Lesehilfe Geburtseintrag Mauritius

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [gelöst] Lesehilfe Geburtseintrag Mauritius

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1670
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ulm bei Renchen, Baden-Württemberg


    Hallo zusammen

    Kann man mir den beigefügten Geburtseintrag von Mauritius entziffern?

    Danke im Voraus. Grüße.

    Armand.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wallone; 18.02.2011, 13:00.
    Viele Grüße.

    Armand
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11548

    #2
    Moin Armand,

    ob "man" den Eintrag entziffern kann, ist generell möglich.

    Ich versuche es jedenfalls so:

    1670 26? septemb.
    Mauritius
    Michel Gueck? und Maria sein ehel. Haußfraw zu ihm
    Michel spraul zu Haßlach; und Ursula deß Michel Decker zu Obernkirch eheliche Haußfraw
    Jacobuszeller


    Friedrich

    PS: Bitte nicht über die Bemerkung oben wundern, aber manchmal muß ich mal einen kleinen Spruch loslassen...
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Vielleicht auch 29. September.

      Und schön wär, wenn man Gueck gegen Hueck absichern könnte.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator
        • 02.12.2007
        • 11548

        #4
        Stimmt, der 29.! Mannomann, ich brauche wirklich einen Komplettaustauch aller neuronnalen Strukturen im Kopf!!!

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Michael
          Moderator
          • 02.06.2007
          • 4594

          #5
          Hallo,
          ich würde 19 (Punkt über der 1) und Hundt lesen. Das Datum bei Franciscus ist der 29.
          Viele Grüße
          Michael

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11548

            #6
            Stimmt! Im Vergleich ist das keine 2. Aber vielleicht hat Armand ja im Original mehr lesen können, so daß das Datum für ihn unstrittig ist.

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Ja, dafür spricht einiges.
              Vielleicht kann man feststellen, ob der Typ da unten "Wirdt" heißt.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2728

                #8
                Moien (luxemburgische Form für "moin")! Ich wohne hier, bin aber französischer Muttersprache, daher dieser Fehler "man". Ich hätte natürlich "jemand" schreiben müssen.

                Als wir noch die Schule besuchten und einen Aufsatz schreiben müssten schrieben wir manchmal "on" statt "nous". Und der Lehrer sagte "on est un con". Schreibt "nous"! Ich wage nicht "con" zu übersetzen. Sucht Ihr das Wort in Euren Wörterbüchern!

                Der Friedrich hat also Recht mich zu korrigieren

                Nun zum Thema:

                Der Name ist "HUNDT": ich bin im Besitz anderer Einträge von der Familie.

                Das Datum (nach der Meinung des von mir deutschen eingestellten Berufsahnenforschers) ist der 19. September.

                Ich hatte geglaubt es stünde etwas anderes geschrieben als Hausfrau und dies aus zwei Gründen:

                -der Pfarrer schrieb "sein" und nicht "seine";
                -das Wort schien mir länger als "Hausfrau" zu sein.

                Aber Ihr habt Recht. Es muss "Hausfrau" heissen.

                Danke Allen für Eure Hilfe !

                Armand.
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Ich werf mal noch in den Raum, dass es nicht "zu ihm", sondern "zu vlm" oder sowas heißen könnte...

                  rigrü
                  rigrü

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29896

                    #10
                    Hallo Armand,

                    nein, nein, Du bist kein Blödmann (ich habe das Wörterbuch gewälz )
                    Friedrich hat sein Späßchen wohl eher auf die Worte man und Mann bezogen.
                    Mann (Friedrich) hat es gelesen, Frau (ich) war wieder zu spät dran

                    Daß der Pfarrer nur sein Hausfraw schrieb, war damals in einigen Teilen so üblich und hat wohl was mit Dialekt zu tun. Du findest es in allen Einträgen wieder. Das w am Ende sieht für unsere Begriffe etwas seltsam aus, ist aber eindeutig ein w.

                    Ich lese übrigens auch 19, da ist eindeutig der Punkt über der 1!
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Wallone
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.01.2011
                      • 2728

                      #11
                      Vielen dank Christine und Rigrü.

                      Natürlich nicht "zu ihm" sondern "zu Ulm" wie ich es im Titel angegeben habe.

                      Schöne Grüße.

                      Armand.
                      Viele Grüße.

                      Armand

                      Kommentar

                      • Wallone
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.01.2011
                        • 2728

                        #12
                        Hallo,

                        Wie kann man eine Abfrage als "gelöst" markieren?

                        Ich habe überall geguckt und nichts gefunfen.

                        Grüße.

                        Armand.
                        Viele Grüße.

                        Armand

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29896

                          #13
                          Präfix: ungelöst/gelöst
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • Wallone
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.01.2011
                            • 2728

                            #14
                            Danke Christine! Ich hab' es geschafft.

                            Schöne Grüße.

                            Armand.
                            Viele Grüße.

                            Armand

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X