Jetzt geht's erst richtig los ... oder ... ein Dämpfer für die Hybris

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AnNo
    Erfahrener Benutzer
    • 02.09.2024
    • 277

    [gelöst] Jetzt geht's erst richtig los ... oder ... ein Dämpfer für die Hybris

    Hallo in die weise Runde,

    da habe ich mich nun in die Kirchenbücher aus dem 19 Jhd. sukzessive so gut eingelesen, dass die Transkription flüssig lief und höchstens mal ein eingeschmuggeltes Kirchenlatein um Hilfe rufen ließ. Oder eine arge Schmiererei.
    Aber was jetzt aus dem18. und - schlimmer noch - dem 17. Jhd. rausgekrochen kommt, ist ein neues Kaliber! Die Kurrentschrift war ja mehr oder weniger die gleiche, nur die Schreiber müssen einer anderen Spezies angehört haben. Aus etwas Distanz mutet die Schrift geradezu arabisch an.

    Ich lese in folgendem Taufeintrag aus dem Jahr 1705:

    30. Michael
    Hanß Kütners, Bauers in Seiffersdorff Sohn getaufft. T.B.
    Paul Teuffel .?.; Juditha Hanß Teuffels Schneiders
    Frau. Hanß George Wentzel … und da verließen sie ihn bis … d. 31 Aug
    .

    Gibt's beim Kurrentlesen auch so Gürtel wie beim Judo? Dann, bitte, helft mir, irgendwann zum Gelb-Orangen aufzusteigen!

    LG Angela

    Tauf-__Trau-_und_Bestattungsbuch_1701_-_1752_Bild19.pdf
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3827

    #2
    Nach "Wentzel" errate ich in etwa "ein jungergesell", kommt auch im letzten Eintrag vor.


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • AnNo
      Erfahrener Benutzer
      • 02.09.2024
      • 277

      #3
      Hallo Jens, danke schon mal für das. Aber das Wort nach "Teuffel" kannst du auch nicht entziffern,oder?

      LG Angela

      Kommentar

      • Posamentierer
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2015
        • 1168

        #4
        Hallo Angela,

        nach Teuffel lese ich "defensi..".
        Lieben Gruß
        Posamentierer

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3316

          #5
          Glaube ich auch. Vielleicht "Defensierer"? Findet man zwar nirgends, nur "defensieren"...

          Und er heisst aber doch nicht Paul? Aber wie?
          Zuletzt geändert von rpeikert; Gestern, 16:46.

          Kommentar

          • AnNo
            Erfahrener Benutzer
            • 02.09.2024
            • 277

            #6
            Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
            Glaube ich auch. Vielleicht "Defensierer"? Findet man zwar nirgends, nur "defensieren"...

            Und er heisst aber doch nicht Paul? Aber wie?
            Ja, aber wie? Ich hab noch mal einen Buchstabenvergleich gemacht und bin mir nun sicher, dass der erste Buchstabe ein J ist. Doch welcher Vorname passt dazu? Der Kringel am Ende des Wortes könnte doch ein Abkürzungszeichen sein, oder? Dann hätten wir einen Jan., Jun. oder auch Jnn. - vielleicht eine Abkürzung von Johann(es)?

            Defensieren ... okay, ein Wundenschützer wird es wohl nicht gewesen sein. Aber es könnte ein Begriff aus dem Bergbau sein - fällt mir grad so ein, weil wir bei Freiberg sind und viele Männer dort Bergleute waren. Hab also "Bergbau" dem Suchbegriff hinzugefügt - et voilà! Nur etwas kurios: Die KI behauptet, das Wort aus dem Bergbau zu kennen, es kommt aber in keinen angeführten Quellen vor und findet sich auch sonst auf keiner einschlägigen Website. Klingt für mich trotzdem überzeugend:

            "Defensieren" im Bergbau bezieht sich auf Sicherungsmaßnahmen oder Schutzvorkehrungen im Zusammenhang mit dem Abbau von Bodenschätzen, insbesondere in Bezug auf den Schutz vor Gefahren wie Einsturz, Gas, Wasser oder anderen Risiken. Es ist ein weiter Begriff, der verschiedene Aspekte der Bergwerkssicherheit umfasst, von der Sicherung von Grubenbauen bis hin zur Abdichtung von Stollen und Schächten.

            Dann würde der Defensierer auch als Beruf ganzen Sinn ergeben. Ich hatte übrigens schon mehrere Berufsbezeichnungen aus dem Bergbau, mit denen ich zunächst nichts anfangen konnte.

            LG Angela

            Kommentar

            • Christian40489
              Erfahrener Benutzer
              • 25.03.2008
              • 2039

              #7
              Hallo zusammen,
              der Anfangsbuchstabe des Vornamens ist tatsächlich ein J (vergleiche mit Juditha), dann folgen zwei gleiche Buchstaben, die ich für ein "u" halte, demnach "Juul. Das ist ein niederländischer Vorname, der als Kurzform von Julia und Julius verwendet wird. Aber wie passt das? Dem "Defensierer" (wörtlich "Verteidiger", aber auch "Schützer") stimme ich zu.
              Gruß Christian
              Zuletzt geändert von Christian40489; Gestern, 22:21.
              suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

              Kommentar

              • AnNo
                Erfahrener Benutzer
                • 02.09.2024
                • 277

                #8
                Zitat von Christian40489 Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,
                der Anfangsbuchstabe des Vornamens ist tatsächlich ein J (vergleiche mit Juditha), dann folgen zwei gleich Buchstaben, die ich für ein "u" halte, demnach "Juul. Das ist ein niederländischer Vorname, der als Kurzform von Julia und Julius verwendet wird. Aber wie passt das? Dem "Defensierer" (wörtlich "Verteidiger", aber auch "Schützer") stimme ich zu.
                Gruß Christian
                Hallo Christian, schau dir mal den Hanß direkt über diesem Namen an. Da sieht das a genauso aus wie das vermeintliche u drunter. Juul würde tatsächlich nicht passen - ich habe noch keinen so "ausgefallenen" Namen in dieser Region und Zeit gesehen. Noch nicht mal Julius oder gar Jan. Wenn wir draus ein a machen, fällt mir allerdings nur Jacob ein - was gibt's sonst noch? Aber der dritte Buchstabe ist eher kein c und ein k erst recht nicht.

                Aber, wie gesagt, könnte der Kringel am Ende nicht ein Abkürzungszeichen sein?

                Vergrübelte Grüße von Angela

                Kommentar

                • DiWiKaBiLiSch
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.10.2015
                  • 446

                  #9
                  Hallo,
                  ich denke, er heißt Paul. Angela, wenn du auf der nächsten Seite bei Archion dir den Eintrag 37 anschaust, sieht das große P bei "Pachtmüller" genauso aus, wie der Buchstabe in deinem Eintrag zu den Teuffels.
                  Viele Grüße
                  Julius

                  Kommentar

                  • Christian40489
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.03.2008
                    • 2039

                    #10
                    Dann bleibt nur Paul übrig. Der Schreiber hatte ja ne Klaue...
                    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                    Kommentar

                    • Gastonian
                      Moderator
                      • 20.09.2021
                      • 5510

                      #11
                      Hallo:

                      Ich stimme Julius zu. Das "J" und das "P" sehen sich hier sehr ähnlich an - aber z.B. in Eintrag 30 "Juditha", Eintrag 29 "Jacob", oder Eintrag 31 "Jacob" sieht man beim "J" oben einen nach links unten gerichteten Haken, während beim "P" in Pachtmüller oder den vielen "P" bei "Paul" in Eintrag 12 auf der vorigen Seite es beim "P" ganz oben eine Kurve mit dem linken Ende nach oben gerichtet gibt. Nicht eigentlich eine Klaue, da doch regelmäßig - nur sehr eigenwillig.

                      VG

                      --Carl-Henry
                      Wohnort USA

                      Kommentar

                      • AnNo
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.09.2024
                        • 277

                        #12
                        Zitat von DiWiKaBiLiSch Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        ich denke, er heißt Paul. Angela, wenn du auf der nächsten Seite bei Archion dir den Eintrag 37 anschaust, sieht das große P bei "Pachtmüller" genauso aus, wie der Buchstabe in deinem Eintrag zu den Teuffels.
                        Jawohl - ich dachte mir dann, guck doch einfach mal ins Register - und hier haben wir ihn festgetackert: in seinem Traueintrag, das ist er. Er heißt wirklich Paul, und er ist wirklich Defensierer.

                        Ich danke von Herzen allen, die sich hier mit mir abgemüht haben, diese Nuss zu knacken.

                        Tauf-__Trau-_und_Bestattungsbuch_1701_-_1752_Bild160.pdf

                        Kommentar

                        • AnNo
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.09.2024
                          • 277

                          #13
                          Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                          Hallo:

                          Nicht eigentlich eine Klaue, da doch regelmäßig - nur sehr eigenwillig.

                          VG

                          --Carl-Henry
                          Ich sag's ja, sieht aus, als hätte's ein Alien geschrieben. Auf Arabisch. Und die Bücher in dem Jahrhundert sind alle so! Oder sogar noch schlimmer ...

                          Kommentar

                          • Posamentierer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.03.2015
                            • 1168

                            #14
                            Noch ein Nachtrag: Das Hennebergische idiotikon aus der Grafschaft Henneberg kennt den Begriff des Defensierers (S. 163): Defensierer, m., s. Ausschösser.
                            Und unter diesem Begriff findet man (S. 143):
                            Ausschüsser, m., Landwehrmann, Banner (s. unt.). Ausser dem
                            Contingent zur alten Reichsarmee bestand in Meiningen noch der
                            sogenannte engere Ausschuss, welcher, regelmässig discipliniert und
                            uniformiert, innerhalb der Landesgrenzen dienen musste; die Aus-
                            s c h ö s s e r oder auch Defensierer, (in Obermassfeld) Banner.
                            Schm. II2, 481. Der weitere Ausschuss war die allgemeine Landes-
                            bewafnung, der Landsturm, der zur Unterstützung der Polizei
                            bestimmt war. (Guth, Chronik).
                            Quelle PDF-Fassung unter: https://archive.org/details/diedeutschenmun00fromgoog
                            Zuletzt geändert von Posamentierer; Gestern, 21:00.
                            Lieben Gruß
                            Posamentierer

                            Kommentar

                            • AnNo
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.09.2024
                              • 277

                              #15
                              Großartig, danke Posamentierer! Sieht allerdings so aus, als betreffe dies nur Meiningen?

                              LG Angela

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X