Pate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • addischu
    Benutzer
    • 24.08.2010
    • 42

    [gelöst] Pate

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1782
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:

    Wie heißt der Pate und was ist er ?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von addischu; 07.09.2010, 09:20.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Also der Taufzeuge heißt Johann Egelkraut. Um hinter seinen Beruf zu kommen, wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn Du mal alles schreibst, was Du bisher selbst entziffert hast, vor allem der Name und Beruf des Vaters würde mich interessieren und auch die genannten Ortschaften bzw. die Gegend, aus der der Eintrag stammt.

    PS: Im unteren Eintrag steht vermutlich "Hochgräfl. Reuß-Plauischer", so ähnlich dürfte es in Deinem Eintrag auch heißen, evtl. "Hochfrstl.", beim Beuf bin ich geneigt, Baumeister zu lesen, aber es kommt mit den Buchstaben nicht ganz hin.
    Zuletzt geändert von animei; 06.09.2010, 02:21.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • addischu
      Benutzer
      • 24.08.2010
      • 42

      #3
      Hallo animei
      den Text den ich schon entziffert habe lautet:
      Johann, des Johann Paulus Ludings, Bauersmann in Hohendorf und seines Weibes Anna Margaretha, eine geborene Hofmännin daselbst Söhnlein ist geboren den 28. April früh um 4 Uhr und den 29. hier getauft. Der einige Taufzeuge ist Johann.......
      Plauenscher kann hinkommen, denn Plauen ist nicht so sehr weit weg, das Kirchenbuch stammt aus Töpen.
      lieben gruß
      addi
      Zuletzt geändert von addischu; 06.09.2010, 08:48. Grund: Text erweitert

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Wie wär es mit

        Braumeister?

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9328

          #5
          Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
          Braumeister?
          Das war das erste, was mir durch den Kopf gegangen ist, stimmt , das r ist ja auch deutlich zu sehen, nur bei dem -meister habe ich Probleme, das mei wirklich zu erkennen, aber der Text ist ja insgesamt nicht gerade in "Schönschrift".
          Also, dann würde ich sagen, der Taufzeuge war Hochfr... ... ...ischer Braumeister. Reuß-Plauischer heißt es aber hier nicht, meine ich. Wie heißt denn der Ort, der beim Taufzeugen steht?
          Zuletzt geändert von animei; 07.09.2010, 07:20.
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Ich werfe vor dem „Braumeister“ (der aussieht wie ein „Bräumeister“) einmal ein „Hochfreyherrl. Plothoischer“ in den Raum

            EDIT: ... und denke das wird stimmen, wenn man den Ort als "Isaar" liest, wo es den einen oder anderen Plotho gegeben haben soll
            rigrü

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9328

              #7
              Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
              ...und denke das wird stimmen
              So ist es wohl. Hier auch nochmal zum Nachlesen: http://www.toepen.de/index.php?optio...dfaf7=zoiddzfj. Auch ein Herr Egelkraut wird erwähnt.
              Und auch dem Bräumeister stimme ich zu.
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              • addischu
                Benutzer
                • 24.08.2010
                • 42

                #8
                Danke euch allen, so wird es heißen. Ich habe bei solch alten Schriften so meine Probleme, aber hier gibts schnelle Hilfe
                Gruß
                Addi
                PS und wie wird das Thema nun als "gelöst" gekennzeichnet ??
                Zuletzt geändert von addischu; 07.09.2010, 07:27.

                Kommentar

                • animei
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2007
                  • 9328

                  #9
                  Hier wird's erklärt: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=6387
                  In Deinem oberen Beitrag auf "Ändern", dann "Beitrag bearbeiten", Präfix ändern, "Änderung speichern".
                  Gruß
                  Anita

                  Kommentar

                  • HeritageHunter
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.07.2013
                    • 145

                    #10
                    Auch habe ich einen Johann Egelkraut im Tagebuch meines Ahners. Er taucht in mehreren Beiträgen auf. Ich nehme an, er war zwischen 1815 und 1820 geboren und war von Vierschau oder Gattendorf zwischen Hof und Plauen.
                    Happy Hunting!
                    J. Heath Vogel - Suche: Bayern: Oberfranken: Vogel, Riedel (Münchberg), Tröger, Fischer, Clauß, Friedrich, Lippert, Biedermann, Edigheim: Joachim und Stahl Meck-vor: Maaß (Pinnow), Meinke Saar: Schwingel, Drehmer, Schneider, Bill, Stahl, Zimmer Wuertt: Rau (Hoerheim), Messerle (Markgroenigen), Pommern: Wendt (Penkun), Sommer (Stoikow), Gabbei (Stolp), Schmidt (Boblin/Stöven) Hesse: Kraus (Ginseldorf), Rh-Pf: Threß (Mandel) Thüring: Vogel (Gera)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X