1812 Geburtsurkunde - 7 Worte nicht lesbar - Bitte um Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sven.vedder
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2008
    • 456

    [gelöst] 1812 Geburtsurkunde - 7 Worte nicht lesbar - Bitte um Hilfe

    Hallo liebe Sonntags-Forschende ;-)

    ich habe hier eine Geburturkunde (Zivilstandsregister) aus dem Raum Emmerich-Rees am unteren Niederrhein. Leider fehlen mir 7 Worte. Kann diese jemand entziffern?

    Habe die 7 fehlenden Worte durch Linien markiert.

    Der Rest des Textes lautet:

    Eintrag Nr. 19:
    Zum Jahre Ein Tausend achthundert
    zwölf am fünf und zwanzigsten März, mit-
    Tags um zwölf Uhr erschienen vor mir Henrich
    Cornelius de Witt, ?provisorische? __ Maire der
    _____________ Vrasselt, der Ackerwirt
    Theodor Roeubroeck [Roebrock], wohnhaft zu
    Grietherbusch, mit der Anzeige,
    daß am Montage, den drei und
    zwanzigsten dieses Monates März,
    des Nachts um ein Uhr, ___ von seiner
    Ehefrau Johanna Nissing, zu Grietherbusch
    ein Kind weiblichen Geschlechts geboren
    sein, welchem er den Vornamen Hendrina
    gegeben habe.
    Zeugen bei dieser Handlung waren:
    Theodor de Wilt, fünf und zwanzig jährigen
    alters, ____________ wohnhaft zu Grietherbusch,
    und Henrich van Huet, fünf und sechs-
    zig Jahre alt, Taglöhner, wohnhaft zu Grietherbusch.

    Theodorus Roeubroek

    Theodr de Wilt

    Nach geschehener Vorlesung haben Compa-
    ______ und der ______Zeugen diese Geburts-Ur-
    kunde vorstehend unterschrieben, der zweite
    Zeuge aber hat erklärt, des Schreibens unkun-
    dig zu ______.

    Henrich Cornelius de Witt, provisorische Maire

    image.png
    image.png

    Und der Text noch mal als ganzes:

    image.png

    Vielen lieben Dank

    Sven




    Zuletzt geändert von sven.vedder; Gestern, 21:26.
  • Carsten89
    Erfahrener Benutzer
    • 17.02.2014
    • 168

    #2
    Hallo Sven,

    gibt es einen Link? Ist ja auch recht unscharf.
    Viele Grüße
    Carsten

    Kommentar

    • sven.vedder
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2008
      • 456

      #3
      Hallo Carsten

      danke, kein Link, aber evtl. so besser?

      beim 1. Wort glaube ich es könnte provisorische heißen - da sind aber scheinbar noch 2 Buchstaben dran. Ich frage mich ist das ein Wort oder die Conjugation?

      beim 2. Wort, könnte es Munizipalität heißen?

      image.png

      und könnte es hier "ihm" heißen?

      image.png

      das nächste kann ich nicht entziffern:
      image.png

      Hier könnte das 1. Wort noch "Comparent" heißen und das 2. Wort könnte "erste" heißen. Bin mir aber nicht sicher.

      Das Ende in dem Absatz kann ich nicht entziffern
      image.png

      vielen Dank und Sorry für die Auflösung...

      Liebe Grüße

      Sven
      ​​

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3806

        #4
        Vorschläge:

        Eintrag Nr. 19:

        Zum Jahre Ein Tausend achthundert
        zwölf am fünf und zwanzigsten März, mit-
        Tags um zwölf Uhr erschienen vor mir Henrich
        Cornelius de Witt, provisorischem Maire der
        Municipalität Vrasselt, der Ackerwirt
        Theodor Roeubroeck [Roebrock], wohnhaft zu
        Grietherbusch, mit der Anzeige,
        daß am Montage, den drei und
        zwanzigsten dieses Monates März,
        des Nachts um ein Uhr, ihm von seiner
        Ehefrau Johanna Nissing(?), zu Grietherbusch
        ein Kind weiblichen Geschlechts gebohren
        sei, welchem er den Vornamen Hendrina
        gegeben habe.
        Zeugen bei dieser Handlung waren:
        Theodor de Wilt, fünf und zwanzig jährigen
        alters, Wehrsmann, wohnhaft zu Grietherbusch,
        und Henrich van Hueth, fünf und sechs-
        zig Jahre alt, Taglöhner, wohnhaft zu Grietherbusch.

        Theodorus Roeubroek

        Deodor de Wilt

        Nach geschehener Vorlesung haben Compa-
        renten und der erste Zeuge diese Geburts-Ur-
        kunde vorstehend unterschrieben, der zweite
        Zeuge aber hat erklärt, des Schreibens unkun-
        dig zu seyen(?).

        Henrich Cornelius de Witt, provisorischer Maire


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • sven.vedder
          Erfahrener Benutzer
          • 20.06.2008
          • 456

          #5
          Hi Jens,

          vielen Dank für deine Hilfe! Jetzt macht der ganze Text auch Sinn :-)

          Danke, dass du dir die Zeit nimmst meine Fragen zu beantworten! Das ist klasse! Danke :-)

          Liebe Grüße und einen schönen Abend noch.

          Sven

          Kommentar

          • Carsten89
            Erfahrener Benutzer
            • 17.02.2014
            • 168

            #6
            Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
            seyen(?).
            Oder einfach seyn. Der Schreiber läßt ja oft die Buchstaben mit einem etwas längeren Strich auslaufen.
            Zuletzt geändert von Carsten89; Heute, 07:46.
            Viele Grüße
            Carsten

            Kommentar

            • sven.vedder
              Erfahrener Benutzer
              • 20.06.2008
              • 456

              #7
              Hi Carsten,
              vielen Dank :-)
              Liebe Grüße
              Sven

              Kommentar

              Lädt...
              X