Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1664

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7455

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1664

    Hallo zusammen!

    Ich benötige wieder einmal Eure Hilfe.


    Anno 1664 den 11 Januar(ii):
    ist Andreas Westendorff ein
    Söhnlein auf diese Welt gebohren
    welches Er den 19 huius zur h(eiligen).
    Tauffe geschickett vnndt
    Pancratius nennen lassen
    Die Gevattern sein M(eister). Hans
    Pfannenschmidt Pasche Becker sen(ior):
    Pancratius Klawen .... Vrsula
    Künnen? Anggenesa Ölten p(erge)


    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus


    1664 Westendorff.png
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; 05.03.2025, 14:30.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Xtine
    Administrator


    • 16.07.2006
    • 30010

    #2
    Hallo consanguineus,

    ich lese:

    Anno 1664 den 11 Januar(ii):
    ist Andreas Westendorff ein
    Söhnlein auf diese Welt gebohren
    welches Er den 19 huius zur h(eiligen).
    Tauffe geschickett vnndt
    Pancratius nennen lassen
    Die Gevattern sein M(eister). Hans
    Pfannenschmidt Pasche Becker sen(ior):
    Pancratius Klawen Pat.(rina ?) Vrsula
    Künnen?(ist da ein s in der Mitte, oder täuscht das ??? Künsner?) Anggenesa Ölten p(erge)
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7455

      #3
      Hallo Christine,

      hab vielen Dank für Deine Hilfe!

      Ich meine, da "Künnen" zu lesen. Dieser Familienname ist in der Ecke recht geläufig. Aber ich kann mich bei der Lesung natürlich auch getäuscht haben.

      Bei "Patrina" erschließt sich mir in diesem Zusammenhang im Moment kein Sinn. Die Frage ist, ob Ursula Künne, oder wie auch immer sie heißt, als eigenständige Patin erwähnt wird, oder ob sie über den vorstehenden Pancratius Klaue "definiert" wird, mit ihm also in einem Zusammenhang steht.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator


        • 16.07.2006
        • 30010

        #4
        Hallo consanguineus,

        ich denke, der Schreiber hat einfach nur die männlichen Paten als Gevattern bezeichnet und die weiblichen Patinen als Patrina. (sie sind ja kein "vatter" )
        Ich denke nicht, daß sie unbedingt im Zusammenhang mit dem vorherigen Paten/Gevattern stehen muß.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7455

          #5
          Hallo Christine,

          ich habe mal das betreffende Kirchenbuch durchgesehen und nirgendwo gefunden, dass die Patinnen als "Patrina" bezeichnet werde. Sie werden überall, zusammen mit den männlichen Paten, als "Gevattern" geführt.

          Andererseits habe ich hier mal einen anderen Eintrag, in dem die letzten drei Zeilen interessant sind:

          Fr(au). Marrita, Tilen Sieverts Fr(au). vnd
          Fr(au). Aggenesa, Paschen Beckers
          jun(ioris): Fr(au).

          Tile Sieverts Frau hieß tatsächlich Margaretha und Pasche Beckers Frau hieß Agnes. Die Zuordnung wäre also in diesem Falle gesichert.

          In der eigentlich interessanten Taufe stellt sich mir die Frage, ob "Pancratius Klawen" ein Pate ist und "Fr(au). Ursula Künnen" eine andere, oder ob Ursula Künne die Ehefrau von Pancratius Klaue ist. Die Formulierung ist in beiden Taufeinträgen eine andere, insofern sieht es nicht danach aus, dass Ursula Pancratius' Frau ist. Allerdings finde ich es merkwürdig, dass eine Patin lediglich als Frau Ursula Künne bezeichnet wird. Sie scheint verheiratet zu sein, sonst wäre die Titulierung eine andere. Aber bei verheirateten Frauen wird ja regelmäßig der Name des Ehemannes mit genannt.

          Ratlose Grüße
          consanguineus


          Screenshot (25).png
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7455

            #6
            Entwarnung. Ursula ist nicht Pancratius' Frau, wie ich gerade zufälligerweise in einem anderen Ort entdeckt habe.
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            Lädt...
            X