Was hat der gepachtet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    [gelöst] Was hat der gepachtet?

    Quelle bzw. Art des Textes: KB-Eintrag, Hochzeit
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1810
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thüringen


    Heirat 1810, Heinrichs i. Thüringen:

    Meister Ernst Friederich Schlegelmilch, Nachbar, Zimmer- u. Werk-
    meister, wie auch _________-Pächter u. Choradjuvandt, Meister Joh.
    Georg Schlegelmilchs, Zimmer- u. Werkmeisters allhier, 2ter
    Sohn, ein Junggeselle.


    xxpächter..JPG

    Kann jemand lesen, w a s für ein Pächter der war? Sieht aus wie "Musik" - aber welchen Sinn sollte das haben?
    Danke im Voraus!
    Zuletzt geändert von henrywilh; 04.11.2010, 18:41.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11548

    #2
    Moin Henry,

    das mit der Musik ist m.E. gar nicht so abwegig. Bezieht sich das Wort vielleicht gar nicht auf die Pacht?

    Ich lese da mit ein wenig Friwohlwollen: Musiker (,) Pachter...

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Danke, Friedrich!
      Dann müsste also

      1) der Fliegenschiss zwischen Musik und Pächter kein Bindestrich sein, sondern er
      2) ein Komma fehlen

      Vergleiche ich mit der Zeile drunter (Zimmer-), hab ich natürlich noch Zweifel. Und die Kommas macht er doch, und zwar schön lang.

      Sinn machte es natürlich schon ...
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      Lädt...
      X