Bitte um Hilfe bei einer Urkunde auf Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Serotoninka
    Benutzer
    • 26.04.2024
    • 8

    [ungelöst] Bitte um Hilfe bei einer Urkunde auf Deutsch

    Guten Morgen! Ich bin Polin und habbeste Wünsche
    Olae ein Problem mit mehreren auf Deutsch verfassten Dateien zu meinen Vorfahren. Leider habe ich diese Sprache nie gelernt. Ich habe eine große Bitte, Informationen aus der Heiratsurkunde meiner Vorfahren aufzuschreiben. Es kann auf Deutsch sein, ich kann problemlos ein Wörterbuch verwenden. Vielen Dank im Voraus. Hier der Link zum Dokument:



    beste Wünsche
    Ola
  • Altmark-Forscher-2020
    Benutzer
    • 26.05.2020
    • 92

    #2
    welcher Traueintrag wird gewünscht?
    Johann Michael Greinert mit Maria Sophia Eibenstein oder
    Gottfried Arold mit Maria Rosina Kleinert?

    Kommentar

    • Serotoninka
      Benutzer
      • 26.04.2024
      • 8

      #3
      Bardzo przepraszam za tę nieścisłość. Chodzi o ślub Michała Graynera i Teresy.
      Ola W.

      Kommentar

      • Serotoninka
        Benutzer
        • 26.04.2024
        • 8

        #4
        Es tut mir sehr leid für diese Ungenauigkeit. Es geht um die Hochzeit von Michał Grayner und Teresa.

        Kommentar

        • AlfredS
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2018
          • 3548

          #5
          Hallo, ich lese hier:
          d(en) 9ten Juny 1796
          Ist in allhiesiger Pfarrkirche ad St: Michaelem, Vormit-
          tage getrauet worden, Johann Michael Greinert,
          Kunsterfahrner Kreidenglaßmacher, bey der Hertzogl. Curländt.
          Sagan... Glaß-Fabrique in Wiesau, des ...geachten Kunsterfahrnen
          Kreidenglaßmachers Nicolaus Greinert in Rausche, ehelich
          erzeugter ältester Sohn. Mit Maria Theresia Eibensteinin
          des Wohlgeachten Johann Michael Eibensteins Kunsterfahrner
          Glaßmacher und Gutsbesitzer in Wiesau, ehelich erzeugte
          jüngste Tochter.
          Zeugen waren:
          1mo (primo) der ...geachte Junggesell Friedrich Greinert,
          Kunsterfahrner Glaßmacher bey der Hertzogl. Glaß-Fabrique
          2do (secundo) Franz Eibenstein, Kunsterfahrner Glaßmacher
          bey der Hertzogl. Glaß-Fabrique in Wiesau. Copulans
          Franciscus Schneider C: R: ... Parochus ...

          PS1:
          der Bräutigam alt 28 Jahr
          die Braut alt 26 Jahr
          PS2: Kreidenglasmacher = Herstellung von hochwertigen Hohlgläsern
          PS3: Interessanter Link (Seite 9 - Weitere Erkenntnisse zur Glashütte Leippa)
          Zuletzt geändert von AlfredS; 26.04.2024, 14:48. Grund: PS zugefügt
          Gruß, Alfred

          Kommentar

          • mawoi
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2014
            • 4049

            #6
            Sagan... Glaß-Fabrique in Wiesau, des Ehrengeachten Kunsterfahrnen
            Kreidenglaßmachers Nicolaus Greinert in Rausche, ehelich
            erzeugter ältester Sohn. Mit Maria Theresia Eibensteinin
            des Wohlgeachten Johann Michael Eibensteins Kunsterfahrner
            Glaßmacher und Gutsbesitzer in Wiesau, ehelich erzeugte
            jüngste Tochter.
            Zeugen waren:
            1mo (primo) der Ehrengeachte Junggesell Friedrich Greinert,
            Kunsterfarner Glaßschneider

            VG
            mawoi

            Kommentar

            • Serotoninka
              Benutzer
              • 26.04.2024
              • 8

              #7
              Vielen vielen Dank! Das sind für mich äußerst wertvolle Informationen! Dieser Akt trägt viel zu meiner Genealogieforschung bei! Es ist sehr schön, dass ich im Forum so professionelle und schnelle Hilfe bekommen konnte! Danke schön!

              Ola W.

              Kommentar

              • Serotoninka
                Benutzer
                • 26.04.2024
                • 8

                #8


                Ich hoffe, ich nutze Ihre Höflichkeit nicht zu sehr aus. Aber Sie haben so wunderbar geholfen, dass ich es wage, Sie zu bitten, auf die Geburtsurkunden der Kinder von Michał und Teresa Bezug zu nehmen.
                Ich habe gelesen, dass ihnen 1796 Anna Maria Teresa, 1798 Johanna Augusta Louisa und 1801 Johanna Aloysa Catharina geboren wurden. Aber was gibt es sonst noch? Gab es da nicht Zwillinge? Was stand in diesen Akten noch über den Wohn- und Arbeitsort von Michael Grayner?

                Für Ihre Hilfe bei diesen Dateien wäre ich Ihnen sehr dankbar.

                Grüße
                Ola











                Kommentar

                • Upidor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.02.2021
                  • 2908

                  #9
                  Geburt 1798:
                  Den 27. October 1798
                  Ist aus dem eingepfarrten Dorfe Wiesau, dem Ehren-
                  geachten Kunsterfahrenen Glaßmacher Michael
                  Greinert, von seiner Ehefrau Maria Theresia, gebohrenen
                  Eibensteinin, am 26. dieses Monaths vormittags um 11
                  Uhr gebohrenes Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht worden
                  und derselben die Nahmen Johanna Augusta Loui-
                  sa beigeleget worden.
                  Taufzeugen waren
                  1Jungfer Johanna Sophia Greinert, des
                  Ehrengeachten Kunsterfahrenen Nicolaus Greinerts
                  Glasmacher bey der Hertzogl. Glaß-Fabrique in Wiesau
                  ehelich erzeugte älteste Tochter. 2. Frau Johanna
                  Müllerin des Ehr und Achtbaren Gottlieb Müllers
                  Glaßers in Wiesau seine Ehefrau. 3. Der Ehrengeachte
                  Junggeselll Friedrich Greinert, Kunsterfahrener Glaß-
                  Schneider bey der Hertzogl. Glaß-Fabrique in Wiesau
                  baptizavit Franciscus Schneider C.R. xxx Parochus xxxia.

                  Noch ein Hinweis: Bitte zukünftige für jedes Dokumente einen eihenen thread anlegen
                  Zuletzt geändert von Upidor; 26.04.2024, 17:58.

                  Kommentar

                  • Upidor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.02.2021
                    • 2908

                    #10
                    Geburt 1801:
                    Den 12. Januarij 1801
                    Ist aus dem eingepfarrten Dorfe Wiesau, dem Ehrengeachten
                    Johann Michael Greinert, Kunsterfahrenen Glaßmacher bey der
                    Hertzogl. Glaß-Fabrique, von seiner Ehefrau Maria Theresia,
                    gebohrene Eibensteinin, am 11. dieses Monaths früh um 10
                    Uhr, gebohrenes Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht worden, und derselben die Nahmen sind derselben die Nahmen Johanna Sophia beygeleget worden.
                    Taufzeugen waren
                    1Jungfer Johanna Sophia Greinertin, desEhrengeachten Nicolaus Greinerts,
                    zur Zeit Glasmacher in Wiesau, ehelich er-
                    zeugte älteste Tochter. 2. Frau Maria Rosina Stolzin,
                    des Ehrsamen Gottfried Stolzens, Puchners(?) bey der Hertzogl. Glaß-
                    Fabrique in Wiesau, seine Eheliebste. 3. Der Hochwohl Ehrwür-
                    dige Herr Franciscus Schneider, Con: Regl. Ord. St. xxgert
                    und zur Zeit Pfarr allhier. pabtizavit, Franciscus Schneider Parochus xxxx
                    Zuletzt geändert von Upidor; 26.04.2024, 17:27.

                    Kommentar

                    • AlfredS
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.07.2018
                      • 3548

                      #11
                      Geburt 1796:
                      13. October 1796
                      Ist aus dem eingepfarrten Dorfe Wiesau, dem
                      Ehrengeachten Kunsterfahrnen Glaßmacher, Michael
                      Greinert, von seiner Eheliebste(n) Maria Theresia, geboh(renen)
                      Eibensteinin am 21. (?) dieses Monaths, in der Nacht um
                      12 Uhr gebohrenes Töchterlein zur heil: Taufe gebracht
                      worden, und sind demselben die Namen Anna Maria
                      Theresia beygelegt worden.
                      Tauf-Zeugen waren:
                      1mo Jungfer Johanna Sophia Greinertin, des
                      Ehrengeachten Kunsterfahrnen Glasmachers Johann Nico-
                      laus Greinerts in Rausche, ehelich erzeugte
                      älteste Tochter. 2do der Ehrengeachte Junggesell
                      Friedrich Greinert, Kunsterfahrner Glaßschneider
                      in Wiesau. 3. der Ehrsame Junggesell Anton
                      Eibenstein, des Wohlgeachten Johann Anton
                      Eibensteins Gutsbesitzer in Wiesau, ehelich erzeugter
                      jüngster Sohn. baptizavit, Franciscus Schneider ... Parochus ...
                      Gruß, Alfred

                      Kommentar

                      • Serotoninka
                        Benutzer
                        • 26.04.2024
                        • 8

                        #12
                        Danke schön!
                        Natürlich werde ich mich verbessern und daran denken, eine nach der anderen nach Übersetzungen zu fragen. Vielen Dank noch mehr für Ihre Hilfe, auch wenn ich hier gegen die Regeln verstoßen habe. Das ist eine große Hilfe für mich, vielen Dank nochmals.

                        Ich möchte auch fragen, um welchen Alkohol es sich handeln kann, wenn man der dritten Taufe beiwohnt. Wer wann unter seinem Einfluss stand, ist mir nicht klar. Oder vielleicht hat der Übersetzer einen Fehler gemacht Vielleicht könnte ich Sie bitten, dieses Fragment auf Englisch zu schreiben?

                        Vielen Dank im Voraus.

                        Ola​

                        Kommentar

                        • AlfredS
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.07.2018
                          • 3548

                          #13
                          Zur Taufe wurde immer schon Wasser verwendet - Alkohol gab es evtl. erst nach der Kirche
                          Da hat der Übersetzer wohl etwas falsch interpretiert: wohlgeachtet; hochwohl = respektabel [engl.: well respected / highly respected]
                          Zuletzt geändert von AlfredS; 26.04.2024, 19:05.
                          Gruß, Alfred

                          Kommentar

                          • Dudas
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.04.2021
                            • 1179

                            #14
                            Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
                            Zur Taufe wurde immer schon Wasser verwendet - Alkohol gab es evtl. erst nach der Kirche
                            Da hat der Übersetzer wohl etwas falsch interpretiert: wohlgeachtet; hochwohl = respektabel
                            Es handelt sich um den Ausdruck "in Rausche"

                            Kommentar

                            • AlfredS
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.07.2018
                              • 3548

                              #15
                              Oh mei.... da war ich wohl etwas "vernebelt" - ganz ohne Alkohol wohlgemerkt! - und habe das glatt übersehen: Rausche bezieht sich auf eine Ortsangabe (hier: Rauscha - mit der Glasfabrik Sophienhütte)
                              Zuletzt geändert von AlfredS; 26.04.2024, 21:13.
                              Gruß, Alfred

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X