Quelle bzw. Art des Textes: ev. KB
Jahr, aus dem der Text stammt: 1786
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Löblau, Westpreußen
Jahr, aus dem der Text stammt: 1786
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Löblau, Westpreußen
Hallo liebe Forscher,
bei diesem Eintrag würde ich mich über Hilfe und Korrektur freuen.
Insbesondere die blau markierten Stellen, vor Allem die letzte Zeile machen mir Schwierigkeiten.
Den 29. Octob:
Dom. XX p. Iri. _ Der Ehrb: Gesell Johann Zacharias Wohlbestellter und Wohlverordneter
Königl. Preuss: Schullehrer bej der Evangelischen Luthensche Einsassen zu Meister=
walde. Der [-?-] Ehrb: Gottfried Zacharias [beliebt] [-?-] Bürger und Nädtler Meister
zu Hertzberg in der Niederlaußnitz in Sachßen nachgelassener jüngster Sohn. Mit der
Ehrb: (Jgf) Anna Catharina des Ehrb: Christian Samuel Pape verordneter Königl.
Preussischer Priegardier zu Strasschin und [-?-] (Jgf) Tochter. Die Proclamation
dieser Persohnen geschah in Loeblau aber d. 2 Nov. wurden sie in Gischkau copul.
[-?-][-?-][-?-] Gischkau [hielte].
B) Zusätzliche Fragen, falls jemand zufällig dazu etwas weiß:
1) "nachgelassener jüngster Sohn" bedeutet doch, dass der Vater bereits verstorben ist, oder?
2) Weiß jemand Quellen zu dem "Wohlverordneten" Lehrer? Wo werden diese Verordnungen erfasst und wo kann ich sie heute finden?
3) Weiß jemand Quellen zu dem "verordneten Königl. Preussischen Priegardier"? Wo werden diese Verordnungen erfasst und wo kann ich sie heute finden? Wie finde ich seine Einheit?
Danke vorab für eure Mühe.
Kommentar