Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Also der Taufzeuge heißt Johann Egelkraut. Um hinter seinen Beruf zu kommen, wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn Du mal alles schreibst, was Du bisher selbst entziffert hast, vor allem der Name und Beruf des Vaters würde mich interessieren und auch die genannten Ortschaften bzw. die Gegend, aus der der Eintrag stammt.
PS: Im unteren Eintrag steht vermutlich "Hochgräfl. Reuß-Plauischer", so ähnlich dürfte es in Deinem Eintrag auch heißen, evtl. "Hochfrstl.", beim Beuf bin ich geneigt, Baumeister zu lesen, aber es kommt mit den Buchstaben nicht ganz hin.
Hallo animei
den Text den ich schon entziffert habe lautet:
Johann, des Johann Paulus Ludings, Bauersmann in Hohendorf und seines Weibes Anna Margaretha, eine geborene Hofmännin daselbst Söhnlein ist geboren den 28. April früh um 4 Uhr und den 29. hier getauft. Der einige Taufzeuge ist Johann.......
Plauenscher kann hinkommen, denn Plauen ist nicht so sehr weit weg, das Kirchenbuch stammt aus Töpen.
lieben gruß
addi
Zuletzt geändert von addischu; 06.09.2010, 08:48.
Grund: Text erweitert
Das war das erste, was mir durch den Kopf gegangen ist, stimmt , das r ist ja auch deutlich zu sehen, nur bei dem -meister habe ich Probleme, das mei wirklich zu erkennen, aber der Text ist ja insgesamt nicht gerade in "Schönschrift".
Also, dann würde ich sagen, der Taufzeuge war Hochfr... ... ...ischer Braumeister. Reuß-Plauischer heißt es aber hier nicht, meine ich. Wie heißt denn der Ort, der beim Taufzeugen steht?
Danke euch allen, so wird es heißen. Ich habe bei solch alten Schriften so meine Probleme, aber hier gibts schnelle Hilfe
Gruß
Addi
PS und wie wird das Thema nun als "gelöst" gekennzeichnet ??
Auch habe ich einen Johann Egelkraut im Tagebuch meines Ahners. Er taucht in mehreren Beiträgen auf. Ich nehme an, er war zwischen 1815 und 1820 geboren und war von Vierschau oder Gattendorf zwischen Hof und Plauen.
Kommentar