Geburtsbuch Zlabings 1895

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schitho
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2008
    • 885

    [gelöst] Geburtsbuch Zlabings 1895

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1895
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zlabings (Südmähren)


    Hier mein Leseversuch betreffend Maria Schüller *1895. Das Original stammt von hier:
    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů


    Könnt Ihr mir bitte wieder helfen? Hab ich alles richtig gelesen bzw. könnt Ihr jene Texte ergänzen, die noch fehlen?

    Vielen lieben Dank!

    Gruß
    Thomas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von schitho; 17.10.2010, 20:25.
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11548

    #2
    Moin Thomas,

    Franz Bäck Zimmermannes und Kleinhäusler in
    Theresia Schüller
    Handarbeiter


    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Was du gelesen hast, ist im Wesentlichen ganz richtig. Nur Kleinigkeiten, die nichts am Sinn ändern:
      Vater-Spalte:

      Schiller Anton
      Weber und Kleinhäus-
      ler
      in Zlabings ...etc...
      ...
      ...
      und der An-
      tonia geb. Andreas

      Mutter-Spalte:
      ...
      Bäck Zimmerman-
      nes und Kleinhäus-

      Paten:
      Theresia
      Schüller ...

      Handarbei-
      terin
      in
      Zlanbings
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • schitho
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2008
        • 885

        #4
        Danke für die Hilfe.

        ad Paten: Ich hätte auch Schüller gelesen. Allerdings schaut das "Sch" bei Anton Schüller ganz anders aus als bei Theresia Schüller. Daher war ich mir nicht sicher, ob es tatsächlich Schüller heißt.

        Gruß
        Thomas

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11548

          #5
          Moin Thomas,

          das liegt daran, daß der Name einmal in Lateinisch und einmal in Kurent geschrieben ist.

          Schöne Sonntagsgrüße

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • schitho
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2008
            • 885

            #6
            Sehr verwirrend. Warum macht man so etwas???

            Egal. Jedenfalls vielen Dank für Eure Hilfe

            Gruß
            Thomas

            Kommentar

            • mesmerode
              Erfahrener Benutzer
              • 11.06.2007
              • 2727

              #7
              hallo,
              der Anton heisst auch Schüller und ncht Schiller

              Uschi
              Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
              Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
              NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
              Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator
                • 02.12.2007
                • 11548

                #8
                Zitat von schitho Beitrag anzeigen
                Sehr verwirrend. Warum macht man so etwas???
                die Nach- und Ortsnamen schrieb man in der Regel lateinisch. Warum der Pfarrer hier eine Ausnahme machte, keine Ahnung.

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                Lädt...
                X