Eheschließung 1888 Teil 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schneeammer
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2010
    • 575

    [gelöst] Eheschließung 1888 Teil 2

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: Februar 1888
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: München


    Hallo,

    nun folgt der zweite Teil:

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. Der Schuhmachermeister Otto Möller der Persönlichkeit nach in überstehenden Weise anerkannt,
    neunundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu München Fraunhoferstraße No. 30?.

    4. Der Schneidermeister und Krämer Lorenz Müller der Persönlichkeit
    nach in überstehenden Weise anerkannt, vierzig Jahre alt, wohnhaft zu
    München Rumfordstraße No. 21.

    In der Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die
    Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
    ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
    Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte
    hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr
    kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

    Karl Schnegula
    Elisabeth Schnegula geb. Rieder
    Otto Möller
    Lorenz Müller

    Der Standesbeamte

    .....

    Herzliche Grüße, Schneeammer
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Schneeammer; 05.01.2011, 13:40.
    Suche nach Daniel Gottlieb Schnegula, *r. 27.5.1795, Schlesien?
    Johann Friedrich Zühlsdorf, * ca. 1800 im Krs. Saatzig?
    Jacob Ziurawski, * ca. zw. 1821 und 1828, Bergfriede
    Otto Walter Finkeisen, * 3.7.1899 in Löwenstein
  • Pendolino
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 12109

    #2
    Hallo Schneeammer!

    Ich lese folgendes:

    Zitat von Schneeammer Beitrag anzeigen
    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. Der Schuhmachermeister Otto Möller der Persönlichkeit nach in überstehenden Weise anerkannt,
    neunundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu München Fraunhoferstraße No. 30?.

    4. Der Schuhmachermeister und Krämer Lorenz Müller der Persönlichkeit
    nach in überstehenden Weise anerkannt, vierzig Jahre alt, wohnhaft zu
    München Rumfordstraße No. 21.

    In der Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die
    Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
    ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
    Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte
    hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr
    kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

    Karl Schnegula
    Elisabeth Schnegula geb. Rieder
    Otto Möller
    Lorenz Müller

    Der Standesbeamte
    .....
    Viele Grüße von Pendolino!

    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

    Kommentar

    • viola63
      Erfahrener Benutzer
      • 28.07.2010
      • 957

      #3
      Hier noch eine kleine Verbesserung. Zu Punkt 4 - der Herr war Schneider meister und Krämer.
      Viele Grüße
      Viola
      Viele Grüße
      viola63

      Kommentar

      • Schneeammer
        Erfahrener Benutzer
        • 11.09.2010
        • 575

        #4
        Hallo Viola und Pendolino!



        Viele liebe Grüße, Schneeammer
        Suche nach Daniel Gottlieb Schnegula, *r. 27.5.1795, Schlesien?
        Johann Friedrich Zühlsdorf, * ca. 1800 im Krs. Saatzig?
        Jacob Ziurawski, * ca. zw. 1821 und 1828, Bergfriede
        Otto Walter Finkeisen, * 3.7.1899 in Löwenstein

        Kommentar

        Lädt...
        X