Lesehilfe Traueintrag 1718 Sieboldshausen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OHarms
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2017
    • 226

    [gelöst] Lesehilfe Traueintrag 1718 Sieboldshausen

    Hallo,
    das kann ich lesen

    Anno 1718
    den 17 t january wur
    den copuliert Hans
    jacob Ludewig Chri
    stof Ludewigs Sohn
    und Dorothea Hin
    derthür marcus
    Hinderthürs ???? ??
    ????????
    ????????

    Gruß Oliver

    wenn ich die Namen richtig gelesen hab gibs das nächste Problem einen Marcus gab es 1644 geb. aber keine Dorothea als geb oder verstorben.

    Klicke auf die Grafik f?r eine vergr??erte Ansicht  Name: Kirchenbuch_1642-1767_Bild27-2.jpg Ansichten: 30 Gr??e: 168,3 KB ID: 2882622
    Zuletzt geändert von OHarms; 11.01.2025, 02:32.
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5112

    #2
    Hallo Oliver:

    Ich lese noch ergänzend:

    Anno 1718
    den 17 t january wur
    den copuliert Hans
    jacob Ludewig Chri
    stof Ludewigs Sohn
    und Dorothea Hin
    derthür marcus
    Hinderthür sen: Toch
    ter, nachdem selbige
    ??? sich fleischlich
    Vermischet

    Und ja, ich sehe auch keine Dorothea Hinderthür im richtigen Zeitraum im Namensregister.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 22605

      #3
      copuliret
      Marcus großgeschrieben.
      ??? lese ich als VORHER.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • OHarms
        Erfahrener Benutzer
        • 28.03.2017
        • 226

        #4
        Hallo Carl Henry
        dann sind wir ja schon zwei nicht getauft da unehelich gezeugt ?
        eine Dorothen Ludewig gest 1748 mit 59 also geb, 1869 hab ich gefunden konnte passen mit dem Mann geb.1693
        gruß Oliver

        mit dem unehelich gezeugt ist ja quatsch würde ja nicht die Dorothea betreffen
        Zuletzt geändert von OHarms; 10.01.2025, 22:19.

        Kommentar

        • Wolfg. G. Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.06.2007
          • 5332

          #5
          Zitat von OHarms Beitrag anzeigen
          Eine Dorothea Ludewig, gest 1748 mit 59, also geb. 1689, hab ich gefunden, könnte passen mit dem Mann, geb.1693.
          Hallo,

          ja, das passt gut.

          Gruß Wolfgang

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5112

            #6
            Hallo Oliver:

            Nicht unehelich geboren, sondern in einer Familie mit zwei Familiennamen - siehe im Namensregister unter Hinderthür, dass da oft Hinderthür-Tölner steht.

            Und am 4. Dezember 1688 wurde eine Orthia (=Dorothea) als Tochter eines Marcus Tolnner getauft (https://www.archion.de/p/ee556d749b/). Das passt sowohl vom Alter wie auch vom Vornamen des Vaters.

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA

            Kommentar

            • OHarms
              Erfahrener Benutzer
              • 28.03.2017
              • 226

              #7
              Ich bin sprachlos Carl Henry lesen kann ichs nur bis Tochter 2 te Zeile. verstehen tu ichs auch noch nicht so recht. Getauft als Tölnner geheiratet als Hinderthür. und als Vater muß ich dann den Marcus Hinderthür nehmen, Tölnner taucht ja auch nur 1683-1691 4 x auf davor und dahinter nichts mehr.
              das mit dem Vornamen wuste ich auch noch nicht das es da auch noch Fallstricke gibt im Kb.
              Gruß Oliver

              Kommentar

              • Gastonian
                Moderator
                • 20.09.2021
                • 5112

                #8
                Hallo Oliver:

                Ich lese in etwa:

                Den 4t. xbr [1688] wurde ge
                tauft Marcus Tolnners Tochter
                Orthia wozu Gevatter war
                Andres Tieselmans Sel. Tochter
                von Obernjesa Orthian

                Hier in 1659 ist z.B. die Taufe einer Maria, Valentin Hinderthürs alias Tölners Tochter: https://www.archion.de/p/d5236d0ce1/. Warum diese Familie unter zwei verschiedenen Namen bekannt war, weiß ich leider nicht.

                Mein Hauptforschungsgebiet ist Nordhessen (Wolfhagen und Frankenberg/Eder) anstelle Südniedersachsen, aber in meiner Gegend war im 17. Jahrhunder Orthia durchaus eine gängige Variante von Dorothea.

                VG

                --Carl-Henry
                Wohnort USA

                Kommentar

                • OHarms
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.03.2017
                  • 226

                  #9
                  ich hab mal eben schnell noch gegoogelt Töllner war eine Berufsbezeichnung im Mittelalter ein Zöllner für Mautstellen auf Handelsstraßen usw, ich denke mal daher die Zwei Namen. und daraus ist dann Tölners Tochter geworden.
                  Gruß Oliver
                  jetzt geh ich

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 22605

                    #10
                    Drei Mal hat Dir Gastonian hier im Thema geantwortet, aber irgendwie übersehe ich auch nur ein Wort des Dankes.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • OHarms
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.03.2017
                      • 226

                      #11
                      Insbesondere Carl Henry und auch andere haben mir schon öfters geholfen beim lesen und immer hab ich mich herzlichst bedankt für deren Hilfe. Ok diesmal sind die
                      Danksagungen entfallen. Die hiermit nochmals offiziell und in aller Deutlichkeit erfolgen.

                      Kommentar

                      • Gastonian
                        Moderator
                        • 20.09.2021
                        • 5112

                        #12
                        Hallo Horst:

                        Hab dies gerade gesehen (nach meiner Tageswanderung am Mittelmeer) - Oliver hat mir schon in anderen Themen großartig gedankt, und in diesem Thema habe ich auch gemäß seinem Stil das "sprachlos" als Wort des Lobs und Dankens empfunden.

                        VG

                        --Carl-Henry
                        Wohnort USA

                        Kommentar

                        • OHarms
                          Erfahrener Benutzer
                          • 28.03.2017
                          • 226

                          #13
                          So wars auch gemeint Carl Henry. Mittelmeer Du kannst das ja gut haben

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X