Tag der Trauung... fehlt?!

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    [gelöst] Tag der Trauung... fehlt?!

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1856
    Region, aus der der Begriff stammt: Merseburg, Sachsen-Anhalt


    Schön Guten Abend ,
    Ich habe ein Problem, den Tag der Trauung zu bestimmen, da die entsprechende Spalte im KB nicht ausgefüllt ist. Hier sind 2 Scans, es ist immer die rechte Seite der Doppelseite im KB.

    Zur Erklärung:
    Scan1 (KB S. 12): auf der entsprechenden Seite sind 5 Trauungen aufgeführt. Nur bei den ersten 2 Trauungen gibt es einen Tag der Trauung: 18. Sept. (Aufgebot am 31.8., 7.9., 14.9.) und der 02. November (Aufgebot am 12., 19., 26. Okt.)
    Bei den nächsten drei Trauungen fehlt der Trautermin, bei meiner Trauung, es ist die letzte auf dieser Seite ist das Aufgebot am 26.10., 2.11., 9.11.

    Scan2 (KB S. 13): Das ist die nächste Seite des KB. Hier gibt es von den 3 Trauungen nur bei der ersten ein Datum: 09. November (Aufgebot 26.10., 2.11., 9.11. wie bei meiner Trauung)
    Es wurde hier also am 9. 11., dem Tag des letzten Aufgebots auch geheiratet? Ob dies bei meiner Trauung auch geschehen ist?

    Es ist mir unklar, warum bei diesen insgesamt 8 Trauungen nur bei dreien ein Termin steht und der Name des Predigers. Die Schrift sieht aber so aus, als ob das Buch von der gleichen Person ausgefüllt wurde, sonst hätte ich gedacht, es war ein anderer Pfarrer und der war zu faul, alle Spalten auszufüllen…

    Leider kann ich nicht vollständig die Anmerkung ganz unten bei Scan 2 lesen, vielleicht hilft die weiter? Die letzte Trauung auf Scan 2 ist übrigens die Nr. XXV, meine ist die Nr. XXII.

    PS: Kann es sein, das ich ins falsche Forum gerutscht bin...? Wenn ja, bitte verschieben.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Catha-Tina; 11.12.2010, 00:02.
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11548

    #2
    Moin Catha-Tina,

    Zitat von Catha-Tina Beitrag anzeigen
    PS: Kann es sein, das ich ins falsche Forum gerutscht bin...? Wenn ja, bitte verschieben.
    Dein Wunsch war mir Befehl!

    Können das Dimissioralen gewesen sein, also Fälle, wo die Trauung andernorts stattfand?

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Catha-Tina
      Erfahrener Benutzer
      • 14.10.2009
      • 1839

      #3
      Hallo Friedrich,
      aber müsste dann nicht eine Anmerkung sein, wo die Trauung stattfand? Das Aufgebot war in Merseburg ("hier"), Wohnort des Bräutigams, und in Niederklobikau, das ist ein Dorf b. Merseburg, wo die Braut vermutlich aufwuchs (sie war ein unehel. Kind, ist eine Geschichte für sich).
      Würde die Trauung dann in 2 KB eingetragen sein, wenn sie an einem anderen Ort stattfand?
      Viele Grüße
      Catha-Tina

      Suche
      - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
      - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
      Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator
        • 02.12.2007
        • 11548

        #4
        Wenn die Braut aus einem anderen Ort war, nehme ich sogar stark an, daß die dort getraut worden sein können, weil die Hochzeiten meist im Heimatort der Frau stattfanden.

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Catha-Tina Beitrag anzeigen
          Es wurde hier also am 9. 11., dem Tag des letzten Aufgebots auch geheiratet?
          Bei der 2. Trauung in Scan 1 fand die Hochzeit am Sonntag nach dem dritten Aufgebot statt. Das war doch das eigentlich Übliche - oder?
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Catha-Tina
            Erfahrener Benutzer
            • 14.10.2009
            • 1839

            #6
            Ja Henry, das ist richtig.
            So habe ich das auch gemeint
            Bei Scan2 ist die erste Trauung am 9.11. erfolgt, am Tag des 3. Aufgebots.
            Bei meiner Trauung (Scan1 , letzter Eintrag) sind die Aufgeote an den gleichen Tagen, aber eben kein genauer Termin.

            Ja, nu weiß ich nicht, soll ich noch woanders suchen oder nicht? Es ist ja ein richtiger Trau-Eintrag nur ohne genauem Datum, wie auch andere Trauungen auf diesen Seiten. Vielleicht setze ich einfach den 9. oder 16. November fest und mache eine Notiz . Irgendwie bin ich der Meinung, die Trauung war in Merseburg... Wäre sie woanders gewesen, würde es doch sicher dabei stehen...
            Viele Grüße
            Catha-Tina

            Suche
            - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
            - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
            Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Hab da nicht so furchtbar viel Erfahrung, aber ganz unbedarft würde ich mir sagen: Wenn der Pfarrer eine Trauung einträgt, war sie in seiner Gemeinde.

              Davon abgesehen bin ich fasziniert über die "echten" Ahnenforscher, für die es furchtbar wichtig ist, ein Heiratsdatum gaaanz genau zu wissen. Was würde sich ändern für die Welt und unser Verständnis, wenn wir uns beim Trauungsdatum eines Vorfahren vor 200 oder mehr Jahren um eine Woche täuschen würden?

              Werd ich jetzt exkommuniziert hier?
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator
                • 02.12.2007
                • 11548

                #8
                Moin Henry,

                ich liebe die politisch Inkorrekten hier!

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • Catha-Tina
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.10.2009
                  • 1839

                  #9
                  Huhu Henry
                  ne exkommuniziert wirste nich und ich bin ein "echter" Familienforscher ? *freu* Und du hast schon Recht, es ist im Grunde wirklich nicht so wichtig, ich denk mir einen Tag aus...
                  Wichtiger war eh' der Ort....
                  Aber es ist nun mal so, man sucht in den KB mit viel Mühe (ich krieg bei den verfilmten vor dem Lesegerät immer Kopfweh und Übelkeit), freut sich tierisch, die Trauung endlich gefunden zu haben und dann will man es natürlich gaaanz genau wissen...und wundert sich....

                  Nun ja, auch wenn es für die fehlenden Trautermine keine richtigen Erklärungen wohl gibt, ist für mich die Anfrage nun gelöst! an Euch fürs Mitdenken!
                  Viele Grüße
                  Catha-Tina

                  Suche
                  - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                  - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                  Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                  Kommentar

                  Lädt...