Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Bedeutung, Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von platner, plattner auf fwb-online nachschlagen. Wörterbuch der frühneuhochdeutschen Sprache, des früheren, alten Deutsch.
"Man benutzte Grünspan in der Färberei und Zeugdruckerei, als Öl- und Wasserfarbe, zur Darstellung von Schweinfurtergrün und andern Kupferfarben, zur Bereitung von Glühwachs für die Feuervergoldung und von grünem Wachs, als Beizmittel bei Klauenseuche, gegen wildes Fleisch, Hühneraugen etc."
70. Ein vermugener Eisenkramer der einen Ackerman und Haußwirt, damit er benötigt verlegen konne
Sinngemäß würde ich es eventuell so verstehen:
= "Ein kompetenter Eisenkramer, der zugleich Ackermann und Hausbesitzer ist, damit er notfalls davon leben könne" (falls der Eisenhandel keinen Gewinn bringt)
Bedeutung, Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von possieren auf fwb-online nachschlagen. Wörterbuch der frühneuhochdeutschen Sprache, des früheren, alten Deutsch.
Bedeutung, Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von poss(e) auf fwb-online nachschlagen. Wörterbuch der frühneuhochdeutschen Sprache, des früheren, alten Deutsch.
84. Ein Tönnicher [Tüncher] welcher das Tönnichen [tünchen] wie zu Prag in Behen [Böhmen] und Schlesien gebreuchlich, wiße [weiß] wie unterschiedliche Farbe in den Kalck zu brengen [bringen], das es vom Wasser nicht abgehe, wie solchs auch zu Custrin [Küstrin]
Kommentar