Gegenstände in Inventar - 1793, Oberösterreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin16
    Erfahrener Benutzer
    • 26.08.2018
    • 1655

    [gelöst] Gegenstände in Inventar - 1793, Oberösterreich

    Hallo allerseits,

    jetzt bin ich endlich bei meinem letzten für mich interessanten Inventar angelangt! Die Schrift ist relativ gut lesbar und ihr habt mir in den vergangenen Wochen schon super geholfen, so dass ich doch nur noch ein klein wenig Hilfe benötige.

    Die originalen Scans finden sich auch hier bei Familysearch:
    Austria, Oberösterreich, Spital am Pyhrn, Herrschaftsprotokoll; ark:/61903/3:1:3Q9M-CS9K-JT4
    Austria, Oberösterreich, Spital am Pyhrn, Herrschaftsprotokoll; ark:/61903/3:1:3Q9M-CS9K-J8H
    Austria, Oberösterreich, Spital am Pyhrn, Herrschaftsprotokoll; ark:/61903/3:1:3Q9M-CS9K-J96F

    Ich lese:

    Seite 1
    FAHRNIßEN
    2 Kühe a 25 Gulden
    2 Anlegkötten
    1 Dunggabl und 1 Schaufl
    1 Krautstock
    2 Schlechte Heugabln
    1 Rechen
    1 Ziech Schlütten
    Mäh- und Danglzeug
    2 Schleifstein
    6 Harken a 10 Kreuzer
    sammentl(iches) [sämtliches] Binderwerkzeug
    1 Steinschlögl 2 Sappln, et 1 Krampn
    2 baar Fußeisen
    verhandene alte Kötten
    1 Haim?
    sammentl(iches) [sämtliches] Raifgeschirr samt hölzernes
    Milchleyrer?
    1 eisernes Ofenblöch
    1 Speiskastl
    Sammtl(iches) Kuchlgeschirr

    Seite 2
    1 Obst Preßl
    1 Strohstock
    Backzeig
    1 kupfernes Kösserl
    Spinnzeig samt Spülrad
    Verhandenes Milchgeschirr
    1 Haarrife?
    1 Mehl Archen (was sind Archen?)
    3 alte Truchen
    1 St(ü)g? rupfene Leinwand
    9 Ellen piestwerchene (Leinwand)
    11 Ellen härbene [harbene] (Leinwand) a 15 Kreuzer
    Verhandenes Schmalz
    4 Leiblachen
    2 Straidsäck?
    1 Laterne
    Leibgewand samt Kasten
    2 Haus Uhren
    2 Schnöllwägl
    2 Körzenleichten
    Vorrätiges Binderholz

    Seite 3

    Vorrätiges Hafnergeschirr
    70 Gemein Laibe? a 3 Kreuzer
    Auch? das in Finsterrigler Wald liegg-
    de Binderholz sind 14 Täge verwencht?
    worden a 17 Kreuzer



    Herzlichen Dank im Voraus!

    LG Benjamin
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator

    • 08.12.2013
    • 6907

    #2
    Hallo Benjamin,

    ein Teil:
    1 Haun
    1 Haarif(f)e: https://fwb-online.de/lemma/har_riffel.s.0m
    1 St[ück]
    4 Leiblachen: https://fwb-online.de/lemma/leiblachen.s.2n
    2 Traidsäck

    LG Zita

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3122

      #3
      Hallo Benjamin,

      Bei diesem Wort bleibe ich im Vermuten stecken.
      S. 1:
      sammentl(iches) [sämtliches] Raifgeschirr samt hölzernen
      Milchlegrer?

      Legrer, hier im Plural, ist möglicherweise eine Form für "die Legen".
      Lagel, Legel bezeichnet allgemein ein Gefäß für Flüssigkeiten, auch Fässchen.
      Milchlegrer könnten dann Milchlegel sein, hier vielleicht mehrere Milchgefäße aus Holz.


      S.2
      1 Mehl Archen: Arche = Kasten, Lade. Also ein Mehlkasten.
      https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=A02948


      Grüße
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 19.12.2024, 20:18. Grund: Wortlesungen und Text geändert.

      Kommentar

      • Benjamin16
        Erfahrener Benutzer
        • 26.08.2018
        • 1655

        #4
        Hallo Zita, Hallo Scriptoria,

        herzlichen Dank für euren Input!
        • Was kann ich mir denn unter einer/m "Haun" vorstellen?
        • Bzgl. Milchlegrer: Ich war hier sehr überrascht, dass Wort im Zusammenhang mit Raifgeschirr zu sehen. Das Wort Raifzeug wurde schonmal hier diskutiert, mit der Vermutung von Fassreifen. Könnte das dann passen mit Milchgefäß oder wäre das dann eigentlich doppelt (weil beides Behältnisse)?
        • 70 Gemein Laibe? --> ich habe erst an "allgemeine" Brotlaibe gedacht, aber das macht keinen Sinn bei einem Binder
        • Auch das in Finsterrigler Wald liegg-
          de Binderholz sind 14 Täge verwencht? --> irgendwie wird es wohl bedeuten, dass es auch berücksichtigt worden ist in der Auflistung oder?
        Vielen Dank im Voraus!

        LG Benjamin
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Holzfux
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2024
          • 435

          #5
          Auf das...liegen
          de ... verwendet worden

          Könnte mit Haun eine Hauen, Haue - ein Gerät zum Hacken, zu Gartenarbeit gemeint sein?

          MfG Holzfux

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3122

            #6
            Zitat von Benjamin16 Beitrag anzeigen
            [*]Was kann ich mir denn unter einer/m "Haun" vorstellen?[*]Bzgl. Milchlegrer: Ich war hier sehr überrascht, dass Wort im Zusammenhang mit Raifgeschirr zu sehen. Das Wort Raifzeug wurde schonmal hier diskutiert, mit der Vermutung von Fassreifen. Könnte das dann passen mit Milchgefäß oder wäre das dann eigentlich doppelt (weil beides Behältnisse)?
            Hallo,
            Hauen halte ich wie Holzfuchs für eine oberdeutsche Dialektform zu Haue.
            https://bdo.badw.de/suche?lemma=Haue&stichwort=&options[case]=1&options[exact]=1
            Zita hat in deinem verlinkten Beitrag ,#5 28.07.2024, auch schon einen Dialektbeleg dazu gefunden.

            Zeug ist ein weitgefasster Begriff, oft auch für Werkzeug gebraucht. Aber hier steht "Raifgeschirr". Binder stellten auch kleinere Gegenstände wie Schüsseln, Schalen etc. für den Gebrauch im Haushalt her. Ein größeres Milchgefäß gehört möglicherweise nicht automatisch zum Haushaltsgeschirr, und könnte deshalb gesondert aufgezählt worden sein.

            Die Bermerkungen zu Milchlegrer sind nur eine Vermutung. Ich werde noch einmal auf die Suche gehen. Wörter mit dem Bestandteil "Lege, Lage" bezeichnen manchmal auch nur allgemein den Ablageort für einen Gegenstand. Dann wäre etwas wie ein Holzregal für Milchgefäße denkbar. Eine Holzlege ist z.B. ein Holzhaus.



            Grüße
            Scriptoria
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 20.12.2024, 11:56. Grund: Text ergänzt.

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3122

              #7
              Zitat von Benjamin16 Beitrag anzeigen
              [*]70 Gemein Laibe? --> ich habe erst an "allgemeine" Brotlaibe gedacht, aber das macht keinen Sinn bei einem Binder[*]Auch das in Finsterrigler Wald liegg-
              Hier lese ich eher : 70 Gemein Lache
              Gemein bedeutet "gewöhnlich", einfach. Möglicherweise sind einfache Tücher im Gegensatz zu den schon genannten Leiblachen gemeint. Allerdings ist 70 eine hohe Zahl.
              Zuletzt geändert von Scriptoria; 20.12.2024, 11:38.

              Kommentar

              • Benjamin16
                Erfahrener Benutzer
                • 26.08.2018
                • 1655

                #8
                Hallo Holzfux, Hallo Scriptoria,

                vielen lieben Dank für die weitere Hilfe!!

                Ist manchmal wirklich nicht ganz einfach herauszufinden bei den Inventaren, was da vor 200-300 Jahren gemeint war. Das macht es aus meiner Sicht aber gerade sehr spannend, an diesen Rätseln zu knobeln.

                LG Benjamin

                Kommentar

                • Scriptoria
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.11.2017
                  • 3122

                  #9
                  Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                  Hier lese ich eher : 70 Gemein Lache.
                  Der Buchstabe hat keine Unterlänge, also nicht "Lache".
                  Beim Vergleich mit anderen Wörtern sieht es nach d aus: Lade

                  Ein Laden ist im Oberdeutschen ein ungehobeltes Brett.

                  70 Gemein Lade wären dann 70 ungehobelte Bretter. Das passt besser zur Zahl.




                  Kommentar

                  • Benjamin16
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.08.2018
                    • 1655

                    #10
                    Hallo Scriptoria,

                    wieder einmal herzlichen Dank und toll das du hier noch einmal an mich gedacht hast! Das mit den Brettern (Laden) macht Sinn, da es im Inventar in der "näheren Umgebung" von anderen Gegenständen mit Holzbezug steht.

                    LG Benjamin

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X