Erbitte Lesehilfe: Gesuch von 1634

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7191

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Gesuch von 1634

    Hallo zusammen!

    Zur Abwechslung mal wieder etwas älteres mit einem ganz anderen Schriftbild. Wer kann es lesen? Ich habe nicht alles rot gefärbt, dessen ich mir nicht sicher bin.



    Woll Edtler Gestrenger Vester Grosgünstig(er)
    gepietender Lehnn Junnker, Demselben
    können wir in Vnterthannigkeit hiemidt
    nicht verhaltenn, daß wir Jüngst in=
    gelaubwürdige Erfahrung kommen sein,
    daß vnser Lehnn Junnkher, der Woll Edt=
    le Gestr(e)n(ge): vnndt Vester Ludwig von der
    Aßeburgk, vff Wahlhausen Hindenburgk
    vnndt Schermke Erbgeseßenn, in Gott ver=
    schieden, vndt verstorben, Weill wir
    aber in diesenn Beschwerlichen Krieges
    leuftenn keinne Kundtschafft oder Zeittung
    dauon haben können bekommen, Be=
    sönderen diese Tage Erstlichenn in Hornne=
    burgk erfahren, Alß gelangt
    demnach an E(uer). WolEdt(len): Gestr(engen): Vnserr
    vnterthannigste Hochfleißigeste Bitte,
    Dieselbenn wollen großgünnstig geruehen,
    vnndt vnnß nicht imputiren, Alß .....
    wirs auß vnachtsam= oder muttwilliger
    weise daß Lehnn hettenn Verseummett,
    sonderenn. E(uer). WolEdt(ler): Gest(renger): wolle die
    Beschwerung der Kriegeßzeitten betrachten,
    daß man fast keine halbe Meille
    gesichert gehenn noch reisenn kan, Alß
    seinn wihr derwegenn der gewißen ...=
    .....lichenn
    Zuversicht, E(uer). WolEdt(ler): Gestr(enger):

    wöllen vnnß de novo hinwiederumb
    belehnenn, Vnndt Solcheß hinwie=
    den Vmb E(uer). wollEdt(len): gestr(engen), vnndt
    daß pflichtschuldige Lehnn geldt zuerlegen
    sein wir parat vnndt ...pöttigk
    Signatum Heber am 10 t(en) Decemb(ris): A(nn)o 1634

    E(uer). WollEdt(len): Gestr(engen):
    vnndt Günst(igen):
    Vnterthannige vnndt
    getreuwe Lehnn Vahsallen.

    Die sämptliche Bötelß
    zu Heber, vnndt G(roß).
    Winnigstedt ....



    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 11r.jpg
Ansichten: 84
Größe: 197,2 KB
ID: 2909616


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 11v.jpg
Ansichten: 46
Größe: 137,7 KB
ID: 2909617
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16620

    #2
    Hallo

    .................................................. ..... Alß
    seinn wihr derwegenn der gewißen Ehr=
    sprislichenn
    Zuversicht


    sein wir parat vnndt vhrpöttigk [urbötig]


    "urbötig" ist hier erwähnt:

    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.04.2025, 22:33.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16620

      #3
      Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
      ...
      E(uer). WollEdt(len): Gestr(engen):
      vnndt Günst(igen):
      Vnterthannige vnndt
      getreuwe Lehnn Vahsallen ...
      Vermutlich "Gunst..." ohne ü-Umlaut
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.04.2025, 02:24.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16620

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        ...
        .................................................. ..... Alß
        seinn wihr derwegenn der gewißen Ehr=
        sprislichenn
        Zuversicht ...

        Beispiel:



        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: ehr.jpg Ansichten: 0 Größe: 145,7 KB ID: 2909628
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16620

          #5
          Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
          ...
          Woll Edtler Gestrenger Vester Grosgünstig(er)
          gepietender Lehnn Junnker ...
          Nein, dort steht Grosgönstiger
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.04.2025, 23:05.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16620

            #6
            Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
            ... Ich habe nicht alles rot gefärbt, dessen ich mir nicht sicher bin ....
            Ich schau mir aber nur die markierten Stellen an, bzw. wo Du Punkte für Leerstellen gemacht hast


            .............................................. Alß wen
            wirs auß vnachtsam= oder muttwilliger
            weise daß Lehnn hettenn Verseummett
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.04.2025, 02:26.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7191

              #7
              Großartig, Anna Sara! Ich danke Dir sehr für Deine kompetente Hilfe und den lehhreichen Link!!

              Viele Grüße
              consanguineus
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7191

                #8
                Das Gesamtkunstwerk:


                Woll Edtler Gestrenger Vester Grosgönstig(er)
                gepietender Lehnn Junnker, Demselben
                können wir in Vnterthannigkeit hiemidt
                nicht verhaltenn, daß wir Jüngst in=
                gelaubwürdige Erfahrung kommen sein,
                daß vnser Lehnn Junnkher, der Woll Edt=
                le Gestr(e)n(ge): vnndt Vester Ludwig von der
                Aßeburgk, vff Wahlhausen Hindenburgk
                vnndt Schermke Erbgeseßenn, in Gott ver=
                schieden, vndt verstorben, Weill wir
                aber in diesenn Beschwerlichen Krieges
                leuftenn keinne Kundtschafft oder Zeittung
                dauon haben können bekommen, Be=
                sönderen diese Tage Erstlichenn in Hornne=
                burgk erfahren, Alß gelangt
                demnach an E(uer). WolEdt(len): Gestr(engen): Vnserr
                vnterthannigste Hochfleißigeste Bitte,
                Dieselbenn wollen großgünnstig geruehen,
                vnndt vnnß nicht imputiren, Alß wen
                wirs auß vnachtsam= oder muttwilliger
                weise daß Lehnn hettenn Verseummett,
                sonderenn. E(uer). WolEdt(ler): Gest(renger): wolle die
                Beschwerung der Kriegeßzeitten betrachten,
                daß man fast keine halbe Meille
                gesichert gehenn noch reisenn kan, Alß
                seinn wihr derwegenn der gewißen Ehr=
                sprislichenn Zuversicht, E(uer). WolEdt(ler): Gestr(enger):

                wöllen vnnß de novo hinwiederumb
                belehnenn, Vnndt Solcheß hinwie=
                den Vmb E(uer). wollEdt(len): gestr(engen), vnndt
                daß pflichtschuldige Lehnn geldt zuerlegen
                sein wir parat vnndt vhrpöttigk
                Signatum Heber am 10 t(en) Decemb(ris): A(nn)o 1634

                E(uer). WollEdt(len): Gestr(engen):
                vnndt Gunst(igen):
                Vnterthannige vnndt
                getreuwe Lehnn Vahsallen.

                Die sämptliche Bötelß
                zu Heber, vnndt G(roß).
                Winnigstedt ....


                Viele Grüße
                consanguineus


                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7191

                  #9
                  Am Ende fehlt noch etwas!
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X