S oder L

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klingerswalde39_44
    • Heute

    [gelöst] S oder L

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1900
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Allenstein


    Hallo Experten,

    seit einiger Zeit habe ich schon die Geburtsurkunde meines Opas. Dort steht (für mich) eindeutig, dass seine Muter Lauermann mit Geburtsnamen hieß. Meine liebe neue Verwandte erzählte mir jetzt aber, dass sie genau weiß aus der Familie, dass unsere Urgroßmutter Sauermann hieß.
    Wenn ich den Buchstaben sehe, könnte es für mich auch ein S sein, vergleiche ich aber die Schreibweise mit dem Ortsnamen, der Lauterwalde ist, bin ich doch für Lauermann.

    Was meint ihr dazu?

    Vielen Dank und herzliche Grüße, Gabi
    Zuletzt geändert von Gast; 21.07.2013, 19:25.
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11340

    #2
    Moin Gabi,

    da hast Du aber einen blöde Korrektur, so daß man vor einer eindeutigen Klärung kapitulieren muß. Es kann sowhl Sauer- als auch Lauermann heißen. Nach dem Schwarzen zu urteilen, würde ich spekulieren, daß da einer so in Fahrt war mit dem L oben im Ortsnamen, daß er hier ein L schrieb und es dann in S änderte.

    Aber sicher kann man da nicht sein... Schade!

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2559

      #3
      Ich würde am L in Lauermann nicht zweifeln.

      rigrü
      rigrü

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5078

        #4
        Das missliche ist, dass der 1. Buchstabe ausgebessert worden ist. Es spricht viel dafür, dass die Ausbesserung zu einem L führen sollte, da nach dem unteren Bogen die L in das a hineinreicht. Vielleicht kann man noch Geburtsurkunden von Geschwistern beim Staatsarchiv Allenstein vom Standesamt Wolfsdorf, Kreis Heilsberg, anfordern, um letzte Gewißheit zu erlangen.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Rainer Zufall
          Erfahrener Benutzer
          • 25.11.2009
          • 613

          #5
          Also für mich wäre das auch ganz eindeutig ein L , denn das deutsche S schreibt man anders. Wenn das doch ein S sein sollte, müßte der Schreiber ausgerechnet bei diesem Anfangsbuchstaben ins Lateinische "ausgerutscht sein".
          Viele Grüße
          Rainer


          suche alles aus Szalatnak / Ungarn

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11340

            #6
            Zitat von Rainer Zufall Beitrag anzeigen
            Also für mich wäre das auch ganz eindeutig ein L , denn das deutsche S schreibt man anders. Wenn das doch ein S sein sollte, müßte der Schreiber ausgerechnet bei diesem Anfangsbuchstaben ins Lateinische "ausgerutscht sein".
            Wieso ausgerechnet? Genau das ist doch bei Nachnamen die Regel!

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • Klingerswalde39_44

              #7
              Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
              Das missliche ist, dass der 1. Buchstabe ausgebessert worden ist. Es spricht viel dafür, dass die Ausbesserung zu einem L führen sollte, da nach dem unteren Bogen die L in das a hineinreicht. Vielleicht kann man noch Geburtsurkunden von Geschwistern beim Staatsarchiv Allenstein vom Standesamt Wolfsdorf, Kreis Heilsberg, anfordern, um letzte Gewißheit zu erlangen.
              Mit freundlichen Grüßen
              Friedhard Pfeiffer
              Hallo zusammen,

              herzlichen Dank für eure Hilfe, ich plädiere ja auch eher zum L, aber ich werde Friedhard Pfeiffers Tip nachgehen. Da hätte ich auch selber drauf können kommen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ...
              Bei noch 12 weiteren Geschwistern wird sich in Allenstein schon noch was finden lassen.

              Also nochmals Danke und herzliche Grüße, Gabi

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9239

                #8
                Ich bin für S. Ich meine, der Schreiber hatte bereits ein L geschrieben und wollte dann durch die Verstärkung deutlich machen, dass es ein S sein soll.
                Hätte er aus einem S ein L machen wollen, wäre das problemlos fast unsichtbar und ohne jegliche Verdickung möglich gewesen.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11784

                  #9
                  Zitat von animei Beitrag anzeigen
                  Ich bin für S. Ich meine, der Schreiber hatte bereits ein L geschrieben und wollte dann durch die Verstärkung deutlich machen, dass es ein S sein soll.
                  Hätte er aus einem S ein L machen wollen, wäre das problemlos fast unsichtbar und ohne jegliche Verdickung möglich gewesen.
                  Absolute Zustimmung. Die Verstärkung zeigt die Änderung zum S hin. Darauf lässt sich wetten!

                  (Außerdem: Warum sollte die Verwandte das "Sauermann" erfinden?)
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • gudrun
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.01.2006
                    • 3277

                    #10
                    Hallo Gabi,

                    zu der Person muß es doch eine Heiratsurkunde und eine Sterbeurkunde geben. Was steht denn da?
                    Ich vermute auch, daß der Schreiber sich vertan hat und das L zu einem S ausgebessert hat.
                    Auch die Geburtseinträge der Geschwister (soweit nicht mehr in der Standesamtzeit) sind interessant und können über den richtigen Namen der Mutter auskunft geben.

                    Viel Glück
                    wünscht
                    Gudrun

                    Kommentar

                    • Klingerswalde39_44

                      #11
                      Hallo,

                      auch euch herzlichen Dank für die Hilfe. Ich habe heute die Sterbeurkunde der Mutter aus dem Jahr 1905 im Archiv Allenstein bestellt. Das wird dann hoffentlich alle Zweifel beseitigen und ich bekomme noch ein paar zusätzliche Informationen (Geburtsdatum etc). Das Sterbejahr ist die einzige konkrete Zeitangabe, die ich zu ihr habe.

                      Bei den anderen Kindern möchte ich auch meiner Großcousine - als Neuling in der Familienforschung - noch was zu suchen lassen übrig lassen.

                      Gruss, Gabi

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11784

                        #12
                        Bitte vergiss nicht, uns die Lösung des Rätsels dann mitzuteilen!
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • Klingerswalde39_44

                          #13
                          Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                          Bitte vergiss nicht, uns die Lösung des Rätsels dann mitzuteilen!
                          Hallo,

                          hier nun die Auflösung: Anna hieß Sauermann lt. ihrer Heiratsurkunde mit Eduard Blank.
                          Nun bin ich wieder ein Stück weiter oder auch nicht ... Lauermanns gab es in der Gegend häufig, Sauermann dagegen muss ich erst finden. Die Heiratsurkunde bekomme ich in den nächsten Tagen mal sehen, was zu ihren Eltern draufsteht.

                          Viele Grüße, Gabi

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11784

                            #14

                            Oder doch: Wette gewonnen
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • Klingerswalde39_44

                              #15
                              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen

                              Oder doch: Wette gewonnen

                              Na herzliche Glückwunsch.
                              Ich hätte eher auf "L" gesetzt.

                              Herzliche Grüße, Gabi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X