Traueintrag Karwesee 1676

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tbcgron
    Erfahrener Benutzer
    • 26.02.2013
    • 622

    [gelöst] Traueintrag Karwesee 1676

    Liebe Mitforscher,

    Herkunft und Stand des Bräutigams sind unklar. Ich lese:

    Dom. 18 p. Trinitatis
    ist Andreas Krusen
    Thomas Krüger ???
    ??? des Ritter
    gutes in hohen? N??

    ehelicher Sohn zum
    ersten aufgeboten
    mit
    Fr. Maria Stricker
    Adam Grelle Seel. wei
    land Bauers und 2 Hüfener
    in Betzin hinterlaßene
    Witbe. Die Hochzeit
    ist angesetzt 20ten
    Sontag nach Trinitatis

    Vielen Dank im Voraus und besten Gruß aus Nelson. BC

    Thomas (Boysen)
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 17018

    #2
    Hallo
    der Berufsstand ist irgendetwas Lateinisches



    Dom. 18 p. Trinitatis
    ist Andreß Heuß
    Thomas Heußs ...-
    sionarii
    des Ritter-
    gutes in FehreBellin
    ehelicher Sohn
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.03.2025, 04:17.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17018

      #3
      gelöscht
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.03.2025, 03:58.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Tbcgron
        Erfahrener Benutzer
        • 26.02.2013
        • 622

        #4
        Vielen Dank! Schläfst du nie? Oder bist du auch auf diesem Kontinent?

        Kommentar

        • Tbcgron
          Erfahrener Benutzer
          • 26.02.2013
          • 622

          #5
          Ja Zinspflichtiger würde besser passen als Missionarii, was ich vermutet hatte und mit wohlwollen kann man auch ein P als ersten Buchstaben sehen.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17018

            #6
            Also "Professionarii" bedeutet auch "gelernter Handwerker"

            Aber wegen der Kürze des Textes bin ich da sehr unsicher, ob es wirklich "Profes-" heißt


            Hier eine Quelle aus der Gegend westlich von Berlin, 18. Jht., mit der Bedeutung "gelernter Handwerker"
            Ähnlich wie das professional im Englischen



            Profes.jpg
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.03.2025, 04:08.
            Viele Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X