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persöhnlichkeit nach ... tannt,
    ?......? Johann Koch
    wohnhaft in ? Gr. ? Labenz (Groß Labenz)
    ?katholischen? Religion, und zeigte an daß von der Helena Koch geboren Frydel ?..........?
    katholischen? Religion, wohnhaft ?.........?
    zu Gr. Labenz (Groß Labenz) in ?.... freien...?....?
    am 5. April des Jahres 1920 ... Mittags
    um ... Uhr ein ? .....?
    geboren worden bei und dass das Kind ?....? Vornamen Janina erhalten habe.

    Johan Koch"


    Ich würde es sehr schätzen, wenn ihr mir dabei helfen könnt. Sogar wenn ihr andere Tips über andere Themen in diesem Forum habt, wäre das unglaublich hilfreich.

    Ich freue mich auf eure Antworten

    Viele Grüße
    Camille20250807_181633.jpg
    Zuletzt geändert von cguegan; 15.08.2025, 17:56.
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1371

    #2


    Guten Abend,

    ein unvollständiger Versuch, die Tinte ist auf der Geburtsurkunde sehr verschwommen:

    " der Schneider (?) Johann Koch"

    "zeigte an, dass von der, ...geborene Frydel, seiner Ehefrau

    "zu Gr. Labenz in seiner Wohnung"

    "nach
    mittags um (?) Uhr ein Mädchen geboren worden sei"

    Gruß
    Der Eifeler
    Zuletzt geändert von eifeler; 15.08.2025, 18:29.

    Kommentar

    • scheuck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 5180

      #3
      Hallo,

      Schneider lese ich auch; sieht aus wie neun Uhr, aber das ist ja nun alles andere als nachmittags. Ich sehe aber nur vier Buchstaben

      1920 und dann der Vorname Janina, das hat was, finde ich!
      Herzliche Grüße
      Scheuck

      Kommentar

      • eifeler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1371

        #4
        @ Scheuck,

        möglicherweise ist "neun Uhr nachmittags" (21 Uhr) ähnlich dem im Englichen heute noch gebräuchlichen "pm",

        " post meridiem" und bedeutet "nach dem Mittag" oder "am Nachmittag/Abend". Es wird verwendet, um Uhrzeiten zwischen 12:00 Uhr mittags und 23:59 Uhr (Mitternacht) anzugeben

        In Deutschland wurde die 24-Stunden-Zählung auch erst 1927 offiziell eingeführt.
        Siehe hier:

        https://de.wikipedia.org/wiki/24-Stunden-Z%C3%A4hlung
        • 1927: Deutschland (15. Mai, 0:00 Uhr, zum Beginn des Sommerfahrplans der Deutschen Reichsbahn).[5] Allerdings sprach sich die Reichsregierung in einem Erlass vom 15. Juli 1927 gegen eine zwangsweise Einführung der 24-Stunden-Zählung im öffentlichen Leben aus. Einzelne Städte, wie z. B. Frankfurt a. M. am 3. Oktober 1927, beschlossen dennoch, für die Verwaltung und Betriebe mit städtischer Beteiligung (wie Verkehrsbetriebe) die 24-Stunden-Zählung einzuführen
        Vermutlich galt iim dortigen Standesamt die 2 mal 12-Stunden-Zählung.

        Gruß
        Der Eifeler
        Zuletzt geändert von eifeler; 15.08.2025, 19:50.

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 5180

          #5
          Ja, eifeler, so muss es sein! Im Englischen habe ich mit a.m. und p.m. keine Probleme, aber in KBs und Urkunden falle ich immer wieder drauf rein .
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • podenco
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2011
            • 1884

            #6

            Hallo Camille und herzlich willkommen im Forum!

            Von Ancestry kann ich noch beisteuern:
            Mecklenburg-Schwerin Volkszählung 1919 Ritteramt Mecklenburg
            Rothenmoor, mit Groß Labenz

            Johann Koch, Vorstand *19.05?.1894 Walow
            Helene Koch, Ehefrau *08.09.1899 Doberan?
            Wannaw (verm. Werner?), Sohn *18.04.1918 Gr. Labenz

            https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/1794/images/32011_223971-00523?rc=&queryId=1562e7d9-9c3a-4c75-9c39-65900d627261&usePUB=true&_phsrc=zqv8690&_phstart=s uccessSource&pId=652095

            Gruß
            Gaby



            ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
            SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
            HAUGH in Mettmann und Wülfrath
            KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
            JÄGER in Zellingen
            RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

            Kommentar

            • cguegan
              Neuer Benutzer
              • 14.08.2025
              • 3

              #7
              Guten Tag Allen,

              Vielen Dank für die Hilfe, das hat mir unglaublich gut geholfen.
              podenco krass ! Ich habe mich jetzt angemeldet und siehe das Dokument. Ich hatte andere Geburtsdaten für die Eltern und war blockiert.

              Ich hoffe dass ich jetzt mit diesen Daten weiter forschen kann. Vielen Dank!
              zu deiner Info, der Sohn sollte sich Waclaw heißen und helene wäre in Deszno geboren (ich lese das aber nicht ganz im Dokument)

              Beide, johann und helene/a sollten aus poland kommen.

              Ich habe mich jetzt auf ancestry angemeldet und hoffe dass ich herausfinden kann, wenn sie in deutschland angekommen sind.

              Unglaublich hilfreich, danke schön

              Liebe Grüße
              Camille

              Kommentar

              • podenco
                Erfahrener Benutzer
                • 05.01.2011
                • 1884

                #8

                Hallo Camille,

                ich fürchte, für die Forschung nach der Herkunft von Janinas Eltern ist Ancestry nicht weiter hilfreich.
                Woher stammen deine unterschiedlichen Geburtsdaten und der Herkunftsort Deszno?
                Hast du Dokumente, die das nahelegen (Heirat, Tod)?
                Hatte das Paar noch weitere Kinder?

                Für den Ort Deszno:



                Zentrale Quellen und Archive
                ° Kirchenbücher (Standesamtl. vor 1874)
                  • Taufen, Trauungen, Bestattungen in der Pfarrei Krzcięcice.
                  • Aufbewahrt im Diözesanarchiv Kielce (Archiwum Kurii Diecezjalnej).
                Zivilstandsregister (Standesamt)
                • Zuständig: Urząd Stanu Cywilnego in Nagłowice und Jędrzejów.
                • Beginn der Aufzeichnungen: ca. 1874
                · Staatsarchive Polen
                • Archiwum Państwowe w Kielcach: Mikrofilme und Digitalisate zu Świętokrzyskie (inkl. Jędrzejów).
                • Szukajw Archiwarch (szukajwarchiwach.gov.pl): Digitale Findbücher und Scans.
                · Online-Datenbanken
                • Geneteka (geneteka.genealodzy.pl): Indizierte Einträge für Deszno/Krzcięcice.
                • FamilySearch: Mikrofilme zur Region (“Poland, Kielce—Jędrzejów”).
                • Geneanet und Ancestry: Bäume, Nutzerforschung, einzelne Datensätze.

                Ich schlage vor, du stellst eine Suchanfrage im Unterforum Schlesien mit allen belegten Daten, die du hast.

                Viele Grüße

                Gaby

                ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                JÄGER in Zellingen
                RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                Kommentar

                Lädt...
                X