Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: Februar 1888
Ort/Gegend der Text-Herkunft: München
Jahr, aus dem der Text stammt: Februar 1888
Ort/Gegend der Text-Herkunft: München
Hallo,
nun folgt der zweite Teil:
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. Der Schuhmachermeister Otto Möller der Persönlichkeit nach in überstehenden Weise anerkannt,
neunundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu München Fraunhoferstraße No. 30?.
4. Der Schneidermeister und Krämer Lorenz Müller der Persönlichkeit
nach in überstehenden Weise anerkannt, vierzig Jahre alt, wohnhaft zu
München Rumfordstraße No. 21.
In der Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die
Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte
hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr
kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Karl Schnegula
Elisabeth Schnegula geb. Rieder
Otto Möller
Lorenz Müller
Der Standesbeamte
.....
Herzliche Grüße, Schneeammer
Kommentar