diverse KB Einträge 18. Jh Teil 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • julien
    Erfahrener Benutzer
    • 26.03.2010
    • 268

    [gelöst] diverse KB Einträge 18. Jh Teil 2

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 18. JH
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Burkhards


    Hallo,

    und noch ein paar Einträge wo ich einige Wörter nicht lesen kann:

    Bild 1:
    Den 7. Obtobr sind Andreas Wöll, Andreas
    Wöllen gebohrenen Einwohners zu Breuners.... hinter-
    lassener eheleiblicher Sohn und Anna Catharina Johann
    D..... hiesigen Einwohners eheleibl. Tochter, nachdem sie
    vorher stille Kirche Buß abgeleget, nuptialiter copuliert
    worden.

    Bild 2:
    Den 14. Novemb sind Joh. Heinrich Ahlbrand Joh
    Eberhard Ahlbrands dahier nachgeleassener ehele. Sohn und
    dermaligen mousquetier unter dem löblichen lieb.....
    zu Darmstadt, und Annen Marien Johannes Baltzers
    dahier ehele. Tochter nachdem sie wegen Übertrettung des
    6tn Geboths ... Bußfertig beg... ehelich copuliert
    worden.

    Bild 3:
    Den 16ten April ist Conrad Buß
    Witb.(?) gestorben und den 17ten be-
    graben worden. alt 64 Jahr, 6 Monath
    weniger [3 oder 5?] Tag

    Bild 4:
    Den 24. Aug. ist Johann Henrich Johann
    Eberhard Ahlbrands und Agnes Margarethen Sohn ge-
    bohren und den 26. dito getauft worden. Susceptor
    fuit Johann Henrich Ruhl(?) von Herchenhain.

    Danke!
    Julien
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von julien; 19.12.2010, 11:08.
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Zu Bild 1: vielleicht heißt er: Grischen

    Bild 2:
    Den 14. Novemb sind Joh. Heinrich Ahlbrand Joh
    Eberhard Ahlbrands dahier nachgeleassener ehele. Sohn und
    dermaligen mousquetier unter dem löblichen Leib Regimentzu Darmstadt, und Annen Marien Johannes Baltzers
    dahier ehele. Tochter nachdem sie wegen Übertrettung des
    6tn Geboths sich bußfertig bezeiget ehelich copuliert
    worden.
    Bild 3:
    Den 16ten April ist Conrad Buß
    Wit. (Wittwer) gestorben und den 17ten be-
    graben worden. all 64 Jahr, 6 Monath
    weniger 3 Tag

    Zu Bild 4: vielleicht heißt es: Rösch

    LG
    Gaby
    Zuletzt geändert von Gaby; 18.12.2010, 14:10.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29897

      #3
      Hallo Julien,

      Änderungsvorschlag:

      Bild 4:
      Den 24. Aug. ist Johann Henrich Johann
      Eberhard Ahlbrands und Agnes Margarethen Sohn ge-
      bohren und den 26. dito getauft worden. Susceptor
      fuit Johann Henrich Rasche(?) von Herchenhain.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • julien
        Erfahrener Benutzer
        • 26.03.2010
        • 268

        #4
        Danke euch beiden soweit!

        Mag einer nochmal nach Bild 1 schauen?
        Ich krieg da einfach keinen sinnvollen Ortsnamen raus der da in der Gegend liegen würde.
        Danke!

        Kommentar

        • Eva64
          Erfahrener Benutzer
          • 08.07.2006
          • 838

          #5
          Hallo Julien,

          den einzig ähnlichen Ort den ich in der Nähe von Burkhards fand ist Breungeshain. Das passt zwar zu der Schreibweise nur sehr bedingt, aber vielleicht wurde der Ort im 18. Jahrhundert noch etwas anders geschrieben?

          Grüßle
          Eva

          Kommentar

          • julien
            Erfahrener Benutzer
            • 26.03.2010
            • 268

            #6
            Hi,

            ja an Breungeshain musste ich auch zuerst denken, aber das passt ziemlich schlecht.
            Breungeshain wurde wohl schon früh als Bruningshain geführt.

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2594

              #7
              Ich bin für ein mit "s" statt mit "sch" gechriebenes Brauerschwend.

              rigrü
              rigrü

              Kommentar

              • julien
                Erfahrener Benutzer
                • 26.03.2010
                • 268

                #8
                Danke rigrü, ich glaub das passt ziemlich gut!

                Es kann nicht zufällig noch jemand den Namen entziffern?
                Ich hängs nochmal in groß an.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Stimme rigrü zu: Brauerswend
                  Stimme Gaby zu: Grischen (notfalls Drischen)
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • julien
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.03.2010
                    • 268

                    #10
                    Ich danke euch! -> case closed

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X