Trauung 1853 in Schönberg / Plön

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hamei
    Benutzer
    • 05.06.2024
    • 30

    [ungelöst] Trauung 1853 in Schönberg / Plön

    Hallo!

    Kann mir bitte jemand den im Anhang gezeigten Traueintrag aus dem Kirchenbuch
    Schönberg, Kirchenkreis Plön Segeberg "übersetzen"?
    Einiges kann ich lesen:
    Feb März
    11. / 5 / ?? Matthias Wilhelm Ohrt, Maler in
    Schönberg XX XXXXXX xx Bürgers? in
    Lütjenburg Ott Christian Ohrt xx xx
    Charlotte Johanne Cath. geb. XXXX
    xx xx
    mit Dorothea Magdalena Hundertmark
    xx XXXXXX xx xx XXXXX Christian
    Friedrich Hundertmark xx xx Sophia
    Catharina Dorothea xx XXXXhager(?) xx xx
    xx
    XXXXX xxx xxx xxx xx xxxxx v.
    Lütjenburg x 17 Mai 1826
    Zeugen(?): Johann Jacob XXXX } Jürgen XXXX
    Hundertmark aus Schönberg 31 / 29
    Für Ergänzungen wäre ich sehr dankbar.
    Angehängte Dateien
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Au weia Herr Meier - die Schrift ist ja wirklich "waffenscheinpflichtig"

    Kann nur einige wenige Stellen ergänzen/vermuten:


    Matthias Wilhelm Ohrt, Maler in
    Schönberg des XXXXXXs & Bürgers in
    Lütjenburg Otto Christian Ohrt 3te(?) fl(?)
    Charlotte Johanna Cath. Christine gb. Zest(?)
    ehel. Sohn
    mit Dorothea Magdalena Hundertmark
    aus Schönberg des ?? Kettlers(?) Christian
    Friedrich Hundertmark 2te(?) fl(?)
    xx Sophia
    Catharina Dorothea gb. XXXXhager(?) ehel. Toch-
    ter.
    XXXXX xxx xxx xxx Dr. xxxeler u. v.
    Lütjenburg x 17 Mai 1826
    Zeugen: Johann Jacob XXXX, Jürgen Hinrich
    Hundertmark aus Schönberg
    Zuletzt geändert von AlfredS; 17.04.2025, 16:34.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • hamei
      Benutzer
      • 05.06.2024
      • 30

      #3
      Hallo Alfred!

      Danke für Deine Ergänzungen.
      Der erneute Hinweis auf Schönberg kann hilfreich sein.

      Nur so eine Idee:
      Könnte "3te(?) fl(?)"​ drittes Kind (Tochter) und
      2te(?) fl(?)​ zweites Kind (Sohn) bedeuten?

      Hat noch jemand weitere Ergänzungen?
      Danke

      "Herr Meier"

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23423

        #4
        Zeile 2 Schneidermeisters
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23423

          #5
          Zitat von hamei Beitrag anzeigen
          Könnte "3te(?) fl(?)" drittes Kind (Tochter) und
          2te(?) fl(?) zweites Kind (Sohn) bedeuten?
          Lese ich als UND SEINER EHEFRAU.
          Mutter des Bräutigams mMn geborene BEST.
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 18.04.2025, 10:22.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • hamei
            Benutzer
            • 05.06.2024
            • 30

            #6
            Hallo Horst!

            Danke für Deinen Beitrag.
            Um "und seiner Ehefrau" zu erkennen benötigt man aber sehr viel Phantasie oder Erfahrung.

            Hier einmal der Eintrag mit den soweit genannten Ergänzungen:

            Matthias Wilhelm Ohrt, Maler in
            Schönberg des Schneidermeisters & Bürgers in
            Lütjenburg Otto Christian Ohrt und seiner Ehefrau
            Charlotte JohannaCath. Christine gb. Best
            ehel. Sohn
            mit Dorothea Magdalena Hundertmark
            aus Schönberg des ?? Kettlers(?) Christian
            Friedrich Hundertmark und seiner Ehefrau
            xx Sophia
            Catharina Dorothea gb. XXXXhager(?) ehel. Toch-
            ter.
            XXXXX xxx xxx xxx Dr. xxxeler u. v.
            Lütjenburg x 17 Mai 1826
            Zeugen: Johann Jacob XXXX, Jürgen Hinrich
            Hundertmark aus Schönberg


            Vielleicht gibt es ja noch weitere Hinweise?

            Einen ruhigen Karfreitag wünscht

            Hans

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23423

              #7
              Vor SOPHIA mMn ein WEILAND.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10823

                #8
                Hallo.
                Hab, denke ich einen interessanten Beitrag von unseren Kollegen Michael1965 gefunden weil ich nach den FN Leuenhagen gegoogelt habe.

                Die Stelle "Band 49, Seite 73" mal durchlesen:

                Hallo Gemeinde, Gibt es von Eurer Seite Hinweise darauf, wo ich welche Bände des Deutschen Familienarchiv einsehen kann, bzw. besitzt der eine oder andere von Euch einen Band und könnte mir evtl. ein paar Informationen heraussuchen? Konkret geht es um die Bände: 14, 31, 33, 37, 47 viele Grüße Sirmium


                LG Marina

                Kommentar

                • hamei
                  Benutzer
                  • 05.06.2024
                  • 30

                  #9
                  Hallo Horst!

                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  Vor SOPHIA mMn ein WEILAND.
                  Es wird wohl tatsächlich "weiland" heißen.
                  Sophia ist, wie ich gerade festgestellt habe bereits 1844, also vor der Trauung der Tochter, verstorben.

                  Hallo Marina!

                  Danke für Deinen Link zum Beitrag von Michael1965.
                  Er bestätigt wohl die Annahme, das der von mir gelesene Begriff "Kettler" wohl "Käthner" lauten müßte.
                  Mir ist aber noch nicht klar, welche Bedeutung das Wort(?) zwisches "des" und "Käthner" hat.
                  Vielleicht "hiesigen" in einer Form der Abkürzung?

                  Rätselhaft ist mir weiterhin der untere Teil mit Bezug zu Lütjenburg und dem Datum "17. Mai 1826".
                  Ich habe dazu in den Tauf-, Trau- und Beerdigungseintragungen der Kirchebücher keinen Hinweis
                  gefunden.

                  Der jetzige Stand:

                  Matthias Wilhelm Ohrt, Maler in
                  Schönberg des Schneidermeisters & Bürgers in
                  Lütjenburg Otto Christian Ohrt und seiner Ehefrau
                  Charlotte JohannaCath. Christine gb. Best
                  ehel. Sohn
                  mit Dorothea Magdalena Hundertmark
                  aus Schönberg des ?? Käthners Christian
                  Friedrich Hundertmark und seiner Ehefrau
                  xx Sophia
                  Catharina Dorothea gb. Leuenhagen ehel. Toch-
                  ter.
                  XXXXX xxx xxx xxx Dr. xxxeler u. v.
                  Lütjenburg x 17 Mai 1826
                  Zeugen: Johann Jacob XXXX, Jürgen Hinrich
                  Hundertmark aus Schönberg


                  Ich wünsche euch schon mal vorab ein "ertragreiches" Osterfest

                  Hans
                  Zuletzt geändert von hamei; 19.04.2025, 11:03.

                  Kommentar

                  • Tinkerbell
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.01.2013
                    • 10823

                    #10
                    Hallo.

                    Zitat:

                    "Er bestätigt wohl die Annahme, das der von mir gelesene Begriff "Kettler" wohl "Käthner" lauten müßte."

                    Ich gehe sogar noch weiter und würde da eher "Sattler" lesen.

                    LG Marina

                    Kommentar

                    • hamei
                      Benutzer
                      • 05.06.2024
                      • 30

                      #11
                      Hallo Marina!

                      Deinem "Sattler" würde ich mich eher nicht anschließen, da das "S" sowohl bei "Sophia"
                      als auch bei "Schönberg" anders geschrieben wurde.
                      Ich neige im Moment eher zu "Käthner", obwohl vom Gesamteindruck des Wortes es
                      eher nach "Kettler" aussieht.

                      Ich lege mich da mal noch nicht fest.

                      Gruß

                      Hans

                      Kommentar

                      • Upidor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.02.2021
                        • 2908

                        #12
                        Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
                        Hallo.

                        Zitat:

                        "Er bestätigt wohl die Annahme, das der von mir gelesene Begriff "Kettler" wohl "Käthner" lauten müßte."

                        Ich gehe sogar noch weiter und würde da eher "Sattler" lesen.

                        LG Marina
                        Sattler ist m.M. richtig. Die Buchstabenombination "ttler" ist eindeutig und das "S" passt zu dem Begriff darüber "Schneidermeister".

                        Kommentar

                        • Tinkerbell
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.01.2013
                          • 10823

                          #13
                          Hallo.

                          Upido Danke für deine Bestättigung.

                          Danach würde ich noch meinen:

                          ... mit Dorothea Magdalena Hundertmark
                          aus Schönberg des K. & Sattlers Christian
                          Friedrich Hundertmark ...

                          Ein Sterbeeintrag:


                          Bild_2025-04-19_140210059.png

                          LG Marina

                          Kommentar

                          • hamei
                            Benutzer
                            • 05.06.2024
                            • 30

                            #14
                            Upidor und Tinkerbell :

                            In Ordnung, ihr habt mch überzeugt. Er war ein Sattler.

                            Matthias Wilhelm Ohrt, Maler in
                            Schönberg des Schneidermeisters & Bürgers in
                            Lütjenburg Otto Christian Ohrt und seiner Ehefrau
                            Charlotte JohannaCath. Christine gb. Best
                            ehel. Sohn

                            mit Dorothea Magdalena Hundertmark
                            aus Schönberg des K. & Sattlers Christian
                            Friedrich Hundertmark
                            und seiner Ehefrau xx Sophia
                            Catharina Dorothea gb. Leuenhagen ehel. Toch-
                            ter.
                            XXXXX xxx xxx xxx Dr. xxxeler u. v.
                            Lütjenburg x 17 Mai 1826


                            Frohe Ostern!

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23423

                              #15
                              Zitat von hamei Beitrag anzeigen
                              xx Sophia
                              Dein Ernst?
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X