War der Mann jetzt katholisch oder nicht? Es hängt von einem Wort ab.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11575

    [gelöst] War der Mann jetzt katholisch oder nicht? Es hängt von einem Wort ab.

    Werte Lesehelfer,

    ich bin nicht nur mit meinem Latein am Ende, sondern auch mit der Frage, was im Sterbeeintrag von Martin Hamel steht. Siehe Bild, Eintrag vom 1. Juni oder Link:

    grafik.png


    Was steht da für ein Wort am Ende der ersten Zeile?
    1ma Junij Martinus Hamel Originarius Comidatus Berleburgensis ... [?]
    Catholicus Suo Professionis Chirurgus Commoratus ad 40 annos in Sidlinghsn... [Rest unwesentlich]

    War Hamel jetzt katholisch oder noch evangelisch? Wer kann das richtig lesen bzw. interpretieren?

    Für hilfreiche Hinweise dankt
    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1497

    #2
    Moin,
    für mich ein
    est = ist

    Vergleiche erste Zeile des Blattes "es"

    Beste Grüße
    Pauli
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11575

      #3
      Moin Pauli,

      da muss ich dir widersprechen. Was du für das Wort est hältst, ist das Wort ex.

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1497

        #4
        Ja richtig
        Ergibt da auch mehr Sinn.

        Beste Grüße
        Pauli

        Nachtrag:
        Da der Schreiber den Abschwung des e manchmal sehr lang auslaufen läßt (besagtes ex erste Zeile des Blattes)
        und der zweite Buchstabe, wie beim "annos" in der gesuchten Passage (Zeile darunter), dem s mit oberem und unterem Schwung (Öse) ähnelt,
        lese ich weiterhin "est".
        Aber der Irrtum ist ja allgegenwärtig ...
        Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 28.03.2025, 15:28. Grund: Nachtrag
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 3298

          #5
          Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
          Moin Pauli,

          da muss ich dir widersprechen. Was du für das Wort est hälst, ist das Wort ex.

          Friedrich
          Da möchte ich dir widersprechen Friedrich, denn in den beiden nachfolgenden Einträgen kommt "ex" auch vor und das sieht ganz normal und ganz anders aus als dein vermeintliches "ex".
          Der erste Buchstabe scheint mir ein "a" zu sein und der letzte ein "t". Aber was mag act, ast oder apt wohl bedeuten?

          Gruß
          Reiner

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3239

            #6
            Hallo,
            wie Pauli denke ich an est. Der Vergleich mit anderen Wörter deutet auf ein t.
            Dann hieße es:
            est Catholicus Suae professionis = ist seines Bekenntnisses nach Katholik/ katholisch

            Es könnte auch ast heißen, das bedeutet doch, jedoch, aber.
            ast catholicus Suae professionis= jedoch seines Bekenntnisses nach Katholik/ katholisch

            Außerdem wurde Hamel nach katholischem Ritus mit den Sakramenten versehen. Hätte ein katholischer Geistlicher das bei einem Protestanten ohne weitere Kommentare getan?

            Grüße
            Scriptoria
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 28.03.2025, 16:00. Grund: Text um "ast" ergänzt

            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 3298

              #7
              Meine Bemerkungen in blauer Schrift:

              Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
              Hallo,
              wie Pauli denke ich an est. Der Vergleich mit anderen Wörter deutet auf ein t.

              Dann hieße es:
              est Catholicus Suae professionis = ist seines Bekenntnisses nach Katholik/ katholisch
              Suo Professionis Chirurgus = ist von Beruf Chirurg

              Es könnte auch ast heißen, das bedeutet doch, jedoch, aber.
              ast catholicus Suae professionis= jedoch seines Bekenntnisses nach Katholik/ katholisch

              Außerdem wurde Hamel nach katholischem Ritus mit den Sakramenten versehen. Hätte ein katholischer Geistlicher das bei einem Protestanten ohne weitere Kommentare getan?
              Es ist aber seltsam, dass im katholischen Kirchenbucheintrag erwähnt wird, dass der Betreffende Katholik ist.

              Grüße
              Scriptoria

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 17252

                #8
                Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                ... Es ist aber seltsam, dass im katholischen Kirchenbucheintrag erwähnt wird, dass der Betreffende Katholik ist ...
                Hallo,
                die Grafschaft Berleburg, wo er herstammte, war evangelisch.
                Deswegen war es wichtig, noch mal extra zu betonen, dass Martinus Hamel zum Zeitpunkt seines Todes katholisch ist.
                Was aber nicht ausschließt, dass er in Berleburg evangelisch getauft gewesen sein könnte.


                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.03.2025, 16:27.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • ReReBe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.10.2016
                  • 3298

                  #9
                  Danke Anna Sara,
                  dann macht es jetzt für mich Sinn und besagtes Wort ist "ast" = aber, jedoch.
                  Der Verstorbene kam aus der evangelischen Grafschaft Berleburg, war aber Katholik, von Beruf Chirurg und wohnte seit 40 Jahren im katholischen Sidlingshausen und verstarb dort.
                  Zuletzt geändert von ReReBe; 28.03.2025, 16:34.

                  Kommentar

                  • Scriptoria
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.11.2017
                    • 3239

                    #10
                    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                    Meine Bemerkungen in blauer Schrift:
                    Hallo Reiner,
                    ja beim Chirurgen habe ich geschlafen.
                    Dennoch bleibt Hamel Katholik.
                    Wenn ich es richtig verstehe, stammt er aus Berleburg, und dort waren Katholiken in der Minderheit. Also würde mein Vorschlag "ast" dazu passen. Obwohl er aus einer evangelischen Gegend stammt, ist er katholisch.

                    Grüße
                    Scriptoria

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 17252

                      #11
                      Ja

                      "ast" lese ich auch


                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Jürgen_W
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.08.2021
                        • 423

                        #12
                        Hallo,

                        vermutlich handelt es sich um den gemäß OFB Witgensteiner Land am 4. März 1718 in Berleburg geborenen Martin Hamel, der am 3. Februar 1738 in Berleburg Christine Hof geheiratet hat. Es gibt einen Sterbeeintrag vom 9. Mai 1786 von Christina Hoff aus Siedlinghausen.

                        Martin Hamel und Christina Hof werden wohl konvertiert sein.

                        Viele Grüße
                        Jürgen

                        Kommentar

                        • Friedrich
                          Moderator

                          • 02.12.2007
                          • 11575

                          #13
                          Moin zusammen,

                          Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                          Da möchte ich dir widersprechen Friedrich, denn in den beiden nachfolgenden Einträgen kommt "ex" auch vor und das sieht ganz normal und ganz anders aus als dein vermeintliches "ex".
                          zunächst zu Reiners Einwand bezüglich des ex in der ersten Zeile des Blattes. Das ist definitiv ex Sidlinghausen [Siedlinghausen]. Also ex. Das nur nebenbei.

                          Die Erklärungen mit dem Wort ast halte ich für zutreffend. Wobei Martin Hamel eindeutig von seiner Herkunft her Protestant war. Seine Familie war mehrere Generationen im Wittgensteinischen ansässig. Wenn er katholisch von Hause aus gewesen wäre, hätte Jochen Karl Mehldau, der Schöpfer des Wittgensteiner OFBs das sicher vermerkt. Interessant übrigens: Bei ihm ist vermerkt, dass er katholisch war. Bei seiner 1786 gestorbenen Witwe steht nix dazu, wobei ich davon ausgehe, dass auch sie die Konfession gewechselt hat.

                          Danke für eure Denkanstöße!
                          Friedrich
                          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X