Bitte um Lesehilfe beim Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AnNo
    Erfahrener Benutzer
    • 02.09.2024
    • 293

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe beim Taufeintrag

    Hallo,

    kann irgendjemand die drei (vier?) hier rot markierten Worte in Nr. 32 dieses Taufeintrags entziffern? Das bzw. die Wort(e) hinter dem vermeintlichen "Lehmann" müsste sein Beruf sein. Da es um eine "hinterlaßene Tochter" geht, müsste vor dem Beruf eigentlich "weyland" stehen, so ist das in den Büchern aus dieser Zeit immer.

    Ich lese:
    32. Hanß George Christoph Bütners Bauers in Reichenbach Sohn nat. 23. May
    und renat. 25. ejusdem.
    T.B. Gregor Klemm Bauer daselbst.
    H. Wolff George Hohmann Vice-Richter. Jgfr. Maria Dorothea
    Christoph Lehmanns ... in Griebstein hinterlaßene Tochter


    Auch bei "Klemm" und "Vice-Richter" bin ich mir nicht ganz sicher, kann aber eigentlich nichts anderes heißen, oder?
    Normalerweise suche ich in solchen Fällen in den einschlägigen Registern nach den vorkommenden Namen. Klemms gibt's natürlich wie Sand am Meer, Hohmanns allerdings nicht, nur Hoffmanns. Der letzte jedoch lässt sich nicht recherchieren, da Kriebstein bei Archion noch nicht vorhanden ist.

    LG Angela

    Tauf-__Trau-_und_Bestattungsbuch_1701_-_1752_Bild31 (1).pdf
    Zuletzt geändert von AnNo; 09.08.2025, 21:05.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3838

    #2
    Hallo Angela,

    statt "Lehmanns" les ich "Behrmanns", dahinter "Schützens".


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 09.08.2025, 19:50.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • AnNo
      Erfahrener Benutzer
      • 02.09.2024
      • 293

      #3
      Hallo Jens,

      Behrmann und Schütze - das könnte gut sein. Vor allem den Schützen sehe ich jetzt auch.

      Vielen Dank!

      LG Angela

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23643

        #4
        Zitat von AnNo Beitrag anzeigen
        Behrmann
        Ich lese Christoph Lohrmann(s). Schütze im Wald (Förster).
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3838

          #5
          Der Richter taucht unter Nr. 34 noch einmal als Gatte einer Patin auf, hier ist ebenso wie in "Deinem" Eintrag ein Strich über dem "m" zu sehen, für "mm".
          Beim Anfangsbuchstaben steh ich aber auf dem Schlauch ...


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • AnNo
            Erfahrener Benutzer
            • 02.09.2024
            • 293

            #6
            Hallo Horst,

            hm, ich schwanke auch die ganze Zeit zwischen L und B. Wenn man es mit anderen vergleicht, könnte beides ungefähr hinkommen. Dennoch glaube ich eher an ein L - es ist dem von "Liebschers" im vorhergehenden Eintrag noch am ähnlichsten. Würde aber doch eher auf Lehrmann tippen (gibt's ja auch, den Namen), sieht mir eher nach einem e als einem o aus.

            Schütze im Wald steht da aber nicht, sondern Schützens in Griebstein. Schütze stimmt jedenfalls, und ja, das ist ein Förster - ich arbeite mich nämlich gerade durch die einschlägigen Bezeichnungen für Förster, weil ich in einem anderen Buch einen sehr seltsamen hatte, der sich letztlich als "Reitender Förster" entpuppte. Gab auch Gehende Förster. Interessant.

            Vielen Dank auch dir!

            LG Angela

            Kommentar

            • AnNo
              Erfahrener Benutzer
              • 02.09.2024
              • 293

              #7
              Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
              Der Richter taucht unter Nr. 34 noch einmal als Gatte einer Patin auf, hier ist ebenso wie in "Deinem" Eintrag ein Strich über dem "m" zu sehen, für "mm".
              Beim Anfangsbuchstaben steh ich aber auf dem Schlauch ...


              LG Jens
              Ich hab ihn, ich hab ihn! Im Register gibt es einen Wolfang Georg Zschimmer! Also ist diese abgefahrene Schnörkelei am Wortanfang ein Zsch.
              Geht grad alles ein bisschen durcheinander bei mir, weil ich Kirchenbücher aus zwei verschiedenen Orten vor mir habe, und einer hat leider kein Register. Aber das hier ist Langhennersdorf, die haben das schönste Register der Welt, alles fein säuberlich (und vor allem lesbar!) alphabetisch und mit Tauf-, Trau- und Bestattungsspalten mit Jahr und lfd. Nr. geordnet.
              Die Jahreszahl passt übrigens auch: Der Zschimmer hat 1706 geheiratet, und die Taufe hier ist von 1709.



              LG Angela

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16947

                #8
                Hallo

                32. Hanß George, Christoph Bütners Bauers in Reichenbach Sohn nat. 23. May
                und renat. 25. ejusdem. T.B. Gregor Klemm Bauer daselbst.
                H. Wolff George Tschimmer Vice-Richter. Jfr. Maria Dorothea
                Christoph Lehmanns Schützens in Griebstein hinterlaßene Tochter
                Viele Grüße

                Kommentar

                • AnNo
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.09.2024
                  • 293

                  #9
                  Danke, Anna Sara!

                  Stimmt also fast alles so weit. Ich glaube dennoch an Lehrmann, denn zwischen h und m steht noch ein Buchstabe, ganz offensichtlich ein r. Und der Richter heißt Zschimmer, steht so im Register, und es ist auch im Eintrag doch eher ein Z als ein T.

                  LG Angela

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 3838

                    #10
                    Vorschlag zur Güte: beim Vergleich mit dem kleinen "tz" beim Jäger vllt. "Tzschimmers" ...


                    LG Jens
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    • AnNo
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.09.2024
                      • 293

                      #11
                      Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                      Vorschlag zur Güte: beim Vergleich mit dem kleinen "tz" beim Jäger vllt. "Tzschimmers" ...


                      LG Jens
                      Hm, könnte sein. Das große T bei T.B. sieht zwar anders aus, aber der Pfarrer schreibt eh etwas inkonsistent, und "Tzsch" könnte in dem Fall gut passen.

                      LG Angela

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16947

                        #12
                        Ja, ich korrigiere mich: Lehrmann und Tzschimmer
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23643

                          #13
                          Falls irgendwann die Patin in Kriebstein gefunden sein sollte, dann wäre ich für Mitteilung der Auflösung (Familienname) dankbar.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • AnNo
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.09.2024
                            • 293

                            #14
                            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                            Falls irgendwann die Patin in Kriebstein gefunden sein sollte, dann wäre ich für Mitteilung der Auflösung (Familienname) dankbar.
                            Sehr gern, Horst. Ich zweifle nur, ob das noch zu meinen Lebzeiten lösbar sein wird, denn Kriebstein, Beerwalde (wohin es gepfarrt war) oder Rochlitz (Verwaltungszugehörigkeit) tauchen noch nicht mal in der Liste der bereits verfilmten ev.-luth. Kirchgemeinden vom EVLKS Dresden auf. Sind ergo noch nicht mal verfilmt.

                            LG Angela

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23643

                              #15
                              Danke für das Feedback.
                              Ich habe hier einen Förster Christoph Lohrmann in Kriebstein gefunden:

                              Der Kirchenbucheintrag liegt mir nicht vor.
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X