Hochzeitstext

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralle037
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2010
    • 455

    [gelöst] Hochzeitstext

    Hallo,

    bei anliegendem Text habe ich Schwierigkeiten mit der Entzifferung und bitte um Hilfe. Lesen kann ich:

    "Paul Adolf Hinrich Siems, ........................., und Anna Dorothea Schreck, des wailand Hans Hinrich Schreck Heuerlings in Barsfleth und der Anna Elsabea geb. Schröder, jetzt verheiratet an Johann Sievers am ........... Deich ehel. Tochter.

    Der Bräutigam hat sich 3 Jahre in dieser Gemeinde aufgehalten und .....................


    Damit hören meine Kenntnisse auf, kann mir bitte jemand helfen ?

    Vielen Dank,
    Ralle
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ralle037; 22.02.2011, 17:04.
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11575

    #2
    Moin Ralle,

    "Paul Adolf Hinrich Siems, ein Ammerswurth??? in Sandberg, und Anna Dorothea Schreck, des wail. Hans Hinrich Schreck Heuerlings in Barsfleth und der Anna Elsabea geb. Schröder, jetzt verheiratet an Johann Sievers am Ammerswurther? Deich ehel. Tochter.

    Der Bräutigam hat sich 3 Jahre in dieser Gemeinde aufgehalten und .....................

    Soviel für den Anfang. Meine Augen streiken bei der Qualität des Scans. Ich kanns leider nicht vergrößern.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Ralle037
      Erfahrener Benutzer
      • 01.12.2010
      • 455

      #3
      Danke erst einmal, vielleicht weiss jemand wie es weitergeht ?

      Gruß,
      Ralle

      Kommentar

      • j.steffen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2006
        • 1507

        #4
        Hallo, ich versuche mich mal (lückenhaft) mit dem Rest:
        Hallo,

        … aufgehalten, und
        producirte 1) einen …..schein von? seiner Frau, nebst Aechtebrief und
        Bescheinigung, daß er nichts aus der Armencaße? erhalten, vom Haddebyer …-
        …. zu Bustacht?, wo er früher gewohnt, d. d. 12 Juli 1853. 2) Bescheinigung
        vom Armendirectorium zu Grömitz, wo er geboren, daß er dort heimaths-
        berechtigt sei und keine Armenunterstützung erhalten habe, d. d. 29 Jan. 1853.
        3) ………. dd. …… 1 Sept. 1823, 4) wegen seiner 2 unmün-
        digen Kinder … Erlaubniß? zur 2 Ehe dd. 1 Juni 1855.
        … producirte eine Bescheinigung von Martens? in …., daß
        sie das aus der Armencaße Erhaltene zurück…. habe dd. 14 April 1855.
        Sie ist vacciniert laut Confirmationsprotocoll.
        MfG,
        j.steffen

        Kommentar

        • Ralle037
          Erfahrener Benutzer
          • 01.12.2010
          • 455

          #5
          Super,

          vielen Dank, jetzt weiss ich jedenfalls wo er herkommt und kann dort weiterforschen.

          Danke und Gruß,
          Ralle

          Kommentar

          Lädt...
          X