Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. BITTE ERST NACH ABLAUF VON 24 STD. MELDEN! Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
D. 17. Septembris, Abends um 5 Uhr, hat
meine, des dermaligen Pfarrers, GW Culmanns,
Ehefrau, Frau Juliana Louisa, geb.(orene) Ritzhäubin, ein
Söhnlein Zur Welt geboren, welches darauf
d. 21.ten ejusdem Zur heil(igen) Taufe befördert
und Carl Theodor genannt worden.
Darauf folgen die 3 Taufzeugen
PS: Kindsname natürlich nicht Johann Christian Wilhelm ... Copy & Paste - Error
D.(en) 17ten Septembris, Abends um 5 Uhr, hat
mier, des dermaligen hiesigen Pfarrers ZW? Culmanns,
Ehefrau, Frau Juliana Louisa, geb. Ritzhaubin, ein
Söhnlein zur Welt gebohren, welches darauf
d. (en) 21ten ejusdem Zur heil. Taufe befördert- und
Carl Theodor genannt worden.
Die Taufzeugen sind folgende gewesen, als:
1.) S. Tit. Herr Conrad Schmidtborn, p. t. FreyPrediger
Zu Neustarwerden?, ferner
2.) Herr Johann Jacob Schweitzer, wohlerfahrner Chy-
rurgus dahier Zu Berg, und
3.) Jungfer Christiana Dorothea, des S. Tit. Herrn Hoppe
Hochfürstl. Salmischen und Rheingräfl.n Raths und
Amtmanns zu Diemeringen älteste Jungfer Tochter
die Endung "-in" bei Familiennamen in alten Urkunden weist aus, dass es eine Frau ist.
In diesem Falle also Ritzhaub(t).
"Umgangssprachlich werden vor allem im süddeutschen Sprachraum bei Frauen teilweise die Familiennamen durch Anhängen der Endung -in erweitert, zum Beispiel Bernauerin. Dieses Suffix wurde noch bis ins 18. Jahrhundert in amtlichen Dokumenten wie den Kirchenbüchern so eingetragen, Müller zu Müllerin."
Kommentar