Lateinspruch -Heiratsbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WM-Curti
    Benutzer
    • 28.12.2010
    • 82

    [gelöst] Lateinspruch -Heiratsbuch

    Quelle bzw. Art des Textes: Schreibschrift -Latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1842
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Neviano-Parma

    Grüsst euch alle,
    brauch zu einem Lateinspruch eure Hilfe. Erste Seite im Heiratsbuch.
    Ich sehe die Abschrift so. Danke für eure Hilfe. WM

    Richtis nunc, posteo Stebitis. Quod
    Deus conjemnit homo non seperit.
    Angehängte Dateien
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11521

    #2
    Moin WM-Curti,

    ich versuche mich jetzt nicht an der Übersetzung, aber ich vermute, daß das erste Wort Ridetis heißt.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2718

      #3
      Hallo,

      Gestatten Sie bitte daß ich als französischsprechender meine Meinung ausdrücke. Ich glaube daß es folgendes bedeutet:

      "Ihr lachet nun aber nachher werdet Ihr stöhnen. Was Gott geeinigt hat kann der Mensch nicht trennen".

      Sie können natürlich mein Deutsch verbessern aber der Sinn ist da, meiner Meinung nach.

      Mit freundlichen Grüßen.

      Armand.
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • WM-Curti
        Benutzer
        • 28.12.2010
        • 82

        #4
        Danke für die Übersetzung.
        Ist es möglich, dass man eine genaue Lateinabschrift haben könnte?

        WM

        Kommentar

        • Wallone
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2011
          • 2718

          #5
          Hallo!

          Hier unten die Transkription:

          Ridetis nunc, postea stebitis... Quod Deus conjunxit homo non separat.

          Armand.
          Viele Grüße.

          Armand

          Kommentar

          • WM-Curti
            Benutzer
            • 28.12.2010
            • 82

            #6
            Frage: Stebitis konnte ich nicht in den Latein Wörterbücher finden.
            Einen Fingerzeig bitte.

            Ridetis nunc, postea stebitis.
            Jetzt Lachend, später Stöhnend.
            Maintenant le rire, plus tard la souffrance.


            Quod Deus conjunxit homo non separat.
            Was Gott vereinigt darf nicht geschieden werden.
            Ce que Dieu unit, l’homme ne sépare pas.


            Wort wörtlich, könnte man auch so schreiben.
            Plus court, on peut l'écrire aussi de cette manière?
            Danke für die Hilfe.WM

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Ich habe nicht alles durchgelesen:

              Ridetis nunc, postea flebitis. - Ihr lacht jetzt, später werdet ihr weinen.
              Quod Deus coniunxit, homo non separet. - Was Gott verbunden hat, möge (soll) der Mensch nicht trennen.


              Gruß Konrad

              Kommentar

              • WM-Curti
                Benutzer
                • 28.12.2010
                • 82

                #8
                Danke Konrad für ihre letzte Korrektion.
                Wm

                Kommentar

                • Wallone
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2011
                  • 2718

                  #9
                  Normal daß Sie "stebitis" nicht gefunden haben. Ich habe einen Tippfehler gemacht. Tatsächlich heißt es "flebitis" von "fleo"= ich weine, Infinitiv= flere

                  Also Konrad hat recht: flebitis aber die 3. Person Sing. von "separo" ist "separat" nicht "separet".

                  Je vois que vous connaissez bien le français. Super!!!

                  Haben Sie meine Frage über die Familiennamen "HUNDT-HEIBERGER-HEYBERGER-HABERER" in dem Baden-Württemberg Teilforum gelesen?

                  Vielleicht hat einer (eine) von Ihnen Auskünfte darüber um die deutschen Vorfahren von meiner Frau im Ortenaukreis zu finden?

                  Gruß Armand.
                  Viele Grüße.

                  Armand

                  Kommentar

                  • WM-Curti
                    Benutzer
                    • 28.12.2010
                    • 82

                    #10
                    Salut Armand,
                    pas de problème avec le français. J'habite près de Monaco. Ce qui est de l'Allemagne, je ne connais rien. La Suisse oui.
                    Ta généalogie est impressionnante, bien détaillée.

                    Bon soir, je n'abuserai plus le français.
                    Das nächstemal nur noch in Deutsch. Danke an alle , WM

                    Kommentar

                    • Wallone
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.01.2011
                      • 2718

                      #11
                      Meine Entschuldigung an Konrad. "Separet" (Konjunktiv) und nicht "Separat" (Indikativ).

                      Dann ist seine Übersetzung "möge" vollständig rechtfertigt.

                      Mein Dank an WM der sich meine Frage angeschaut hat.

                      Gruß

                      Armand.
                      Viele Grüße.

                      Armand

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4847

                        #12
                        Ja, lieber amandum:

                        Die 3. Person Sing. von separo ist schon separat.
                        Ich lese hier aber eindeutig: separet = 3. Pers. Konjunktiv.
                        Und nur dieser Konjunktiv gibt einen Sinn: Der Mensch soll/möge nich trennen.

                        Der Indikativ wäre ja ein Hirngespinst: Was Gott verbunden, trennt der Mensch nicht.
                        Ja, schön wäre es. Aber wie viele halten sich nicht daran?

                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • Wallone
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.01.2011
                          • 2718

                          #13
                          Liebe Konrad und WM,

                          Es freut mich mit Ihnen darüber zu reden und Danke an Konrad für seine Erläuterung.

                          Hier ist das eigentliche Zitat, aus der Bibel, Markus 10, 2-16:

                          "Was denn Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht scheiden"

                          Gute Nacht.

                          Armand
                          Viele Grüße.

                          Armand

                          Kommentar

                          • Wallone
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.01.2011
                            • 2718

                            #14
                            Und hier ist der erste Satz, aus dem Evangelium von Lukas, 6-25:

                            "Weh euch, die ihr jetzt lacht; denn ihr werdet klagen und weinen."

                            Den Teil "Weh euch" muß man natürlich wegnehmen.

                            Schöne Grüße.

                            Armand.
                            Viele Grüße.

                            Armand

                            Kommentar

                            • Wallone
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.01.2011
                              • 2718

                              #15
                              Auch die Wörter "klagen und" sind zu erloschen.
                              Viele Grüße.

                              Armand

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X