Quelle bzw. Art des Textes: Ehebuch (katholisch)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1712
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bamberg
Hallo,
bei dem Eheschließungseintrag (Bamberg, Obere Pfarre)

Eheschließungen - M16/43 | Bamberg, Unsere Liebe Frau | Bamberg, rk. Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
vom 12. Juli 1712 fehlen mir ein paar wenige Stellen bei der Transkription. Den lateinischen Einschub konnte ich inzwischen dank der Hilfe von jebaer entziffern.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen, die Lücken im deutschen Teil des Textes zu schließen:
Copulati sunt 12 July apud S. Martinum et apud nos promulgati ???
Sponsus Joannes Petry Klein Schuhmacher von Conzenberg.
Sponsa Maria Cunegunda Laufferin ledig Stands. Nota der bräutigamb
war etlich iahr beim Hoffschuster in Dienste, in der S. Martins Pfarr, 14 Täg
vor [durchgestrichenes Wort] der copulation hat er sich in unserer Pfarr aufgehalten, et quidem
cum anno permanendi, nichts destoweniger hat sich doch bay S. Martin copulier
müssen lassen, Und ist uns durch sb. Hirten berger gesagt worden, so war es alzeit
observiert worden, welches hieführo?? bey uns auf/auch?? zu Beobachtung??.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Viele Grüße
Kommentar