Sterberegister 1806

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Sterberegister 1806

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1806
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Reinfeld (SH)


    Könnte mir jemand bei 2 Worten helfen?
    Danke

    Christian Hinrich Schröder, Parzelist bei
    Reinfeld, alt 53 Jahr
    Hinterläßt seine Frau Anna _________
    und 5_____
    1) Anna, alt 18 Jahre
    2) Margareth 16 Jahr
    3) Maria Sophia 14 Jahr
    4) Engel 10 Jahr
    5) Lena 2 Jahr
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dirkjo; 11.01.2011, 22:59.
    Viele Grüße
    Dirk
  • Xtine
    Administrator


    • 16.07.2006
    • 30021

    #2
    Hallo,

    eins hab ich raus, beim andern rätsle ich noch.

    Christian Hinrich Schröder, Parzelist bei
    Reinfeld, alt 53 Jahr
    Hinterläßt seine Frau Anna Colum....
    und 5 Töchter
    1) Anna, alt 18 Jahre
    2) Margareth 16 Jahr
    3) Maria Sophia 14 Jahr
    4) Engel 10 Jahr
    5) Lena 2 Jahr
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11557

      #3
      Moin Dirkjo,

      also das zweite heißt Töchter, das erste ist schwierig: Blumkten?

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • dirkjo
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 2461

        #4
        Hätte ich mir auch denken können ...... (bei 5 weiblichen Namen)

        In dem Heiratsregister steht der Name der Frau als Blunck, es ist nur schwer zu lesen, was der hiesige Autor daraus gemacht hat ..., oder kommt nach dem Nachnamen noch ein weiteres Wort?
        Viele Grüße
        Dirk

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Hallo Dirk,

          ein weiteres Wort steht da nicht. Wenn, dann heißt
          es " Bluncken "
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • Michael1965
            Erfahrener Benutzer
            • 08.08.2007
            • 2037

            #6
            Hallo,

            ich denke es heißt einfach

            Bluncken.

            Ein nicht seltener Name hier in S-H.

            Gruß Michael
            Nihil fit sine causa
            (Nichts geschieht ohne Grund)

            Kommentar

            • dirkjo
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2010
              • 2461

              #7
              Vielen Dank für die Hilfe
              Dirk
              Viele Grüße
              Dirk

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator

                • 02.12.2007
                • 11557

                #8
                Moin Michael,

                Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigen
                Bluncken.

                Ein nicht seltener Name hier in S-H.

                womit wieder einmal bewiesen wäre, daß der Heimvorteil nicht nur im Sport von Nutzen ist. Aber ein komisches k ist es allemal.

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • Michael1965
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.08.2007
                  • 2037

                  #9
                  Hallo Friedrich,

                  jupp Heimvorteil ist manchmal gut.
                  Und das k kannst Dir ja vorstellen warum es so aussieht, vllt war die eintragende Person (Pastor?) schon alt oder hat sich am Messwein vergriffen ;-)

                  LG Michael
                  Nihil fit sine causa
                  (Nichts geschieht ohne Grund)

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator

                    • 02.12.2007
                    • 11557

                    #10
                    Moin Michael,

                    Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigen
                    Und das k kannst Dir ja vorstellen warum es so aussieht, vllt war die eintragende Person (Pastor?) schon alt oder hat sich am Messwein vergriffen ;-)
                    wir gönnen ihm das Tröpfchen...

                    Friedrich
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X