Lesehilfe - Randnotiz zum Geburtsregister von Sophia Horn (04.08.1879)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Pezold
    Erfahrener Benutzer
    • 06.03.2010
    • 105

    [gelöst] Lesehilfe - Randnotiz zum Geburtsregister von Sophia Horn (04.08.1879)

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte eure Lesehilfe bei der nachfolgenden Randnotiz zum Geburtsregister der unehelich geborenen "Sophia Horn (* 04.08.1879)" aus Bayreuth. Mutter war die damals (1879) in Bayreuth wohnhafte, ledige Dienstmagd "Babette (Barbara) Horn" Tochter der verstorbenen ledigen "Margarethe Horn".

    Die Randnotiz stammt aus dem Jahr 1893, vierzehn Jahre nach der Geburt.
    • Quelle: Stadtarchiv Bayreuth, Geburtsregister Nr. 410/1879


    I. Text der Randnotiz (Version 1)

    N. 410

    Bayreuth, am dritten November 1893.

    Mit Schreiben vom 25. präs. 26. Oktober curr.,
    hinterlegt im [??? akte A] zum Geburtsregister, Jahrgang 1892,
    [???] Num: 107 über die Anerkennungen unehelicher Kinder,
    teilt das Kgl. Amtsgericht Bayreuth mit,
    daß sich der protestantische
    [???] Güterschaffner Johann Müller
    von Altdorf, damals in Fürth wohnhaft,
    zu Protokoll des Kgl. Amtsgerichts Fürth
    vom 29. Oktober 1879 als Vater
    des am 4. Oktober 1879 geborenen
    Kindes Sophia Horn bekannte
    und daß der Vormund Friedrich
    Lorenz dahier die [???]erklärung [???]
    bekannt mittels im Standesamt [???]
    Geburtsregister bekannt hat.

    Der Standesbeamte



    II. Foto der Randnotiz

    N410_Sophia_Horn_Randnotiz_2.jpg


    III. Ergänzende Informationen:

    Der zugehörige Taufeintrag (am 14.08.1879) findet sich bei Archion.de > Bayreuth Stadtkirche > Taufen 1876-1880, Jahrgang 1879, Nr. 251 (Bild 208).
    Permalink: https://www.archion.de/p/630b235845/
    • Dem Taufeintrag nach, könnte die Kindsmutter ebenfalls aus Altdorf bei Nürnberg stammen.
    • Es wird eine Patin (?) genannt, mit dem FN Lorenz: "Margarethe Lorenz" aus Bayreuth

    Vielleicht könnt ihr mir helfen die restlichen Worte zu entziffern und/oder mich mit meiner "Übersetzung" unterstützen?

    Ich bin euch dankbar für Ergänzungen und ggf. notwendige Korrekturen.

    Viele Grüße

    Markus
    Zuletzt geändert von Markus Pezold; 24.04.2025, 21:24.
    Ich suche aktuell:
    Herzke, Herzky : Friedeberg (Nm), Zwickau, Elsterberg, Zeitz, Hamburg.
    Pe(t)zold : Schneeberg, Leisnig
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2908

    #2
    Mit Schreiben vom 25. präs. 26.
    Oktober curr., hinterlegt im
    Sammelakte A zum Geburts-
    register, Jahrgang 1893 sub
    Num: 107 über die Anerken-
    nungen unehelicher Kinder,
    theilt das Kgl. Amtsgericht
    Bayreuth mit, daß sich der
    protestantische selbständige
    Güterschaffer Johann Müller
    von Altdorf, damals in
    Fürth wohnhaft, zu Protokoll
    des Kgl. Amtsgerichts Fürth
    vom 29. Oktober 1879 als Va-
    ter des am 4. Oktober 1879
    geborenen Kindes Sophie
    Horn bekannte, und daß
    der Vormund Friedrich Lo-
    renz dahier die Vormerkung
    dieses Vaterschaftsbekennt-
    nisses
    im standesamtlichen
    Geburtsregister beantragt hat.
    Zuletzt geändert von Upidor; 24.04.2025, 13:42.

    Kommentar

    • ReReBe
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2016
      • 3246

      #3
      Hallo Markus,

      meine Lesung ist diese:

      N. 410

      Bayreuth, am dritten November 1893.

      Mit Schreiben vom 25. präs. 26.
      Oktober curr., hinterlegt in
      Sammelakte A zum Geburts-
      register, Jahrgang 1893, sub
      Num: 107 über die Anerken-
      nungen unehelicher Kinder,
      theilt das Kgl. Amtsgericht
      Bayreuth mit, daß sich der
      protestantische selbstständige
      Güterschaffer Johann Müller
      von Altdorf, damals in
      Fürth wohnhaft, zu Protokoll
      des Kgl. Amtsgerichts Fürth
      vom 29. Oktober 1879 als Va-
      ter des am 4. August 1879
      geborenen Kindes Sophie
      Horn bekannte und daß
      der Vormund Friedrich Lo-
      renz dahier die Vormerkung
      dieses Vaterschaftsbekennt-
      nisses im standesamtlichen

      Geburtsregister beantragt hat.

      Der Standesbeamte

      Gruß
      Reiner
      Zuletzt geändert von ReReBe; 24.04.2025, 13:41.

      Kommentar

      • Markus Pezold
        Erfahrener Benutzer
        • 06.03.2010
        • 105

        #4
        Hallo Upidor,
        hallo Reiner,

        danke für eure Ergänzungen - inkl. der Unachtsamkeiten meinerseits bzgl. der Jahreszahl und des Monats.

        Eine weitere Leichtsinnsfehler ist mir selbst beim Abgleich der Korrekturen von Upidor aufgefallen.
        Das vorletzte Wort heißt natürlich nicht "bekannt" sondern "beantragt".

        Manchmal scheint es, als ob man "textblind" wird, wenn man mehr Texte zusammenstellt.
        Da hatte ich vorgestern bei der ersten Abschrift wohl keinen guten Tag erwischt gehabt.

        Falls keine weitere Ergänzung kommt, kann ich die Randnotiz auf gelöst setzen.
        Danke euch nochmals dafür.

        vg Markus


        Text der Randnotiz (Version 4)

        N. 410

        Bayreuth, am dritten November 1893.

        Mit Schreiben vom 25. präs. 26.
        Oktober curr., hinterlegt in
        Sammelakte A zum Geburts-
        register, Jahrgang 1893, sub
        Num: 107 über die Anerken-
        nungen unehelicher Kinder,
        theilt das Kgl. Amtsgericht
        Bayreuth mit, daß sich der
        protestantische selbständige
        Güterschaffer Johann Müller
        von Altdorf, damals in
        Fürth wohnhaft, zu Protokoll
        des Kgl. Amtsgerichts Fürth
        vom 29. Oktober 1879 als Va-
        ter des am 4. August 1879
        geborenen Kindes Sophie
        Horn bekannte und daß
        der Vormund Friedrich Lo-
        renz dahier die Vormerkung
        dieses Vaterschaftsbekennt-
        nisses
        im standesamtlichen
        Geburtsregister beantragt hat.

        Der Standesbeamte
        Zuletzt geändert von Markus Pezold; 24.04.2025, 14:10.
        Ich suche aktuell:
        Herzke, Herzky : Friedeberg (Nm), Zwickau, Elsterberg, Zeitz, Hamburg.
        Pe(t)zold : Schneeberg, Leisnig

        Kommentar

        • Markus Pezold
          Erfahrener Benutzer
          • 06.03.2010
          • 105

          #5
          Ergänzung:

          Mit dem "Güterschaffer" hab ich jetzt gleich noch eine weitere historische Berufsbezeichnung gelernt.
          Bei Nürnberg und Fürth hatte ich direkt die Eisenbahn und deshalb einen Schaffner im Hinterkopf.

          "jemand, der Güter, oft mit Pferdefuhrwerken, von einem Ort zum anderen transportierte, ähnlich wie ein Spediteur heute"
          Ich suche aktuell:
          Herzke, Herzky : Friedeberg (Nm), Zwickau, Elsterberg, Zeitz, Hamburg.
          Pe(t)zold : Schneeberg, Leisnig

          Kommentar

          Lädt...
          X